Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Ähnliche Dokumente
Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Von der Erfindung zum Patent

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Von der Erfindung zum Patent

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken

Patent- und Verwertungsrichtlinie der TU Clausthal Vom 3. November 2015

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Forschen - Patentieren - Verwerten

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Patentrecht - Allgemeines

Schutzgesetze. H. Hering, Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure, essentials, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Von der Erfindung zum Patent

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum

Erfindung noch innerhalb von sechs Monaten zum Gebrauchsmuster angemeldet werden.

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

DHBW Mosbach 2. April 2014

Science4Life Online-Seminar

Von der Erfindung zum Patent

Patentschutz für Life Sciences Produkte. Markus Rieck LL.M.

Bernhard Neumayer: "Gewerbliche Schutzrechte: Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren" DPMA DPMA DPMA

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz

Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Bernhard Neumayer: "Gewerbliche Schutzrechte: Formen, Bedeutung und Anmeldeverfahren" Bernhard Neumayer:

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften

SATZUNG ZUR VERGÜTUNG

Diensterfindungen Arbeitnehmererfindungen

Hochschule Emden/ Leer

Patent- und Markenrecht im Überblick. Dipl.-Ing. Helmut Jahnke

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren

Resilienz im Oberallgäu

Geistiges Eigentum schützen München, Dr. Christine Groß

PATENTE, LIZENZEN UND CO.

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts

Der Erfinder. Erfinder ist derjenige, dessen Erkenntnis die Erfindung entspringt, durch dessen geistige Leistung die Lehre entwickelt wurde

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Patente, Gebrauchsmuster und Marken

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

AC²-Innovationstag Donnerstag, 17. Dezember 2015, TZA Aachen

FAQs - Erfindung und Erfindungsmeldung, Publikation und Patentierung und Vermarktung

Arbeitnehmer-Erfindungsgesetz

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Häufige Fragen von Erfindern (FAQ)

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

Ruhr Universität Bochum. Vorlesung Patentwesen in den Ingenieurwissenschaften. Gewerblicher Rechtsschutz und Innovationsmanagement.

Von der Erfindung zum Patent

Leitlinie für den Umgang mit geistigem Eigentum

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent?

Patent- und Vermarktungsstrategie der Universität Kassel

Von der Idee zum Patent

Kapitel 5 Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbEG)

DPMA Info. Das Deutsche Patent- und Markenamt

Kennziffer: Patentanwaltsprüfung II / 2018 Prüfungsaufgabe gem. 40 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 PatAnwAPrV Technische Schutzrechte

Leitlinien Erfindungen und Schutzrechte an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 9. Juli Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Schutzrechte. Eine kurze Übersicht für Gründungsinteressierte

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 4: Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Patentierung. Übersicht. Aktualisiert am

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Quelle: Instanz: Schiedsstelle nach 28 ArbEG. Deutsches Patent- und Markenamt. Datum: Aktenzeichen: Arb.Erf. 17/14

Kapitel 4 Seite 1

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um?

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Urheberrecht. Rechtsquellen

Einleitung der nationalen Phase einer PCT-Anmeldung für die Erteilung eines Patents

Von der Erfindung zum Patent

Gewerbliche Schutzrechte

Kapitel 3 Seite 1

Seminar Informatik & Recht

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Kapitel 8 Seite 1

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Aufbau des ÖPA & Gewerblicher Rechtsschutz

Ideen-Erfindungen-Patente

9. Mittelbare Patentverletzung ( 10 PatG) 10. Arbeitnehmererfindungen

Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht

Patente. Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie? Wie geht man mit ihnen um? Dr. rer. nat. Erich Däbritz. Odenthal

Patentverwertungsstrategie Hochschule Trier

Kurzer Leitfaden. für Universitäts- und Hochschulerfinder

PARLAMENTARISCHE ANFRAGE (Stichtag )

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Transkript:

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht 16.11.2016 Dr. Wolfgang Stille Forschung und Technologietransfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Innovation strategische Ausrichtung Mitarbeiter Gründer Geistiges Eigentum (IP) Businessplan Kapital Finanzierung Produktplanung

Weshalb sollte geistiges Eigentum geschützt werden? Der Schutz von geistigem Eigentums (IP) verhindert Nachahmung bzw. das Kopieren schöpferischer Leistung Der Schutz von IP bietet dem Inhaber ein Alleinstellungsmerkmal Geschütztes IP garantiert auf Grund von Schutzrechten eine Monopolstellung auf Zeit und damit einen Wettbewerbsvorsprung Schutzrechte können in erheblichem Maße zur Finanzierung einer Unternehmensgründung beitragen Schutzrechte sind die Basis für erfolgreiche Unternehmensgründungen

Gewerblicher Rechtsschutz Die unterschiedlichen Schutzrechtsgebiete Technische Erfindungen Marken Design Werke Neue technische Gegenstände, Vorrichtungen & Verfahren Waren, Dienstleistungen, Geschäftliche Bezeichnungen (Name, Firma, Werktitel) Produktdesign & grafische Symbole Werke der Literatur, Wissenschaft, Kunst & Software

