BEBAUUNGSPLAN AM RHEIN

Ähnliche Dokumente
Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Begründung zum Vorentwurf

Begründung zum Entwurf

Planungsrechtliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Am Rhein der Stadt Rheinfelden (Baden), Stadtteil Herten

Planfassung vom Begründung Textliche Festsetzungen Lageplan Verfahrensvermerke

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 125.0

Stadt Niederstetten Main-Tauber-Kreis Stand: 18. Juli 2018

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Begründung zum Entwurf

Umweltprüfung. Bebauungsplan Am Rhein Stadt Rheinfelden (Baden) Scopingpapier und Entwurf zur Offenlage. Stand:

Gemeinde Martinsheim

Flächennutzungsplan 3. Fortschreibung (Gesamtfortschreibung) Zieljahr 2022, 1. Änderung des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal

Begründung zum Entwurf

9. Änderung des Flächennutzungsplans

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung

Am Ochtmisser Kirchsteig

GEMEINDE BAD WIESSEE

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. "Buttenhalden"

Zusammenfassende Erklärung nach 10a Abs. 1 BauGB

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Begründung zum Feststellungsexemplar

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

13. Änderung des Flächennutzungsplanes wegen Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf den Grundstücken Fl-Nr. 190, 191, 192, Gemarkung Rott

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Änderung des. Flächennutzungsplanes Nr. 2017/1. für das Gebiet des ehemaligen Sportplatzes beim Eisstadion

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

ORTSGEMEINDE FREISBACH

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Antrag: Vorhabenbezogener Bebauungsplan (VBP nach 12 Bau GB) Solarpark Hahn

Vorlage zur Beschlussfassung

Begründung. - Vorentwurf -

5. Änderung des Bebauungsplans Egelsee- Süd (östlicher Teil)

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Vorhaben bezogener Bebauungsplan / Örtliche Bauvorschriften. VEP Bau-und Gartenmarkt an der Wurzacher Straße/Zeppelinstraße,

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

S T A D T V R E D E N

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Gemeinsamer Ausschuss Entscheidung öffentlich

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Markt Pilsting Marktplatz 23 * Pilsting 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Anlass der Planaufstellung

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

!ysammeoffasseo. iiryimg. Niepars//f. Nach 10 Abs. 4 BauGB. Zum Bebauungsplan Nr. 1 Sondergebiet Photovoltaik - Kummerow" der Gemeinde Kummerow

Vorhabenbeschreibung zur Errichtung eines Solarparks Sondergebiet Photovoltaikanlage der Gemeinde Groß Miltzow

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

Bebauungsplan. Auf Haardt

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

Begründung der. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Ibbenbüren Photovoltaikanlage Kohlenwäsche

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG

Stellungnahme zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Bürgersolarpark beim Zeilbaum, Sontheim Brenz frühzeitige Beteiligung

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Der Windenergie-Erlass vom

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Sondergebiet Photovoltaikanlage Haldenstraße, Gem. Marktredwitz/Lorenzreuth - BEGRÜNDUNG - Stadt Marktredwitz. Dipl.-Ing. (FH) Christin Greiling

STADT TRENDELBURG BEBAUUNGSPLAN TRENDELBURG NR. 5 "DOMÄNE"

Änderung des Flächennutzungsplanes (Solarpark Deponie Aemilienhausen) Auslegung: bis Entscheidung über die Stellungnahmen

Begründung zur 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 606 Amedorfer Straße Stadt Neustadt a. Rbge. Stadtteil Amedorf - Mandelsloh

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

05 Begründung Teil 1. Solarpark Vohenstrauß. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan samt örtlichen Bauvorschriften. Fassung zur Offenlage

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Durchführungsvertrag ( 12 Abs. 1 BauGB) und städtebaulicher Vertrag ( 11 BauGB) zwischen

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

Transkript:

