TOLERIEREN ODER KONFRONTIEREN?

Ähnliche Dokumente
Fachtag Sucht im Alter

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Vortrag: Handlungsorientierung Teilhabe älterer suchtkranker Menschen

Behinderung und Alter

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Sucht im Alter. Anhörung vor dem Sozialausschuss der Stadt Hannover am Dr. med. Michael Hettich

Gesunde Selbstführung als Führungskraft Gesunde Mitarbeiterführung. Heinrich Hebling, Dipl. Pädagoge

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Psychopharmaka im Alter

Sucht geht nicht in Rente. Sucht im Alter, ein informatives Angebot für Betroffene, Angehörige und Helfer

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Grundlagen. Ein bisschen Spaß muss sein - Sucht im Alter. Sucht im Alter

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

FORT- BILDUNG. Sucht kennt kein Alter Fortbildungsangebote für Fachpersonen aus dem Sozial-, Alters- und Gesundheitswesen

Alkohol und Medikamente Beispiele und Erfahrungen im Umgang mit Suchtproblemen in der Spitex 26. Oktober 2016 Luzern Protokoll des Workshop 1

Gesundheit und Pflege

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Das Altern meistern:

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

ETHISCHE FRAGE FAKTEN

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

GERONTOPSYCHOLOGIE IN DER VERSORGUNG VON HEIMBEWOHNER/INNEN

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Vertrauen ist die Bereitscha9, das Risiko einzugehen, dem Anderen eine gute Absicht zu unterstellen!

Gerontopsychiatrische Fachberatung in Hausarztpraxen. Über die Wirksamkeit der Leistungen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Alkoholprävention im Alter

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Die MAKS-Therapie - nicht-medikamentöse Aktivierung für Menschen im Pflegeheim und in der Tagespflege

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Sinnvoll handeln, gemeinsam tun: Erlebnis Garten

Sucht und Abhängigkeit

Ich trinke alkoholische Getränke nur, wenn es mir gut geht.

Physische Interventionen - Möglichkeiten und Grenzen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Besondere Aspekte der Suchtprävention bei Seniorinnen und Senioren

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Gesund von Anfang an

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Schwer erreichbare Zielgruppen. Oder schwer erreichbare Angebote?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Transkript:

FORUM 1 TOLERIEREN ODER KONFRONTIEREN? FACHTAGUNG: ICH HABE JA SONST NICHTS MEHR SUCHTERKRANKUNGEN IM ALTER HANNOVER, DEN 20. NOVEMBER 2013 Chris&na Meyer MPH, Dipl. Soz. Päd www.chris&nameyer.ch

Unsere Themen 1. Haltungen im Umgang mit suchtgefährdeten älteren Menschen 2. Früherkennung von Substanzproblemen 3. Auffälligkeiten ansprechen 4. Mo&vieren stal konfron&eren

Warum werden Substanzprobleme on übersehen oder toleriert?

Warum werden Substanzprobleme übersehen oder toleriert? Tabu für ältere Genera&on Sucht ist S&gma Behandlungswürdigkeit wird in Frage gestellt fehlende soziale Kontrolle Überlagerung mit altersspezifischen Symptomen Selbstangaben älterer Menschen sind on unspezifisch Tendenz zur Akzeptanz bei Angehörigen und ÄrztInnen Das war schon immer so.

Wie nehmen wir ältere Menschen wahr?

PosiUve Besetzung des Alters sind heterogen bilden sich weiter passen sich Veränderungen an formulieren Ziele und Ansprüche nutzen Dienstleistungen holen Ak&vitäten nach Silvergenera&on

NegaUve Besetzung des Alters Alte Menschen werden on e&ke^ert (z.b. unflexibel) Einstufung alt führt zu eigenen Erwartungen und eigenem Rollenverhalten: das nega&ve Fremdbild wird sich zu eigen gemacht Möglichkeiten werden nicht wahrgenommen an Gewohntem wird festgehalten

Haltungen Die Haltungen älterer Menschen für einen problema&schen Alkoholkonsum ist zu respek&eren, selbst wenn sie damit ihre Autonomie einschränken. Gerade weil Menschen, die zu viel trinken ihre Autonomie verlieren, muss man bei Alkoholproblemen eingreifen. Müller R. (2012). Referat. Sucht im Alter. Konsequenzen für Pflege und Betreuung. Tagung. Sucht im Alter erkennen und handeln. 21. August 2012: Luzern

Haltungen beim Helfen? Lasser faire aufgrund der beschränkten Lebensperspek&ve lässt man alten Menschen ihre lieben Gewohnheiten (Autonomie) Paternalismus zum Wohle des Menschen handeln, auch wenn diese andere Vorstellungen und Wünsche über Behandlungsziele äussern (übertriebene Fürsorge) Müller R. (2012). Referat. Sucht im Alter. Konsequenzen für Pflege und Betreuung. Tagung. Sucht im Alter erkennen und handeln. 21. August 2012: Luzern

Welche Situa&onen erleben Sie in Ihrer Ins&tu&on?

