3 Moleküle. X = (R 1,R 2,...R M ) und x = (r 1,s 1,r 2,s 2,...r N,s N ).

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Gliederung. Potentialenergieflächen für chemische Reaktionen. und konische Durchschneidungen. 1 Born-Oppenheimer-Näherung

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Theoretische Chemie / Computerchemie

Die Hartree-Fock-Methode

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Festkörperelektronik 3. Übung

Theoretische Physik: Mechanik

Das Bohrsche Atommodell

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

H LS = W ( r) L s, (2)

Moleküle und Wärmestatistik

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Physikalische Ursachen der Molekülbindung

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

3.7 Das magnetische Feld in Materie

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

6 Der Harmonische Oszillator

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Dr. Jan Friedrich Nr

Vorlesung Physikalische Chemie IV Handout 1: Einführung in die elektronische Strukturtheorie

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

1.4 Die Dirac-Gleichung

PC III Aufbau der Materie

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen. l=0

Stark-Effekt für entartete Zustände

Klein-Gordon-Gleichung

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Das H + 2 -Molekülion

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

11. Quantenchemische Methoden

Einführung in die Boltzmann-Gleichung. Flavius Guiaş Universität Dortmund

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

Atome im elektrischen Feld

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

1 Kristallsymmetrie. 1.1 Punkttransformationen und Translationen

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

10.6 Mehratomige ideale Gase

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

Physikalische Chemie I SS 2018

7.3 Der quantenmechanische Formalismus

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

Theoretische Physik: Mechanik

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Das H + 2 -Molekül. Das Wasserstoffmolekülion H + 2 ist das einfachste

10 Quantenmechanik in 3 Dimensionen

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

Theoretische Biophysikalische Chemie

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Ferienkurs Experimentalphysik IV

7. Gekoppelte Harmonische Schwingungen

4.3 Das Wasserstoffatom

Transkript:

3 Moleküle Bei M gebundenen Atomen werden die gleichen Näherungen wie bei den Atomen zugrunde gelegt, wobei aber die Koordinaten R J der Atomkerne, ihre Massen M J und Ladungen Z J e 0 mit J = 1,2,...M zu berücksichtigen sind. In vielen Fällen genügt es die Atome in der Näherung der unveränderlichen Ionen zu berücksichtigen. Das Atom besteht danach aus einem Ion mit dem Atomkern und den inneren abgeschlossenen Elektronenschalen, die sich in unterschiedlicher chemischer Umgebung nicht verändern, und den Valenzelektronen, die die chemische Bindung verursachen. Die Ladung des Ions entspricht dabei der Anzahl der Valenzelektronen, die sich in einem kugelsymmetrischen effektiven ( atomaren Potenzial v J r RJ ) des Ions am Ort R J befinden. Ist dann N die Anzahl der Valenzelektronen aller Atome zusammen genommen, so verwenden wir für die Kernkoordinaten bzw. die Elektronenkoordinaten die Vektoren im Konfigurationsraum X = (R 1,R 2,...R M ) und x = (r 1,s 1,r 2,s 2,...r N,s N ). Mit den Operatoren der kinetischen Energie der Elektronen T El (x) bzw. der Ionen T Ion (X) T El (x) = N j=1 h2 2m e r 2 j und T Ion (X) = M J=1 h2 2M J schreiben wir den Energieoperator im Produkt-Hilbert-Raum H = H El H Ion in der Form H(x,X) = H El (x,x)+t Ion (X) mit H El (x,x) = T El (x)+v El-Ion (x,x)+v El-El (x)+v Ion-Ion (X)

N M mit den Potenzialoperatoren V El-Ion ( (x,x) = v J rj R J ), j=1 J=1 V El-El (x) = e2 0 8πε 0 1,...N i,j i j 1 r i r j und V Ion-Ion (X) = e2 0 8πε 0 1,...M I,J I J Z I Z J R I R J. Bei V El-Ion und V Ion-Ion wird im Falle der Näherung der unveränderlichen Ione davon ausgegangen, dass sich die Ionenladungen nicht mit denen den nächsten Nachbarn überlappen. Nur im Falle einer ( All-Elektronen-Rechnung hat das Ionenpotenzial die Form: v J r RJ ) = Z Je 2 0 1 4πε 0 r R J. 3.1 Born-Oppenheimer-Näherung Der Massenunterschied zwischen Elektronen und Atomkernen bzw. Ionen ist außer bei Wasserstoff und Helium m e < 10 4, und das ermöglicht näherungsweise eine getrennte Berechnung der Zustände der M J Elektronen und der der Ionen. Nach der klassischen Statistik freier Teilchen hat jeder Freiheitsgrad im Mittel die gleiche Energie: 1 2 m eve 2 = 1 2 M J v2 J, woraus v J me = < 10 2 folgt, sodass sich die Ionen v e M J mit v J viel langsamer bewegen als die Elektronen mit der Geschwindigkeit v e. Deshalb lösen wir in einer ersten Näherung die Schrödinger-Gleichung der Elektronenzustände bei ruhenden Ionen an den Orten X 0 und berücksichtigen anschließend die Ionenbewegung.

