Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Analysis II für M, LaG/M, Ph

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Differentialgleichungen

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Integrationsmethoden. für. gebrochen rationale Funktionen DEMO. Übersicht über die wichtigsten Methoden. Vor allem für das Studium!

7 Lineare Gleichungssysteme

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

7 Lineare Gleichungssysteme

Übungsaufgaben Mathematik III MST

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Formelanhang Mathematik II

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels.

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Mathematik I Übungsaufgaben 12 Lösungsvorschläge von T. Meyer Extra-Mathematik-Übung: und

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

Künzer Samstag, Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Lösung zur Klausur

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Musterlösungen Serie 9

sinω t und der sich einstellenden stationären

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

13 Differentialgleichungen

Die Differentialgleichung :

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

In diesem Abschnitt soll der Zusammenhang zwischen dem bestimmten Integral und dem Flächeninhalt untersucht werden.

Operationsverstärker

Lösungen zu Mathematik I/II

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lösungsvorschläge zur Klausur

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Mit der Standardmethode müsste nun die Klammer aufgelöst werden. Dann könnte man die Summanden einzeln integrieren:

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

Kapitel L. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Informationstechnik Lösung WS 2003

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Hörsaalübung 3, Analysis II

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Serie 13: Online Test

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Serie 12 - Integrationstechniken

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

So lösen Sie die Differentialgleichung für eine komplexe Kurve (für eine komplexe Funktion)

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Differentialgleichungen erster Ordnung

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Wintersemester 2016/17. Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5

Transkript:

Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x) af! a) '' = x y e + x +, y(0)=0, y (0)= b) y = 4sin(x) Lösng: Z a) y x integrieren ergibt die allgemeine Lösng y allg (x) der Dgl y =e -x +x+: y' = y' ' dx = ( e + x + ) dx = e + x + x +, R () y ( x) = y' dx = ( e + x + x + ) dx = e + x + x + x +, R () al lg, Wie lösen nn das Anfangswertproblem, indem wir die Lösng as der allgemeinen Lösng herasschen, welche die AB y(0=)0 nd y (0)= erfüllt: Lat () ist y(0)= + =! 0 = - Lat () ist y (0) = + = = 0 Somit latet die Lösng nseres Anfangswertproblems: ( ) = x y x e + x + x Z b) x integrieren von y (x) ergibt die allgemeine Lösng y allg (x) der Dgl. y = 4sin(x) : 4 y ''( x) = y' '' dx = sin(x) dx = cos(x) + y '( x) = y'' dx = ( cos(x) + ) dx = sin(x) + x + y al lg ( x) = y' dx = ( sin(x) + x + = cos(x) + x + x +, 6 ) dx,, R

Z Afgabe ) Geben Sie jeweils eine einzige spezielle Lösng y(x) folgender Differentialgleichngen an! Hinweis: Überlegen Sie sich daz znächst, welchen Typ diese spezielle Lösng hat (Polynom, Schwingng, e-fnktion sw.), machen Sie daz einen entsprechenden parametrischen Ansatz für y(x), d.h. eine Ansatz, der noch von nbekannten Parametern abhängt nd bestimmen Sie diese Parameter drch Einsetzen Ihres Ansatzes in die Dgl.! a) y '' + 6y' + 0y = x b) y +6y = x c) y -y = sin(5x) d) y (x) = y(x) e) y - y = Z a) Wir machen einen geeigneten Ansatz für y(x), so dass der Typ der Fnktion af der LS der Dgl mit dem Typ (gerade) der rechten Seite übereinstimmt: Wir setzen also für y(x) ach eine Gerade an: Ansatz: y(x) = ax+b Zr Berechnng der nbekannten Parameter a nd b setzten wir y(x) in die Diffgl. ein nd machen einen Koeffizientenvergleich mit der rechten Seite: y(x) = ax+b y (x) =a nd y (x) = 0 y + 6y + 0y = x 6a+0ax+0b = x (6a + 0b) + 0a x = x (6a + 0b) = 0 nd 0 a = 6 a =, b = 0 00 Also ist eine spezielle Lösng der Dgl. die Gerade y (x) = 6 x. 0 00