Begründung zur Frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Juni 2016

1. Einführung Die Hausmülldeponie Herten wurde 1969 in der ehemaligen Kiesgrube Stamm eingerichtet und durch den Zweckverband Müllverwertung Hochrhein- Dinkelberg betrieben. Insgesamt wurde die Grube mit ca. 295.000 m³ Abfall befüllt. Am 01.07.1973 übernahm der Landkreis Lörrach die Deponie, die am 31.12.1986 geschlossen und provisorisch abgedeckt wurde. Bei einer Ausdehnung von ca. 4,5 ha und einer max. Tiefe von 13 m wurde die Deponie u.a. mit Haus- und Gewerbemüll, Filterrückständen, Bauschutt und Erdaushub verfüllt. Nach der Schließung wurde die Deponie auf ihr Gefährdungspotential untersucht. Als notwendige Maßnahmen wurden die Abdichtung der Oberfläche sowie eine dreiseitige Dichtwandumschließung der Deponie beschlossen und durch das Regierungspräsidium Freiburg genehmigt. 2004 wurde ein ca. 1,6 ha großer Teil der Deponie an der Oberfläche abgedichtet. Im Fußbereich der abgedichteten Böschung wurde ein grabenartiges Oberflächenwassererfassungssystem erstellt. Mittlerweile ist die gesamte Fläche der Deponie abgedichtet und eine ca. 1 m starke Erdüberdeckung aufgebracht. Ein Teil der Fläche der nun stillgelegten Deponie könnte für die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaik- Freianlage (PV-Anlage) genutzt werden. Zu diesem Zweck hat die Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach im Frühjahr 2014 mögliche Investoren zur Abgabe von Interessensbekundungen aufgefordert. Idee ist, dass der Landkreis als Verpächter die Fläche für eine PV-Anlage zur Verfügung stellt und damit den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt. Nebenbei wäre das Projekt, als eine der ersten großen Freiflächenanlagen in der Region ein Leuchtturmprojekt mit hoher politischer und ökologischer Wirkung. Im Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplanes befinden sich ebenfalls der vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreis Lörrach betriebene Recyclinghof mit einer Größe von ca. 3.200 m² sowie ein Grünabfallannahmeplatz. 2. Regionalplanung Das Vorhaben liegt innerhalb einer Grünzäsur des Regionalplans Hochrhein Bodensee. Gemäß Plansatz 3.1.2 des Regionalplans sind in Ausnahmefällen bauliche Anlagen der technischen Infrastruktur in der Grünzäsur zulässig, soweit sie durch ihre Errichtung und Gestaltung oder durch den Betrieb die Funktionen der Grünzäsur nicht wesentlich beeinträchtigen oder keine geeigneten Alternativen außerhalb der Grünzäsur zur Verfügung stehen. Der Regionalverband Hochrhein-Bodensee geht davon aus, dass die Funktion der Grünzäsur in diesem Bereich durch die geplante Errichtung der PV nicht wesentlich beeinträchtigt wird und kann der geplanten PV-Anlage auf der ehemaligen Deponie Herten zustimmen. Außerdem wird eine "solare Nachnutzung" einer Deponiefläche (Konversion) gemäß EEG gefördert; folglich ist außerhalb der Grünzäsur keine geeignete Alternative gegeben. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens sollen die fehlenden Alternativen im Umweltbericht erläutert und die Gründe für den Standort dargestellt werden. 3. Bauleitplanung Im Flächennutzungsplan Rheinfelden- Schwörstadt, Teilplan West vom 01.08.2014 ist das Planungsgebiet als Fläche für Versorgungsanlage, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen mit der Zweckbestimmung Deponie dargestellt. Der Bebauungsplan Am Rhein soll u.a. die Fläche für eine Photovoltaik-Freianlage auf der Deponie planungsrechtlich sichern. Durch die Vorbelastung als Deponie ist der Standort dafür STADTPLANUNGS- UND UMWELTABTEILUNG 1

sehr geeignet. Bei einer Anlage dieser Größenordnung handelt es sich um kein genehmigungsfreies Vorhaben, die Aufstellung eines Bebauungsplans ist erforderlich, weil großflächige Photovoltaikanlagen keine nach 35 Absatz 1 BauGB privilegierte Vorhaben sind. Vorgesehen ist ein Sondergebiet gem. 11 BauNVO mit der Zweckbestimmung Photovoltaik- Anlage festzusetzen. Für den Bereich des Recyclinghofs ist ein Sondergebiet gem. 11 BauNVO mit der Zweckbestimmung Recyclinghof vorgesehen. Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren geändert. Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, unmaßstäblich 4. Das Planungsgebiet Das Planungsgebiet Am Rhein liegt südlich der B 34 und östlich der Gemarkungsgrenze zu Grenzach- Wyhlen. Im Süden bildet der Rhein die natürliche Grenze bzw. die Grenze zur Schweiz (Gemeinde Kaiseraugst, Kanton Aargau). Im direkten Umfeld liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie das Gelände der ehemaligen Kiesgrube Weberalten, welches als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Zwischen Rhein und Deponie verläuft ein Rad- und Fernwanderweg. Auf der Südseite des Gebietes überquert eine 20 kv-freileitung. Das Planungsgebiet hat eine Größe von ca. 4,38 ha. Abgrenzungsplan, unmaßstäblich STADTPLANUNGS- UND UMWELTABTEILUNG 2

