Biochemie-Praktikum: Programm E

Ähnliche Dokumente
Enzymkinetik E + S ES (2) ES + R E + P (3) Die Kinetik folgt dem Michaelis-Menten-Mechanismus für Enzymreaktionen.

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Kritischer Punkt von CO 2

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Versuch 4. Enzymkinetik

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

Vorlesung Serumenzyme

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

Thüringer Kultusministerium

6. Fragentyp A Wie berechnet man die ph-werte wässriger Lösungen starker Basen? A) ph = pks - log [HA] / 2 B) ph = 14 + log [OH-] C) ph = 7+ 1/2 pkb +


Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaCl ist zu ermitteln

Lösungsvorschlag Serie 1

Versuch. Übungswoche: Enzyme. Kinetik der Lactat - Dehydrogenase. Enzymkinetik der Lactat Dehydrogenase Peroxidase Nachweis

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

Praktikum. Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin

Biochemische Labormethoden

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 2

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

ENZYMREAKTIONEN. Die Geschwindigkeit einer enzymatischen Reaktion hängt von folgenden Reaktionsbedingungen ab.

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

Quantitative Analyse mittels Titration

Versuch 5: Enzyme (Alkalische Phosphatase) (V )

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

Versuch 6. Leitenzyme

Bericht zum Versuch Induktion

1 PROTEINE und ENZYME

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

Interferenz an einer CD

Berechnung von Wurzeln

GRUNDLAGEN DER ENZYMOLOGIE: AKTIVITÄTS- UND SUBSTRATBESTIMMUNGEN

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Enzymologie 10. Kurs

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

Aufgaben zur Enzymatik

3.1. Meßergebnisse der Ultraschall-Osteodensitometrie am Os calcaneus Broadband Ultrasound Attenuation am Os calcaneus links

Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Tierärztliche Fakultät, LMU München

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Das Enzym Lactatdehydrogenase (Bestandteil der anaeroben Glykolyse) katalysiert die folgende Reaktionsgleichung:

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S]

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Finite-Elemente-Methode

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h]

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Michaelis-Menten-Gleichung

Nutzung von Origin in der Enzym-Kinetik

Statik und Tragwerkslehre B

Wieso Enzymbestimmungen?

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Universität Ulm Tierphysiologisches Anfängerpraktikum Stoffwechselphysiologie Enzymkinetik

C Mathematische Grundlagen

Torsionsmodul Seite 1

Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung Bestimmung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Leitfähigkeitsmessung

SOP_018_Glucosebestimmung

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron.

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Statik und Tragwerkslehre B

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Seminar: Photometrie

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers

M14. Torsionsmodul (1)

Analytische Chemie III - Teil 3 Allmaier (2010/11)

Aktivitätsbestimmung der Laktatdehydrogenase

Statik und Tragwerkslehre B

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat

Was ist denn NAD / NADP??

3 Kleine Schwingungen

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 6

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. 3. Material, Methoden und Versuchsdurchführung. 4. Ergebnisse. 5.

Leitfähigkeitstitrationen

Enzymkinetik. PTV.6 Seite 1 von 12 Prof. Dr. M. Brunner M.Eng. Philip Schmit. Praktikum PT. 1 Einleitung. 2 Theoretische Grundlagen

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Transkript:

Gruppe Nr. 0 Tübingen, den XXIX. Mai Anno Domini 00 Gero Schwenk, Forian Waker Biochemie-Praktikum: Programm E Versuch : Lactatkonzentration im Serum Enzyme Decies repetita pacebit. Aufgabensteung: Mit Hife der durch LDH enzymatisch kataysierten Reaktion von Lactat und NAD zu Pyruvat und NADH so die Lactatkonzentration im Butserum mittes photometrischer Extinktionsbestimmung der entstehenden NADH-Konzentration bestimmt werden, wobei das entstehende Pyruvat in einer zweiten Reaktion mit L- Gutamat, kataysiert durch Gutamat-Pyruvat-Transaminase, weiter umgesetzt und damit reativ voständig aus dem Geichgewicht der ersten Reaktion entzogen wird. Verwendete Methoden: Spektraphotometrie. Lambert-Beer sches Gesetz. Verdünnung. Wie immer. Versuchsauswertung: Die Anayseösung wurde angesetzt mit,5m Reaktionsgemisch, in dem L-Gutamat und NAD enthaten waren, und je 50µ Serum und Enzymösung mit Lactat-Dehydrogenase (LDH) und Gutamat-Pyruvat- Transaminase (GPT). As Bindprobe diente eine Lösung, in der der Enzymantei durch eine Ammoniumsufatösung ersetzt wurde. Dabei wurde die Extinktion der Anayse nach 0min zu 0,49 bestimmt. Aus dem Lambert-Beer schen Gesetz (E e c d) ergibt sich dadurch die Konzentration des entstandenen NADH in der Lösung wie fogt: E 0, 49 cm 5 c,4 0 ε d 6, 0³ cm Dies entspricht gemäß der Reaktionsgeichung der ursprüngich im Ansatz vorhandenen Lactatkonzentration (fas es voständig umgesetzt wurde). Auf die 50µ in der Anayse vorhandenes Serum bezogen ergibt sich hieraus die Lactatkonzentration zu: 5 600µ m c,95 0, 50µ g Die Massenkonzentration an Lactat kann nun durch sein Moekuargewicht von 90, bestimmt werden: m g mg mg,46 90,,, 00m Diese Konzentration iegt im physioogischen Bereich (-9mg Lactat pro 00m). Versuch : Enzymaktivität im Serum Aufgabensteung: Um die Aktivität der Gutamat-Oxaacetat-Transaminase (GOT) quantitativ nachzuweisen, wird das in der von ihr kataysierten Reaktion Aspartat + a-ketogutarat GOT, PALP Gutamat + Oxaacetat entstehende Oxaacetat in weiteren Reaktionen abgebaut, in denen jeweis NADH zu NAD oxidiert wird und somit eine photometrische Bestimmung der GOT-Aktivität ermögicht wird. Verwendete Methoden: Spektraphotometrie. Lambert-Beer sches Gesetz. Verdünnung. Wie immer. Versuchsauswertung: Das GOT-Serum wird zusammen mit einem Reaktionsgemisch, das sämtiche sonst benötigten Stoffe enthät, in eine Küvette pipettiert und die Extinktion bei 40nm nach einer, zwei, drei und vier Minuten ab Reaktionsbeginn gemessen.

min nach Start 4 E 40,0,980,95,885 E / min 0,04 0,045 0,050 Der Mittewert der Extinktionsdifferenz pro Minute beäuft sich auf 0,0457. Nach dem Lambert-Beer schen Gesetz: E e? c d d 0,0 m c ε d 0,0457 c pro Minute 7, 0 6, 0 min min cm Die Verdünnung beträgt 0,5m GOT auf,5m Reaktionsgemisch. Im Reaktionsgemisch aeine beträgt daher die Konzentrationsänderung an NADH, die der des Aspartats entspricht:,0m µ c 7, 0 44, 0,5m min µ Da U einem Mikro pro Minute entspricht, ist 44, 44, U pro Liter. Dieser Wert iegt deutich min über dem Normawert von U/ im Serum, was vieeicht auf einen Herzinfarkt oder eine Hepatitis schießen ässt. Versuch : LDH-Isoenzyme Aufgabensteung: Der Sinn und Zweck dieses Versuchs beschränkt sich auf die Messung der unterschiedichen kinetischen Parameter der LDH-Isoenzyme und deren Beeinfussung durch Inhibitoren. Aus den Messreihen werden ineare Lineweaver-Burk-Diagramme erstet, aus denen jeweis K M und v max des Isoenzyms, evt. mit Inhibitor, gewonnen werden. Aus diesen Werten wiederum assen sich Wechsezahen und die Inhibitorkonstante bestimmen. Jede Messreihe besteht aus mehreren Ansätzen, in denen jeweis unterschiediche Substratkonzentrationen vorhanden sind. Gruppe : LDH + Pyruvat as Substrat Gruppe : LDH + a-ketobutyrat as Substrat Gruppe : LDH + Pyruvat as Substrat + Oxaat as Inhibitor Gruppe 4: LDH5 + Pyruvat as Substrat Gruppe 5: LDH5 + a-ketobutyrat as Substrat Gruppe 6: LDH5 + Pyruvat as Substrat + Oxaat as Inhibitor Verwendete Methoden: Spektraphotometrie, Faserschreibermitschrift. Versuchsauswertung: Aus den vom Schreiber ersteten Extinktionsdiagrammen für jeweis acht oder zehn Ansätze pro Gruppe wurde für jeden Ansatz die Extinktionsdifferenz und die Zeit, in der die Reaktion stattfand, bestimmt, um daraus die Extinktionsänderung pro Minute zu berechnen. Dabei müssen stets die Werte aus dem steady state - Bereich zur Berechnung genommen werden. Im Lineweaver-Burk-Diagramm wird der Kehrwert davon as Ersatz für /v gegen die Y-Achse aufgetragen; die X-Werte (/S) steen die Kehrwerte der pro Ansatz dazugegebenen Substratmengen dar. /v für jeden Wert aus min/?e auszurechnen wäre unnötig, da sich dadurch nur eine Stauchung in Richtung der Y-Achse ergibt, die keinen Einfuss auf das Aussehen des Schaubides hätte. Aus den Lineweaver-Burk-Diagrammen jeder Gruppe so der jeweiige K M - und v max -Wert bestimmt werden. Der K M -Wert entspricht im Schaubid immer dem Kehrwert des negativen Abszissenabschnitts des Nupunkts; der v max -Wert offenbart sich uns im Kehrwert des Ordinatenabschnitts des Schnittpunkts mit der Y- Achse. v max berechnet sich daraus fogendermaßen:

