Simply the best die Kölsche Formel

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Gesundheitsförderung im Mittelstand

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

BGM aber bitte ganzheitlich und gezielt

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

AOK - Die Gesundheitskasse. AU-Profil Langversion. Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG. überreicht durch Ihre Partner-AOK.

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

BüroBedarf BüroEinrichtung DokumentenAusgabemangement TechnischerKundendienst BüroMarkt & Print+CopyShop

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

wirtschaftlich und nachhaltig

DGQ-Vortrag Der gesunde Mitarbeiter Life Balance Ausgewogenheit: Beruf und Persönlichkeit

Rückgang der Fehlzeiten um 2,1 Tage in den letzten zehn Jahren

Contilia. Für das Wichtige. Im Leben. Sind Krankenhausbeschäftigte GesundheitsexpertInnen in eigener Sache?

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesunde Mitarbeiter als Erfolgsfaktor in KMU. Tina Klügel, Dipl. Psych. iqpr

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Gesunde Mitarbeiter/innen

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor

Luxemburger Deklaration

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

BGM in KMU: Betriebsnachbarschaften und der INQA- Check Gesundheit

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014

Fördermöglichkeiten für die Betriebliche Gesundheitsförderung

Heiko Grube ist Geschäftsführer des Diakonischen Werkes des Ev.-luth. Kirchenkreises Melle.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

BGF zentraler Baustein innovativer Unternehmenspolitik

Betriebliche Gesundheitsförderung - Das Konzept der TG Biberach

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Vom Luxus zum Wettbewerbsvorteil! Tag der Schweizer Qualität Juni Bern

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

LANDESGEWERBEAMT BADEN-WÜRTTEMBERG. Pressedienst. Stuttgart, September 2003

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Fit durch den Job

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Genau richtig für Ihre Anforderungen. Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz von TÜV Rheinland.

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

VDK Kreisverband Aalen 16. Oktober 2013, Hüttlingen. Daniela Marquardt, work.art, Köln.

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT?

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Warum Gesundheit (auch) Chefsache ist 9. März 2018

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Praktiker-Tagung der Sozialpartner-Initiative. von BAVC und IG BCE. Gutes und gesundes Arbeiten in der Chemie-Branche am

Controlling und Humankapital. Gesundheit im Controlling des Humankapitals Prof. Dr. Thomas Günther TU Dresden

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

5. Internationaler Sport-Kongress. Dr. med. Dirk Lümkemann Sportmediziner und Diplom-Sportlehrer

Das BGM-System der Handwerkskammer für Ostfriesland

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

Gesunder Mittelstand Deutschland (GeMit)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner

INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer-

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Gesundheit als entscheidender Erfolgsfaktor. Siegfried Gänsler Gerhardshofen,

Betriebliches Gesundheits-Management (BGM)

BGF rechnet sich! Von der Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Stefan Cords

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Transkript:

Gesundheitsmanagement in der Praxis Heinz Kowalski, ehemal. Direktor des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH in Köln Simply the best die Kölsche Formel - wie sich Betriebliches Gesundheitsmanagement einfach rechnet Zusammenfassung Für die Berechnung des Return on Investments eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements gibt es viele Vorschläge. Den meisten Firmen sind diese Berechnungsvorschläge zu kompliziert, weil sie ein sehr differenziertes Kennzahlensystem voraussetzen und trotzdem nicht ohne Annahmen auskommen. Klein- und mittelständischen Unternehmen muss deshalb eine praktikable Alternative angeboten werden, wie sie vom Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement in Köln als Kölsche Formel entwickelt und nachfolgend beschrieben wird. 1. Einleitung Auf einen Bierdeckel sollte die Steuererklärung passen, so die einstmals vielumjubelte Forderung auf einem CDU-Parteitag. Dazu ist es nie gekommen. Der Grundgedanke hat allerdings seinen Charme nicht verloren. Ein komplexes Thema auf eine einfache und nachvollziehbare Rechenformel zu reduzieren, wünschen sich viele. Das gilt auch für die Berechnung des Nutzens und konkret des Return on Investment eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM-ROI). Viele Rechenvorschläge sind für einen BGM-ROI auf dem Markt, aber allesamt sind sie kompliziert und setzen ein umfassendes Kennzahlensystem im Betrieb voraus. Vor allem klein- und mittelständische Unternehmen verfügen jedoch in aller Regel nicht über ein solches Zahlenwerk. Sie brauchen eine praktikable Lösung, um zu sehen, ob sich ihre Aufwendungen für ein BGM rechnen. Daraus ist der Gedanke einer Kölschen Formel entstanden, die auf einen Bierdeckel passen sollte. 2. Krankheit kostet Für den Betroffenen kostet Krankheit zunächst einen Teil seiner Gesundheit. Sie kann auch Arbeitsfähigkeit, Lebensfreude und Teilhabe kosten und Einkommensverluste zur Folge haben.