Z b) Wir bestimmen eine spezielle Lösng der inhomogenen Differentialgleichng y +6y = x. Daz machen wir znächst einen geeigneten Ansatz: Wir müssen, damit die Fnktionstypen der linken nd der rechten Seite übereinstimmen, ein Polynom. Grades ansetzen: y(x) = ax +bx+c y (x) =a x +b nd y (x) = a y + 6y = x a+6ax + 6b = x (a + 6b) = 0 nd 6a = a =, b = 6 6 (c ist beliebig wählbar, z.b. c=0). Eine spezielle Lösng der gegebenen inhomogenen Diff.gleichng latet folglich: y(x) = x 6 6 x Z c) Hier würde der Lösngsansatz passen: y(x) = a sin(5x) (af der LS nd der RS steht dann jeweils der Fnktionstyp sins ) Zr Berechnng der Unbekannten Konstanten a setzen wir y(x) in die Diffgl. ein nd machen einen Koeffizientenvergleich mit der rechten Seite: y(x) =a sin(5x) y (x) = 5a cos(5x) nd y (x) = - 5a sin(5x) y -y = sin(5x) -5 a sin(5x) a sin(5x) = sin(5x) -8 a sin(5x) = sin(5x) -8a = a = 4 Eine spezielle Lösng der gegebenen inhomogenen Diff.gleichng latet folglich: y(x) = - 4 sin(5x)

Z d) Die Differentialgleichng y (x) = y(x) wird offensichtlich von einer e-fnktion erfüllt. Wir machen deshalb den Ansatz : y(x) = a e bx, a 0, b 0. Zr Berechnng der Unbekannten a nd b setzen wir y(x) in die Diffgl. ein nd machen einen Koeffizientenvergleich mit der rechten Seite: y(x) = a e bx y (x) = ab e bx nd y (x) = ab e bx y = y ab e bx = a e bx / : ae bx b = b = oder b = (a beliebig ngleich 0, z.b. a=) Damit löst z.b. die folgende Fnktion die Dgl: y = y: y ( x) = x e Z e) Wir müssen, damit die Fnktionstypen der linken nd der rechten Seite der Dgl. y y = übereinstimmen, eine Konstante ansetzen: y(x) = a y (x) = 0 y - y = - a= a= - Eine spezielle Lösng der gegebenen Diff.gleichng latet folglich: y(x) = - für alle reellen x-werte. 4

Z Afgabe ) In folgendem R--Stromkreis (Tiefpass) sind der Wiederstand R, die Kapazität nd die angelegte Spannng a (t) bekannt. Gescht ist der Spannngsverlaf c (t) am Kondensator! a) Stellen Sie eine Differentialgleichng. Ordnng für (t) af, die aßer der Kondensatorspannng (t) nd ihrer ersten Ableitng nr noch die gegebenen Größen R,, a (t) enthält! (Hinweis: Schreiben Sie sich znächst alle in der o.g. Masche geltenden Gesetze af: Maschengleichng für die Spannngen, Baelementegleichngen (Ohmsches Gesetz, Kondensatorgleichng) für Wiederstand nd Kondensator nd bringen sie diese Gleichngen in die geschte Beziehng!) b) Lösen Sie die in a) erhaltenen Differentialgleichng nach (t) für folgendes Anfangswertproblem: Der Kondensator ist zr Zeit t=0 afgeladen, d.h. (0) = Uo, nd es wird eine keine Spannng angelegt, d.h. a (t) = 0. Skizzieren Sie den Verlaf der erhaltenen Spannngskrve (t). Lösng : Z a) Wir schreiben znächst alles af, was wir z dieser Masche wissen : Es gilt : Maschenregel: R + = a () (Smme der Spannngen in einer Masche =0, Richtng beachten!) Ohm sches Gesetz: = R i( t) () R i( t) dt Kondensatorgleichng : = bzw. ɺ = i( t) () Nn stellen wir daras eine Gleichng af, die nr noch die geschten nd gegebenen Größen R,, a (t) nd (t) enthält : In Gleichng () stört R (t). R (t) kann man aber wegen () nd () drch die Größen R, nd (t) darstellen. Wir setzen daz die Gleichng () in () ein nd erhalten R = R ɺ (4) Setzen wir (4) in () ein, so erhalten wir die geschte Beziehng, die eine Differentialgleichng. Ordnng in (t) darstellt : R ɺ + = a 5

Z b) Z lösen ist die Dgl : R ɺ + = 0 mit der Anfangsbedingng (0) = Uo Wir bestimmen znächst die allgemeine Lösng der Dgl. Diese Dgl. kann man wie folgt afschreiben: ɺ =. R Lösngen dieser Dgl. Sind offensichtlich vom Typ her nr e-fnktionen. Wir machen deshalb den Ansatz : Bt = Ae, nd bestimmen A nd B, indem wir diesen Ansatz in die Dgl. Einsetzen nd daras die möglichen Werte für A nd B ermitteln. Wir erhalten als Ergebnis dieses Vorgehens: Die Dgl. ɺ = wird drch alle Fnktionen des Typs : R = Ae t R, A R, gelöst. As dieser allgemeinen Lösng bestimmen wir nn diejenige, die die Anfangsbedingng Uc(0) = Uo erfüllt. Es ist 0 R ( 0 = Ae = A= U! o Demzfolge ist die Spannngskrve am Kondensator die folgende Fnktion : = U 0 e t R Skizze : 6