Mit den Kernkoordinaten X 0 als Parameter lautet dann die Elektronengleichungim Hilbert-Raum H El H El (x,x 0 )φ ν (x,x 0 ) = E El ν (X 0 )φ ν (x,x 0 ) mit φ ν(x,x 0 )φ µ (x,x 0 )dx = δ νµ. Die Eigenwerte E El ν und Eigenfunktionen φ ν hängen vom Parameter X 0 ab, und die allgemeine Eigenwertgleichung des Moleküls im Hilbert-Raum H = H El H Ion lautet H(x,X)Ψ(x,X) = [ ] H El (x,x)+t Ion (X) Ψ(x,X) = EΨ(x,X). Zur Lösung entwickeln wir die Molekülzustände Ψ(x,X) H = H El H Ion nach den Eigenzuständen φ ν (x,x) H El von H El bei festgehaltenem X, die φ µ (x,x) φν (x,x) El = δ µν erfüllen, Ψ(x,X) = µ φ µ (x,x)χ µ (X) mit χ µ (X) = φ µ (x,x) Ψ(x,X) El HIon, wobei...... El das innere Produkt im Hilbert-Raum H El bezeichnet. Einsetzen liefert HΨ = [ H El (x,x)+t Ion (X) ] Ψ(x,X) = µ H El (x,x)φ µ χ µ + µ T Ion (X)φ µ χ µ = E µ φ µ χ µ = µ E El µ (X)φ µ χ µ + µ M J=1 h2 2M J R 2 φ µ χ µ = E J µ φ µ χ µ.

In der Born-Oppenheimer-Näherung werden die beiden Terme der Elektron-Gitter-Wechselwirkung vernachlässigt φ µ χ µ = ( φµ χ ) µ χ µ +φ µ R J R J R J = φ µ χ µ +2 φ µ χ µ φ µ +χ µ R J R J R 2, J und man erhält mithilfe der Näherung µ T Ion φ µ χ µ µ φ µ T Ion χ µ, die Gleichung µ E El µ (X)φ µχ µ + µ φ µ T Ion χ µ = E µ φ µ χ µ, und nach Multiplikation mit φ ν und Integration über die Elektronenkoordinaten x mit der Orthonormalitätsrelation φ ν φ µ El = δ νµ eine Eigenwertgleichung für die Ionen im Hilbert-Raum H Ion [ T Ion (X)+E El ν (X)] χ ν = Eχ ν. Die elektronischen Eigenwerte E El ν (X) bilden also die potenzielle Energie der Ionen im elektronischen Zustand φ ν, und wenn alle Kräfte auf die Atome verschwinden, und das Molekül keine Translationen oder Rotationen ausführt, ergeben sich ihre Ruhelagen X 0 aus ( E El ν (X) ) = 0. X X=X 0

Zur praktischen Anwendung zerlegen wir den Energieoperator der Moleküle in drei Teile H = H E +H I +V EI = T El (x)+t Ion (X)+V El-Ion (x,x)+v El-El (x)+v Ion-Ion (X), wobei H E die elektronischen Zustände und H I die der Ionen bestimmt H E = T El (x)+ [ V El-Ion (x,x 0 )+V El-El (x)+v Ion-Ion (X 0 ) ] H I = T Ion (X)+ [ E El ν (X) E El ν (X 0 ) ] V EI = [ V El-Ion (x,x) V El-Ion (x,x 0 ) ] + [ V Ion-Ion (X) V Ion-Ion (X 0 ) ] [ E El ν (X) E El ν (X 0 ) ]. Beim Elektronensystem überwiegt das anziehende Elektron-Ion-Potenzial V El-Ion das Potenzial der elektrostatischenabstoßungderelektronenuntereinanderv El-El unddasderionenv Ion-Ion, sodassdie eckigeklammerbeih E insgesamteineanziehendewechselwirkungdarstellt,diediechemischebindung des Moleküls verursacht. Beim Ionensystem verschwindet das Potenzial, wenn sich alle Atome in ihren RuhelagenX 0 befinden. Der OperatorH I beschreibtsomitdiemolekülschwingungenim elektronischen Zustand φ ν. Der Elektron-Ion-WechselwirkungsoperatorV EI ist die Differenz zwischen H und H E +H I und verschwindet für X = X 0, sodass die Kopplung zwischen Elektronen und Molekülschwingungen für kleine Auslenkungen klein ist und mit steigender Temperatur zunimmt. Die Born-Oppenheimer-Näherung besteht also darin den Operator V EI zu vernachlässigen und die Energie durch den Operator H E +H I zu bestimmen, was eine getrennte Berechnung der elektronischen und der Schwingungseigenschaften ermöglicht.