Daran sollten sich auch Firmen-Verantwortliche immer wieder erinnern. Sie haben oftmals nur die direkten und indirekten Kosten einer krankheitsbedingten Leistungsreduzierung oder kompletten Fehlzeit vor Augen. Wenn Firmen nach den Kosten betrieblicher Gesundheitsförderungsprojekte fragen, kann ihnen deshalb mit der Gegenfrage begegnet werden, was ihnen Krankheit kostet und was ihnen die Gesundheit der Beschäftigten wert ist. Dennoch ist die Frage nach den Kosten betrieblicher Gesundheitsförderungsprojekte oder eines Gesundheitsmanagements legitim. Die Firma will zu Recht wissen, auf was sie sich einlässt, was das kostet und was das bringt. Was ein Krankheitstag kostet, ist oft berechnet worden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geht für 2011 von einem durchschnittlichen Betrag von 163 Euro aus, der nach Wirtschaftszweigen erheblich differenziert. Einer Studie des Beratungsunternehmens Booz & Company zufolge lagen die betrieblichen Krankheitskosten im Jahr 2011 pro Arbeitnehmer bei durchschnittlich 3.598 Euro. Berücksichtigt wurden dabei Kosten des Absentismus, also Fehlzeiten, aber auch Kosten des Präsentismus, womit das eingeschränkte Arbeiten trotz Krankheit umschrieben wird. Dabei wurde der durchschnittliche Krankenstand von 3,8 Prozent zugrunde gelegt. Sobald eine Firma einen höheren Krankenstand hat, kann sie in der Regel auch von höheren Krankheitskosten ausgehen. Für die meisten Unternehmen, gleichgültig welcher Größe, sind steigende und überdurchschnittliche Krankenstände deshalb der Hauptanlass, über die Betriebliche Gesundheitsförderung nachzudenken. Vor allem treibt sie die Sorge um, die demografische Entwicklung mit einer älter (und kränker?) werdenden Belegschaft sowie die weiter steigenden Belastungen, insbesondere psychischer Art, würden die Situation in Zukunft nicht besser machen, wenn nicht Präventionsprogramme diese Entwicklung stoppen oder sogar verbessern. Diese Erkenntnisse waren in den letzten Jahren Triebfedern einer steigenden Anzahl BGF-Projekte und vorbildlicher BGM-Modelle, was nicht zuletzt die stetig zunehmende Zahl der Bewerber um den jährlichen Public-Health-Award zeigt. Mit Investitionen in gesunde Arbeitsplätze und für die Gesundheitsförderung der Beschäftigten wollen die Unternehmen ihre Produktivität und die Employability ihrer Mannschaft sichern. Gesundheit ist zu einem entscheidenden Produktivitätsfaktor geworden. Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis BGF GmbH 3. BGM-Aufwendungen sind überschaubar Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften übernehmen oder bezuschussen Teile eines betriebliches Gesundheitsmanagements (BGM). Trotzdem ist ein betriebliches Gesundheitsmanagementprojekt ohne eigenen Zeit- und Personalaufwand für das Unternehmen nicht zu leisten.

Gesundheitsmanagement in der Praxis Aufwendungen, z.b. für ergonomische Verbesserungen oder für xy, müssen einkalkuliert werden. Bis zum Betrag von 500 Euro je Mitarbeiter und Jahr können viele Aufwendungen, die beim Betrieb verbleiben, nach 3 Nr. 34 Einkommenssteuergesetz steuerlich geltend gemacht werden. Der Aufwand für ein BGM wird von den Firmen deshalb oftmals völlig überschätzt. Nur wenn erhebliche ergonomische Mängel festgestellt werden, sind größere Investitionen notwendig. Zumeist ist es aber der Personaleinsatz, der zu Buche schlägt. Ob es sich bei dem personellen Einsatz um einen zusätzlichen Aufwand handelt oder ob nur Arbeitsinhalte verschoben bzw. kostenneutral ausgetauscht werden, ist für die Kostenbetrachtung allerdings entscheidend. Die Aufwandsseite darf zwar nicht vernachlässigt werden, ist aber zumeist überschaubar und verkraftbar. 4. Das Problem mit den Kennzahlen und der Kausalität Wer einen Aufwand-Ertrags-Vergleich des BGM-Projekts leisten will, stößt schnell an die Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung. Zwar lassen sich harte Kennzahlen wie die Aufwendungen für die Entgeltfortzahlung oder für Krankheitsvertretungen leicht berechnen, aber bei vielen Faktoren wird es schwieriger. Zu den krankheitsbedingten Kosten werden u.a. gerechnet: Aufwendungen für Vertretungen, Qualitätsverluste, entgangene Aufträge, versäumte Termine (teilweise mit der Folge von Zinszahlungen) und ähnliches mehr. Die Kausalität zwischen der Krankheit als Ursache einerseits und der geringeren bzw. ausgefallenen Leistung andererseits nachzuweisen, dürfte allerdings in vielen Fällen schwierig, wenn nicht unmöglich, sein. Selbst ein ausgefeiltes Controlling kann diese Transparenz nur unvollkommen leisten. Es bleibt die Möglichkeit, aus Annahmen In- Wert-Setzungen zu beziffern und selbst daran zu glauben. 5. Wie viel Unschärfe akzeptiert das Unternehmen? Der Return on Investment (ROI) von Präventionsprogrammen wurde in der Vergangenheit im Wesentlichen mit Studien aus den USA belegt. Die Einsparungen bei den Fehlzeiten wurden mit 1:2,5 bis 1:4,85 angegeben (Zusammenstellung in den iga-reporten 13 und 16). Das sind Durchschnittswerte mit einer weiten Streuung. In der Praxis gibt es nicht selten Unternehmen, bei denen der ROI bereits im ersten Jahr des BGM-Projekts sogar bei 1:10 oder höher lag. Abhängig von der Unternehmenskultur wird von manchen Betrieben großen Wert auf konkrete Kennzahlen gelegt. Bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) kommt dieses Verlangen allerdings nur relativ selten vor. Deren Verantwortlichen reicht zumeist eine Orientierung an wenigen Kennzahlen, z.b. der Entwicklung des Krankenstandes oder an den Aufwendungen für die Entgeltfortzahlung, um den Erfolg eines BGM einzuschätzen. 6. Die Kölsche Formel Die Diskussionen über Kennzahlensysteme und der Wunsch nach einer gewissen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, ohne eine perfektes Controlling aufbauen zu müssen, hat zu einer einfachen Formel geführt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber eine Orientierung geben

