Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Ähnliche Dokumente
Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Inhaltsverzeichnis VIII

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Die Bilanzierung von merger of equais

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Publizität und Markttransparenz

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Umsatzrealisierung nach IFRS

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Innovationsleistung und Unternehmenswert

IFRS-Rechnungslegung

Nomos. Steuerliche Überleitungsrechnung und Konzernsteuerquote in der ökonomischen Analyse. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA

Hedge Accounting nach IAS 39

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Kontrollierte Auktionen

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Forschung und Entwicklung in der Rechnungslegung

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

Funktionsverlagerung ins Ausland

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Besteuerung von Optionen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

von Unternehmensanleihen

Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Reporting Performance

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

XII. Inhaltsverzeichnis

Klimawandel und Resilience Management

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Transkript:

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung 8 2.2. Normative Grundlagen der IFRS 10 2.3. Die Grundproblematik des TAB 15 3. TAB im Rahmen der Akquisitionsmethode nach IFRS 3 22 3.1. Die Akquisitionsmethode nach IFRS 3 22 3.2. Der TAB im Kontext der Akquisitionsmethode und der Bilanzpolitik 51 4. Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Kontext der Rechnungslegung 78 4.1. Das Fair Value Konzept als Grundlage der Bewertung immaterieller Vermögenswerte 78 4.2. Bewertungsverfahren immaterieller Vermögenswerte und der Bezug zum TAB 90 5. Der TAB im Kontext der Steuer 139 5.1. Steuerliche Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter 140 5.2. Der Einfluss der Transaktionsform aus steuerlicher Perspektive 145 5.3. Die steuerliche Rechtfertigung des TAB 155 6. Modelltheoretische Analyse des TAB 162 6.1. Berechnungsmethoden bei linearer Abschreibung 162 6.2. Sensitivitätsanalyse zum TAB bei linearer Abschreibung 168 6.3. Erweiterung des Modells auf nicht lineare Abschreibungsmethoden 188 6.4. Fazit zur modelltheoretischen Analyse 203 7. Würdigung des TAB 206 7.1. Kommentierungen zum TAB und die Kompatibilität des TAB innerhalb der IFRS und der Fair Value Konzeption 207 7.2. Entscheidungsalgorithmus zum differenzierten Ansatz des TAB und Integration in die IFRS 214 8. Zusammenfassung und Ausblick 220 Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anlagenverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Zusammenfassung Executive Summary V VII IX XI XVII XIX XXI XXIII XXIX XXXV XXXVI 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung 8 2.2. Normative Grundlagen der IFRS 10 2.2.1. Anforderungen der IFRS an entscheidungsrelevante Information 2.2.2. Vorgehen bei Regelungslücken 14 2.3. Die Grundproblematik des TAB 15 2.3.1. Der TAB im Kontext Bewertungsverfahren 2.3.2. TAB Kontext von Rechnungslegung und Steuer 2.3.3. TAB Status Quo 18 3. TAB im Rahmen der Akquisitionsmethode nach IFRS 3 22

XII Inhaltsverzeichnis 3.1. Die Akquisitionsmethode nach IFRS 3 22 3.1.1. Anwendungsbereich und Prozess der Akquisitionsmethode 22 Identifizierung des Erwerbers und die Feststellung des Erwerbszeitpunkts 26 3.1.3. Ansatz und Bewertung der identifizierten Vermögenswerte, Schulden und der Anteile nicht kontrollierender Gesellschafter 27 3.1.3.1. Ansatz und Bewertung immat. Vermögenswerte 28 3.1.3.1.1. Definitionskriterien immat. Vermögenswerte 29 3.1.3.1.2. Ansatzkriterien immat. Vermögenswerte 32 Ansatz und Bewertung weiterer Vermögenswerte und Schulden 34 Ansatz und Bewertung des Anteils nicht kontrollierender Gesellschafter 36 Ansatz und Bewertung eines Geschäfts- und Firmenwerts (Goodwill) oder eines Gewinns aus einem günstigen Kauf (Bargain Purchase) 38 Ansatz und Interpretation des Goodwill als Vermögenswert 38 3.1.4.2. Bewertung des Goodwill 40 Bewertung des Goodwill bei positivem Unterschiedsbetrag 41 Bewertung des bei negativem Unterschiedsbetrag 43 3.1.4.2.3. Die Besonderheit des 46 3.1.5. Offenlegungspflichten und der TAB als Regelungslücke 48 3.2. Der TAB im Kontext der Akquisitionsmethode und der Bilanzpolitik 51 3.2.1. Empirische Grundlage und bilanzielle Auswirkungen des TAB 51 3.2.2. Informationsgehalt und kapitalmarkttheoretische Evidenz immat. Vw. innerhalb der Akquisitionsmethode 60 3.2.3. Die Akquisitionsmethode und der TAB im Kontext der Jahresabschlusspolitik des Earnings Managements 62 3.2.3.1. Vertragliche Agency-Konflikte 64 3.2.3.1.1. Managementvergütung 65 3.2.3.1.2. Kreditklauseln 67 3.2.3.2. Kapitalmarktorientierte Agency-Konflikte infolge von Informationsasymmetrien 68 3.2.3.2.1. Akquisitionen 69 3.2.3.2.2. Analystenschätzungen 70 3.2.3.2.3. 71 3.2.3.2.4. Target Accounting 72 3.2.3.2.5. Bath 74

