Kinder stärken! Kinderkurs konkret. Zentrum für Kinder- und Jugendforschung ZfKJ an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Ähnliche Dokumente
Resilienzförderung in der Kita Künzelsau. Workshop mit Sibylle Fischer

Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern U6. Silke Kaiser ZfKJ: resilienz-freiburg.de

1. Aufbau des Manuals

Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Kinder stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Unser Bild vom Menschen

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Übergangs. Blitzlicht des Fachtages vom Team: U. Ballerstädt, H. Schneider, T.

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Individuelle Risikofaktoren

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern Silke Kaiser AJS Köln

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Was macht Kinder stark?

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag

Impressum 2 Hinweis des Verlages 5. Kinder sind ein Wunder 17 Leitfaden zum Buch 21

Lernmethodische Kompetenzen

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Handwerkszeug für Kinder

Gesund Aufwachsen Bedingungen des Gelingens und der Unterstützung

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Emotionale Entwicklung

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Psychosoziale Gesundheit

Ich bin stark, wenn päd. Fachtagung, Syke Beate Lassahn

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Hoffnung- eine mächtige Kraft

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Krippe und Kindergarten

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Einleitung 11. Grundlagen 15

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

Resilienz und pädagogische Konzepte

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Resilienz: Stärken stärken!

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Fachkräfte stärken! Von Anfang an!

RESILIENZ IN SCHULE UND HERANWACHSENDE STÄRKEN ERZIEHENDE QUALIFIZIEREN

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herausforderung Pubertät

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Förderung von Resilienz und Lebenskompetenz in Kindertageseinrichtungen Siegburg, kivi e.v.

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Turia Pitt beendet den Ironman World Championship Triathlon.

STÄRKEN FÜR DAS AUF & AB DES LEBENS

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

lernwerkstätten forscherräume.de

Führen mit Empathie und Verstand

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Curriculum (Universität) - Musik

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Transkript:

Kinder stärken! Kinderkurs konkret Zentrum für Kinder- und Jugendforschung ZfKJ an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Ausblick Aufbau des Manuals Übung - Kinderkurs Einsatz von Medien Regeln Verknüpfung von Übungen und Anwendung im Alltag Übung Transfer in den Alltag Pädagogische Haltung Alle Kinder nehmen teil

Möglichkeiten zur Resilienzförderung Förderung von personalen Ressourcen Förderung der genannten Resilienzfaktoren Erfahrungsräume Förderung von sozialen Ressourcen Wertschätzung Modellverhalten Bereitschaft zum Dialog Echtheit und Klarheit in der Kommunikation Bezugspersonen Unterstützung der Eltern Netzwerke

Ziele Hilfestellung zur Entwicklung von Kompetenzen und zum Aufbau von Strategien für die Bewältigung von Belastungen und Entwicklungsaufgaben Aufbau protektiver Beziehungsstrukturen Verankerung von Schutzfaktoren

Konkretes Vorgehen auf den Ebenen Entwicklung zu einer Arbeit Arbeit mit mit Kindern Kinderkurse Einzelförderung zielgruppenspezifische Angebote resilienzförderlichen Institution

Arbeit mit den Kindern Durchführung des Programms zur Prävention und Resilienzstärkung in Kindertageseinrichtungen (PRiK) mit allen Kindern in Kleingruppen Ggf. spezifische Förderung

Struktur 10 Wochen Kinderkurs (Durchführung jeweils 2x in der Woche) Ca. 8 10 Kinder pro Gruppe Alter: 4-8 Jahre, pro Gruppe nur Kinder mit ähnlichem Entwicklungsstand eine Einheit ca.45 Minuten Durchführung: 1-2 Fachkräfte

Aufbau des Programms 1. Selbstwahrnehmung 1.1 Ich und mein Körper ( sich u. seinen Körper kennenlernen) 1.2 Meine Sinne ( die Sinne kennenlernen) 1.3 Der Gefühlevogel ( Einführung in Gefühle) 1.4 Meine und andere Gefühle (Gefühle bei anderen erkennen und selber ausdrücken) Bilderbücher zum Thema Selbstwahrnehmung 2. Selbststeuerung 2.1 Mit Gefühlen umgehen, (auch: Auf andere zugehen ( Kontaktaufnahme zu anderen) 2.2 Das Ampelprinzip 2.3 Gefühle steuern Bilderbücher zum Thema Selbststeuerung

Aufbau des Programms 3. Selbstwirksamkeit 3.1 Ich kann dirigieren; Selbstwirksamkeitsübungen mit Instrumenten ( erfahren, was mein Verhalten bewirken kann) 3.2 Märchenhafte Geschichte erfinden - Der Zaubermeister Xurubu ( erfahren, dass man trotz Schwächen, auf anderen Gebieten Erfolg haben kann) 3.3 Mein Mutstein ( wie man Ängste überwinden kann) 3.4 Gedicht Du bist DU und: Stärkenbuch ( sich daran erinnern, was man schon alles geschafft hat) Bilderbücher zum Thema Selbststeuerung 4. Soziale Kompetenz 4.1 Körpersprache und Einfühlungsvermögen; Empathie ( Förderung des Einfühlungsvermögens) 4.2 Gegenseitige Unterstützung; Interaktionsfähigkeiten ( Kommunikationsregeln) 4.3 Konfliktlösefähigkeiten ( wie löst man Streit) Bilderbücher zur Sozialen Kompetenz