kann, was das BGM-Projekt gebracht hat. Sie sollte so einfach wie möglich sein und auf einen Bierdeckel passen. Daraus ist passend zum Standort des BGF-Instituts in Köln die Kölsche Formel entstanden:kann, was das BGM-Projekt gebracht hat. Sie sollte so einfach wie möglich sein und auf einen Bierdeckel passen. Daraus ist passend zum Standort des BGF-Instituts in Köln die Kölsche Formel entstanden: Ertrag BGM (brutto) Kölsche Formel : = ROI Aufwand BGM Praxis-Beispiel (anonymisiert): Firma C. GmbH in K., Unternehmen der Elektronikbranche 180 gut bezahlte Fachkräfte, stabile betriebliche Situation und nach Aussage der Firmenleitung und des Betriebsrates neben dem BGM-Projekt keine weiteren Einflüsse auf das Krankheitsgeschehen. Krankenstand Jahresdurchschnitt 2011 = 4,9 Prozent BGM-Projekt ab Januar 2012 Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis BGF GmbH Krankenstand Jahresdurchschnitt 2012 = 3,0 Prozent Entgeltfortzahlung 2011 = 501.428 Euro Entgeltfortzahlung 2012 = 298.394 Euro Ertrag brutto = 203.034 Euro minus BGM-Kosten - Seminare Gesundes Führen 5.280 Euro - Resilienz-Training 2.400 Euro - Rückenschule Mitarbeiter 5.180 Euro - Zwei Gesundheitstage in der Kantine 6.210 Euro - neue Bürostühle und höhenverstellbare Tische 18.917 Euro - kostenlose Getränkeausgabe 1.630 Euro - Zuschüsse Fitnessstudio 3.680 Euro - externe psycho-soziale Beratung 4.125 Euro - Personalaufwand (ca. 1/6 Stelle, geschätzt) 9.890 Euro - Sonstige Sachkosten (geschätzt) 2.500 Euro Summe Aufwand brutto 59.812 Euro

Gesundheitsmanagement in der Praxis minus Beteiligung Krankenkassen 17.850 Euro minus Steuervorteil (geschätzt) 8.900 Euro Aufwand insgesamt netto 33.062 Euro Ertrag netto 169.972 Euro ROI = 5,14:1 Zusammengefasst passt diese ROI-Berechnung auf einen Bierdeckel: Abbildung 1: ROI-Berechnung auf einem Bierdeckel Alleine in diesem ersten Jahr des BGMs war der Ertrag für die Firma C.-GmbH damit rund fünfmal höher als der Aufwand. Ob dieser ROI auch hinter dem Komma ein belastbarer Wert ist, war den Firmenverantwortlichen unwichtig. Sie hatten mit der Kölschen Formel die Gewissheit erlangt, dass sich ihr BGM auf jeden Fall bereits im ersten Jahr gerechnet hat. Literaturverzeichnis: Sockoll, I., I Kramer & W. Bödeker (2008): iga-report 13 Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. www.iga-info.de Kramer, I. & W. Bödeker (2008): iga-report 16 Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. www.iga-info.de Kowalski, Heinz (2012): Kölsche Formel für die Gesundheit. Personalmagazin 12/12.

Kapitel II Gesundheitsmanagement in der Praxis BGF GmbH