Inhaltsverzeichnis XIII 3.2.3.2.6. Veröffentlichungspolitik 75 3.2.3.3. 75 3.2.4. Implikationen für den TAB 76 4. Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Kontext der Rechnungslegung 78 4.1. Das Fair Value Konzept als Grundlage der Bewertung immaterieller Vermögenswerte 78 4.1.1. Theoretische Konzeption des Fair Value 78 4.1.2. Der Fair Value im Kontext des IFRS 13 82 4.1.2.1. Hintergrund zum IFRS und Bestandteile des Fair Value 82 Ermittlung des Fair Value - Hierarchie und Bewertungsverfahren 84 Zusammenfassung der Fair Value Konzeption und die Auswirkung auf den TAB 87 4.2. Bewertungsverfahren immaterieller Vermögenswerte und der Bezug zum TAB 90 4.2.1. Market-Approach 92 4.2.1.1. Vorgehensweise des Market-Approach 92 4.2.1.2. Würdigung und Ansatz zum TAB 94 4.2.2. Cost-Approach 94 4.2.2.1. Vorgehensweise des Cost-Approach 94 4.2.2.2. Würdigung und Ansatz des TAB 97 4.2.3. 99 4.2.3.1. Bewertungstheoretische Grundlagen und Bewertungsmodelle des 99 4.2.3.2. Cash Flow Prognose 105 4.2.3.3. Kapitalisierungszins 4.2.3.3.1. Eigenkapitalkosten 4.2.3.3.1.1. Das Standard CAPM 113 4.2.3.3.1.2. Bestimmung des risikolosen Basiszinsfusses 4.2.3.3.1.3. Marktrisikoprämie Betafaktor mit Exkurs zur Finanzierungspolitik und die Ermittlung der Eigenkapitalkosten 121 4.2.3.3.2. Ermittlung des relevanten Steuersatzes 4.2.3.3.3. Ermittlung des vermögenswertspezifischen Kapitalkostensatzes 4.2.3.4. Zusammenfassung und Würdigung des TAB innerhalb des 4.2.4. Nutzungsdauer

XIV Inhaltsverzeichnis 4.2.4.1. Grundlagen und Einflussvariablen 131 4.2.4.2. Methoden zur Bestimmung der Nutzungsdauer 133 4.2.4.3. Abschreibungsmethode und Würdigung zum TAB 135 4.2.5. Der TAB im Kontext der Bewertung immat. Vermögenswerte innerhalb der Rechnungslegung 136 5. Der TAB im Kontext der Steuer 139 5.1. Steuerliche Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter 140 5.1.1. Bilanzierung und Bewertung immat. Wirtschaftsgüter 140 5.1.2. Nutzungsdauer immat. Wirtschaftsgüter 144 5.2. Der Einfluss der Transaktionsform aus steuerlicher Perspektive 145 5.2.1. Der Share Deal aus steuerlicher Perspektive 146 5.2.2. Der Asset Deal aus steuerlicher Perspektive 147 5.2.3. Transaktionen im Rahmen des Umwandlungssteuerrechts 5.2.4. Steuerliche Folgen der Transaktionsform und der Interessenskonflikt der Transaktionsparteien 5.3. Die steuerliche Rechtfertigung des TAB 155 Vergleich der Behandlung immat. Werte zwischen Steuer und bei Unternehmenserwerb bzw. Akquisition 5.3.2. Implikationen den TAB und internationaler Kontext 6. Modelltheoretische Analyse des TAB 162 6.1. Berechnungsmethoden bei linearer Abschreibung 162 6.1.1. Iterative Berechnung des TAB 162 6.1.2. Berechnung des TAB mittels Step-up-Faktor 164 6.1.3. Berechnung des TAB bei konstanten Einflussvariablen 167 6.2. Sensitivitätsanalyse zum TAB bei linearer Abschreibung 168 6.2.1. Analyse des Step-up-Faktors bzw. des TAB i.e.s 169 6.2.2. Analyse der TAB-Funktion bzw. des TAB i.w.s 172 6.2.3. Zwischenfazit zur Sensitivitätsanalyse der TAB- und der Step- 6.2.4. TAB und Fair Value des immat. Vw. aus 6.3. Erweiterung des Modells auf nicht lineare Abschreibungsmethoden 188 6.3.1. Der TAB bei degressiver Abschreibung 188 6.3.2. TAB im Kombinationsmodell 195 6.4. Fazit zur modelltheoretischen Analyse 203

Inhaltsverzeichnis XV 7. Würdigung des TAB 206 7.1. Kommentierungen zum TAB und die Kompatibilität des TAB innerhalb der IFRS und der Fair Value Konzeption 207 7.1.1. Kommentierungen zum TAB 207 Würdigung der Kommentierungen und des TAB im Kontext des Fair Value und der Kompatibilität innerhalb der IFRS 7.2. Entscheidungsalgorithmus zum differenzierten Ansatz des TAB und Integration in die IFRS 214 8. Zusammenfassung und Ausblick 220 Anlagen 227 Literaturverzeichnis 263 Gesetzesverzeichnis 283 Verzeichnis sonstiger Materialien 285 Verzeichnis Rechnungslegungsstandards 289 Verzeichnis zitierter Geschäftsberichte 291