Aufbau des Programms 5. Umgang mit Stress 5.1 Einführung ins Thema Stress; was heißt Stress? 5.2 Stressabbau durch Bewegung ( Körperwahrnehmung) 5.3 Imaginative Entspannung ( Autogenes Training) Bilderbücher zum Umgang mit Stress 6. Problemlösen 6. Wo hat sich der Schatz versteckt? ( Strategien entwickeln) 6.2 Obstsalat Teil 1 ( Strategien vertiefen) 6.3 Obstsalat Teil 2 6.3 Abschluss Bilderbücher zum Umgang mit Stress

Aufbau des Manuals Struktur Ziel Einstiegsritual (Mikro-)Übergang vom Kitaalltag in den Kinderkurs gestalten Orientierung Einstimmung/Fokussierung auf das Thema Übungen Stärken/Fördern ausgewählter Resilienzfaktoren Kennenlernen/Entwickeln/Erproben von Strategien Probehandlungen in einem geschützten Rahmen (Pausenspiel) Ausgleich von Anspannung und Entspannung Reflexion Lernprozess und Lerninhalte retrospektiv erfassen, nachvollziehen, verbalisieren und konservieren Aufmerksamkeit auf einzelne Stufen des Lernprozesses und der Lerninhalte lenken Erfassen, was man über sich selbst und über andere (neues) erfahren hat Erlebtes bewusster verstehen und verarbeiten Erlebtem Bedeutung beimessen und mit anderen teilen Nutzen des Gelernten erkennen und Zusammenhänge zu ähnlichen/anderen Situationen herstellen (Transfer des Gelernten von der Übung in reale Situationen) Abschlussritual Ausblick auf die kommende Einheit Orientierung (Mikro-)Übergang vom Kinderkurs in den Schulalltag gestalten

Einsatz von Medien Handpuppen Geschichten Populäre Medien (Filme, Musik, Comics etc.)

Regeln Regeln gemeinsam mit Kindern klären: Welche Regeln sind wichtig und wem dienen sie? sind allen Beteiligten bekannt werden eindeutig und klar geäußert sind für die Kinder versteh- und nachvollziehbar (sie sind entwicklungsangemessen) sind für die Kinder bedeutsam und werden von allen akzeptiert einhalten wird konsequent eingefordert Kinder achten selbst auf das Einhalten der Regeln Konsequenzen die bei Missachtung der Regeln erfolgen klar definieren

Verknüpfung von Übungen und Anwendung im Alltag Aktivitäten im Kinderkurs Förderung von Resilienzfaktoren Probehandeln in einem Schonraum Auseinandersetzung mit sensiblen Themen in emotionaler Distanz Transfer in den Alltag Anwendung erlernter Strategien in realen Situationen Strategien nach und nach verinnerlichen und spontan mobilisieren (bedarf der Assistenz) Ressourcenorientierung

Pädagogische Haltung Schatzsuche statt Fehlerfahndung (Ressourcen- und Stärkenorientierung) Wertschätzung, Vertrauen und Zutrauen Zutrauen bedeutet, das eigene Verhalten danach abzustimmen, was wir bei einzelnen SchülerInnen wahrnehmen, sehen und erkennen: Was bringen sie durch ihr jeweiliges Verhalten zum Ausdruck? Wie kann ich mein Bild vom jeweiligen Schulkind/Jugendlichen nuancieren, um Rückmeldungen so präzise wie möglich an dessen Selbstgefühl auszurichten?

Pädagogische Haltung Selbstbestimmung ermöglichen aktive Ermutigung zur eigenen Meinung nein sagen dürfen sich abzugrenzen können gemeinsames Aushandeln von Kompromissen Aufmerksamkeit üben Wahlmöglichkeiten aufzeigen und so Entscheidungsfähigkeit ermöglichen aus kritischer Erwachsenensicht Problematisches zulassen an die Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen glauben und ihnen zutrauen, mit Aufgaben und Schwierigkeiten alleine fertig zu werden

Alle Kinder nehmen teil kein Kind wird ausgegrenzt oder durch gut gemeintes Schonen stigmatisiert Teilnahme und Teilhabe wird durch Assistenz für alle ermöglicht Sprachkompetenzen der Kinder/Jugendlichen berücksichtigen: ggfls. Visualisieren von Anweisungen, Regeln, Geschichten etc. Geschichten, Spiele, Musik, Lieder etc. der Familienkulturen erfragen und einsetzen Orientierungssicherheit für alle gewährleisten: z.b. Übergänge deutlich markieren Aufmerksamkeitssteuerung unterstützen Phasen von Ent- und Anspannung ausgewogen berücksichtigen Methodenkombination wählen, durch die verschiedene Sinne angesprochen werden Beschämung vermeiden (z.b. schüchterne Kinder, die sich in der Gesamtgruppe nicht äußern möchten) Bei Aktivitäten Variationen vorhalten, so dass die Teilnahme aller gewährleistet ist (körperlich, sprachlich, kognitiv etc.)

Literatur Fröhlich-Gildhoff, K. et al. (2012, 2. Aufl). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen PRiK. Kursmanual für Erzieherinnen. München: Reinhardt Fröhlich-Gildhoff, K. et al. (2012). Resilienzförderung in der Grundschule. München: Reinhardt Fröhlich-Gildhoff, K. & Rönnau-Böse, M. (2011). Resilienz. München: Reinhardt UTB Profile

Viel Vergnügen beim Erproben! Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg Bugginger Str. 38 79114 Freiburg fischer@eh-freiburg.de becker@eh-freiburg.de froehlich-gildhoff@eh-freiburg.de www.zfkj.de www.resilienz-freiburg.de