5. PV- Freiflächenanlage BEBAUUNGSPLAN AM RHEIN Nach derzeitigem Planungsstand können alle Geländebereiche der ehemaligen Hausmülldeponie für die Erstellung eines PV-Freiflächen-Kraftwerkes durch die Entwicklung und Verwendung spezifischer Gründungsvarianten nutzbar gemacht werden. Hierbei werden auf Grund unterschiedlicher Bodenbeschaffenheiten und Abstandswerte zur Deponieabdichtung je nach Geländebereich verschiedene Pfosten-/Betonsockel-Kombination verwendet. Die Unterkonstruktion besteht aus Stahl-Aluminium-Tischen, die in langen Reihen mit einer Ost- /West-Modulausrichtung angeordnet sind. Bei der Anordnung der Modultische ist die sich auf dem Plateau befindende ca. 100 m² große Kiesfläche, die als Ausgleichsmaßnahme für den Bebauungsplan Industriegebiet Herten West- Erweiterung festgesetzt wurde, berücksichtigt und bleibt erhalten. Damit die Kultivierung und Pflege der Deponie-Oberfläche möglich ist, werden die Modultische ausreichend Abstand zur Oberfläche aufweisen. Mit den ca. 12.000 Modulen werden, je nach Modul-Nennleistung, zwischen 3,1 und 3,3 MW Kraftwerksleistung erreicht. Die Module werden aus Sicherheitsgründen mit einem diebstahlhemmenden Verbindungssystem versehen. Die geplante Stromerzeugung von etwa 3.000.000 kwh, im Jahr könnte über 700 Vier- Personen-Haushalte mit 4.200 kwh Jahresstromverbrauch versorgen. Bei diesem Kraftwerk ist geplant, um die Leitungsverluste bis zu den Wechselrichtern zu minimieren, ein dezentrales Stringwechselrichter-Konzept umzusetzen. Dabei werden die Module von zwei oder drei Modultischen für einen Wechselrichter zusammengefasst, der direkt an einem der Modultische installiert wird. In der Unterkonstruktion sind Kabelkanäle für die Verlegung und Sicherung der Kabelführung integriert. Von den Wechselrichtern werden Kabeltrassen in die Erdoberfläche eingelassen und zum Trafostandort im hinteren Bereich in der Nähe des Netzverknüpfungspunktes in die Freileitung geführt. Zur Pflege und Wartung der Anlage wird ein Bewirtschaftungsweg zum höchsten Punkt der Deponie eingeplant. Zur Sicherheit vor Vandalismus und Diebstahl wird das PV-Freiflächen-Kraftwerk mit einer den Versicherungsvorschriften entsprechenden Zaunanlage sowie dem diebstahlhemmenden Verbindungssystem gesichert. Projektübersicht. Quelle: MKG Montagebau Karl Göbel, Öhringen, 02.03.2016, unmaßstäblich STADTPLANUNGS- UND UMWELTABTEILUNG 3

6. Flächengliederung BEBAUUNGSPLAN AM RHEIN Fläche PV-Anlage * 33.145 75,6 Fläche Recyclinghof 3.189 7,3 Erschließung Recyclinghof 2.373 5,4 Freifläche 5.110 11,7 Fläche Gesamt 43.817 100 % *Alle Flächen in ca. m² 7. Umweltbelange Im Rahmen der Grundlagenermittlung wurde eine erste Begehung (am 12.08.2015) durch das Büro galaplan, Dipl.-Ing. Georg Kunz aus Todtnauberg durchgeführt. Das Planungsgebiet besteht hauptsächlich aus Grasbewuchs. Im Bereich der Oberflächenabdichtung sind in Teilbereichen junge Baumbestände vorhanden. Auf dem Plateau befindet sich eine ca. 100 m² große Kiesfläche, die als Ausgleichsmaßnahme für den Bebauungsplan Industriegebiet Herten West- Erweiterung festgesetzt ist. Im Rahmen der Bebauungsplanung ist ein Umweltbericht zu erarbeiten. Erhebliche Lichtreflektionen aufgrund der PV-Module sind nicht zu erwarten. Um die Blendwirkung der PV- Anlage aber einschätzen zu können, ist ein Gutachten über den Sonnenund Blendverlauf (Blendgutachten) zu erstellen. 8. Ver- und Entsorgung Die Versorgung des Planungsgebietes mit Gas, Wasser/ Abwasser und Strom ist nicht sichergestellt. Kleinkläranlagen/ Klärgruben sind wahrscheinlich nicht genehmigungsfähig. 9. Bodenordnung Das Grundstück im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Am Rhein" gehört dem Landkreis Lörrach. Ein Baulandumlegungsverfahren i.s.d. 45 ff. BauGB ist nicht notwendig. Rheinfelden, 14.06.2016 601/ Christiane Ripka STADTPLANUNGS- UND UMWELTABTEILUNG 4