E e c d c ε d c v t v t min und d 0,0 m Gruppe : Da LDH eine starke Substrathemmung hat, müssen die ersten vier Messwerte (mit den höchsten Substratkonzentrationen) bei der Konstruktion der Ausgeichsgerade ausgekammert werden. K m 0,05 0 0000 min min 0, v max 54 0 min 6, 0 cm cm Gruppe : K m,4 0 700 min,min v max 6, 0 0,8 cm cm 0 min Gruppe : K m 00 0,50 0 min,7min v max 6, 0 0,7 cm cm 59 0 min Gruppe 4: K m 080 0,9 0 min 0,5min v max 6, 0 cm cm 0 min

Gruppe 5: K m 0 0 00 4 min 0,min v max 6, 0 0 cm cm 608 0 min Gruppe 6: K m 4000 0,5 0 min,7min v max 6, 0 0,59 cm cm 95 0 min Es ässt sich sagen, dass v max mit Inhibitor (wie erwartet) etwas niedriger ist, während v max mit a- Ketobutyrat as Substrat vie höher as mit Pyruvat ausfät. Der Vergeich der K m -Werte ergibt, dass die Affinität der Isoenzyme LDH und LDH5 zu Pyruvat wesentich höher ist as zu a-ketobutyrat, während die Affinität von LDH zu Pyruvat bei geichzeitiger Anwesenheit von Oxaat as Inhibitor stark sinkt und die Affinität von LDH5 zu Pyruvat mit Inhibitorzugabe erhöht ist. Beim Vergeich von LDH und LDH5, bemerkt man, dass die Geschwindigkeit der Umsetzung bei LDH5 (Gruppen -6) agemein vie höher ist. Die Affinität (Der Kehrwert von K m ) scheint bei LDH ebenfas höher zu sein; die zweifach niedrigere Affinität von Gruppe zu Gruppe 6 könnte ein Messfeher sein. Berechnung der Inhibitorkonstanten für Oxaat: Durch die Zugabe des Inhibitors Oxaat in die durch LDH kataysierte Reaktion ergibt sich ein im Vergeich zur Messung ohne Inhibitor verändertes Lineweaver-Burk-Diagramm. Mit Hife der Inhibitorkonstanten K i und K ii ist es mögich, dieses aus einer Messreihe ohne Inhibitor zu berechnen nach fogender Forme: K m ϕ ' + ϕ v v v S max max I I Dabei entspricht ϕ ( + ) und ϕ ' ( + ). K i und K ii errechnen sich wie fogt: K i K ii 0,0005 K ii 0, 0059 54 0 min 59 0 min 0,0005 6, 0 0,50 0 0,0005 ( + ) 0,05 0 0,0059 K i

5 Gruppen und 6 4 0 min /?E 8 6 ( ) Gruppe 4 ( ) ( ) ( ) Gruppe 0-0000 -8000-6000 -4000-000 -0000-8000 -6000-4000 -000 0 000 4000 6000 / S Gruppen und 4 0 8 min /?E 6 Gruppe 4 Gruppe 4 0-5000 -4000-000 -000-000 0 000 000 000 4000 5000 6000 7000 / S

6 Gruppen 5 und 6 5,0 4,5 4,0,5,0 Gruppe 6 min /?E,5,0,5 Gruppe 5,0 0,5 0,0-5000 -4000-000 -000-000 0 000 000 000 4000 5000 6000 7000 / S

7