AuYreten von Substanzproblemen (Schweiz) - Hochkonsum Ausnahme, aber starke Belastung - hohe Toleranzgrenze des Personals - vorrangig early- onset - Auswirkungen: Stürze - wenig Abs&mmung im Vorgehen - keine klare Haltung - Polypharmazie

Welche Anzeichen können auf Suchtprobleme deuten?

Alkohol Kogni&ve Veränderungen: z.b. Demenz Körperliche Veränderungen: z.b. Schwitzen, Schlafstörungen, Stürze, Entzugserscheinungen Äussere Anzeichen: z.b. Fahne, Hygiene- und Appe&tverlust Emo&onale Veränderungen: z.b. Angst, Aggression, S&mmungsschwankungen Weitere Veränderungen: Rückzug, Interessensverlust, Verschuldung, Flaschendepots Medikamente Kogni&ve Veränderungen: z.b. Demenz Körperliche Veränderungen: z.b. Schlafstörungen, Stürze, Frakturen, Rebound- Effekt Äussere Anzeichen: z.b. Hygiene- und Appe&tverlust Emo&onale Veränderungen: z.b. Angst, Müdigkeit, Apathie, S&mmungsschwankungen Weitere Veränderungen z.b. Rückzug, Polypharmazie, Medikamentendepots

Ansprechen! Aber wie?

Grundvoraussetzungen ü Autonomie und Selbstbes&mmung wahren ü mo&vieren stal konfron&eren ü hier und jetzt; SchriL für SchriL

16 MoUvieren sta^ konfronueren - Wertschätzend - Ich- BotschaNen - Offene Fragen - Ich spreche meine Besorgnis aus. - Ich teile meine Beobachtungen mit. - Ich vermeide Vorwürfe, Ratschläge, Bewertungen. - Ich versuche, den Kontakt zur Person aufrecht zu erhalten. Methode: z.b. Mo&vierende Gesprächsführung

Die Toleranzgrenze Die Toleranz bis zum Eingreifen hängt von der Alltagsstörung durch die Konsumfolgen ab: akute Selbst- oder Fremdgefährdung Konflikte mit DriLen wenn das Umfeld gestört wird erhöhter(unzumutbarer) Pflegebedarf Konstruk&ve Konfronta&on?

Individuelle Behandlungsziele ü Ak&vierung individueller Ressourcen ü Verbesserung des körperlichen Status ü Sturzpräven&on ü eine gesündere Lebensführung ü ggf. Reduk&on der Trinkmenge mit Arzt/Ärz&n ü Beziehungskon&nuität ü Freizeitgestaltung, Tagesstruktur ü Erhalt der Autonomie

Voraussetzungen in der Institution: Bausteinmodell Schulungen für (alle) Mitarbeitende Stufenplan Ist- Analyse SchniLstellen Regelwerk Zusammenarbeit mit Hausarzt Suchtberatung Vormund, Angehör. Gerontopsychiatrie Altersinstitutionen Haltung & Ziele der Institution erarbeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Quellen 1. Bengel, J & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 43. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bonn. 2. Martin, M. & Kliegel, M. (2006). Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer Urban. 3. Müller, R. (2012). Referat. Sucht im Alter. Konsequenzen für Pflege und Betreuung. Tagung: Sucht im Alter erkennen und handeln. 21.8.2012. Luzern. 4. Sucht Info Schweiz (2005). Alkoholprobleme im Alter: zu oft verheimlicht und vergessen. Pressemitteilung vom 8.11.2005. Lausanne 5. ZÜFAM. (2007). Suchtprobleme im Alter. Ein unterschätztes Problem. Zürich. 6. Kastner, U. (2006). Umgang mit Suchtproblemen in der stationären Altenpflege. Tagung: Sucht 2006. Sucht und Lebensalter. 14.11.06. Dresden 7. Universitätsklinikum Freiburg. (2009). Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal. Arbeitshilfe. Freiburg