Die unterschiedlichen Schutzrechtsarten Anmeldung nicht möglich Anmeldung möglich Gewerblicher Rechtschutz UrheberrechtsG PatentG GebrauchsmusterG MarkenG DesignG Werke der Literatur, Wissenschaft, Kunst, Software Technische Erfindung Technische Erfindung keine Verfahren Für Waren, Dienstleistungen, Geschäftliche Beziehungen Design (Name, Firmen) Neuheitsschonfrist vorhanden Neuheitsschonfrist vorhanden keine Prüfung Prüfung keine Prüfung Prüfung keine Prüfung 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers 20 Jahre 10 Jahre 10 Jahre, immer wieder um 10 Jahre verlängerbar 25 Jahre

Wo ist definiert, was eine patentfähige Erfindung ist und wie ist sie definiert? Patentgesetz: 1 PatG - Patentfähige Erfindung (1) Patente werden für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind. Demnach ist eine Erfindung eine Lehre zum praktischen Handeln, deren Gegenstand technischer Natur, realisierbar und wiederholbar ist und die Lösung einer Aufgabe durch technische Mittel darstellt.

Was ist nicht patentierbar? Patentgesetz 1 (3) Als Erfindungen im Sinne des Absatzes 1 werden insbesondere nicht angesehen: 1. Entdeckungen sowie wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden; 2. ästhetische Formschöpfungen; 3. Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten sowie Programme für Datenverarbeitungsanlagen; 4. die Wiedergabe von Informationen.

Patentanmeldung Inhalt einer Patentanmeldung Technische Beschreibung Patentansprüche Zeichnungen, falls als notwendig erachtet Zusammenfassung Erfinderbenennung Wo kann man ein Patent anmelden? beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) beim Europäischen Patentamt in einzelnen Ländern international im sog. PCT-Verfahren Ein Patent wird nur in denjenigen Ländern wirksam in denen eine Erteilung erfolgt ist.

Der Ablauf einer Patentierung Zeitlicher Ablauf des Verfahrens beim DPMA Anmeldung Offenlegung (nach 18 Monaten) Letzter Termin Prüfungsantrag Priojahr Zahlung von Jahresgebühren max. Laufzeit 20 bzw. 25 Jahre 1 2 3 4 5 6 7 Jahre ab Anmeldung Durchschn. Dauer des Prüfungsverfahrens bei Antrag mit Anmeldung Einspruchsverfahren Einspruchsfrist (3 Monate) Aufrechterhaltung, Widerruf o. Beschränkung Erteilung oder Zurückweisung

Welche Rechte hat ein Patentinhaber aus einem Patent? Der Patentinhaber hat: ein Verbietungsrecht einen Schadensersatzanspruch gegenüber Schutzrechtsverletzern einen Auskunftsanspruch Nur der Patentinhaber ist berechtigt, einen patentierten Gegenstand herzustellen und zu vertreiben bzw. ein patentiertes Verfahren kommerziell anzubieten bzw. zu benutzen.

Das Patent als kommerzielles Gut Übertragung aller Rechte (Verkauf) Unternehmensgründung häufig im Rahmen von Kooperationsverträgen sämtliche Rechte an der Erfindung werden abgegeben! Lizenzgeber räumt Lizenznehmer ein Benutzungsrecht gegen Entgelt ein Vorteil: wirtschaftlicher Nutzen ohne Verlust des Eigentumsrechts

Lizenzvertrag Lizenzvertrag Der Lizenzgeber räumt dem Lizenznehmer das Recht ein, die Erfindung gegen ein angemessenes Entgelt zu nutzen. Der Vertrag regelt die Übertragung der Nutzungsrechte an dem Schutzrecht Im Lizenzvertrag müssen definiert sein: Inhalt (wofür wird Lizenz vergeben) Laufzeit Territoriale Erstreckung

Lizenzarten Ausschließliche Lizenz = Generallizenz Inhaber des Schutzrechts gibt weitgehend alle Nutzungsrechte an Lizenznehmer. Dieser besitzt alleiniges Monopol am Schutzrecht selbst. Lizenzgeber darf es nicht wirtschaftlich nutzen. Nicht ausschließliche Lizenz = einfache Lizenz Inhaber des Schutzrechtes kann Lizenzen an mehrere Unternehmen vergeben. Lizenznehmer muss mit Konkurrenten rechnen.

Erlösarten (Royalties) Vorauszahlung (Upfront-Payment) Termingebundene Meilensteinzahlung Ereignisgebundene Meilensteinzahlung Lizenzgebühr Stücklizenz Umsatzlizenz Mindestlizenz (soll sicherstellen, dass der Lizenznehmer wenigstens den allgemein erwarteten Verkaufserfolg erzielt).

Wem gehört ein Patent auf meine als Hochschulerfinder gemachte Erfindung? Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) sieht vor, dass eine Diensterfindung dem Arbeitgeber gemeldet werden muss Wichtig: Publizieren und Patentieren stehen sich nicht im Wege, auf die richtige Reihenfolge kommt es an!!! Erst patentieren dann publizieren. regelt den Interessensausgleich zwischen Arbeitgeber & Arbeitnehmer Unterscheidet zwischen Diensterfindungen & freien Erfindungen Diensterfindungen: entstehen während des Dauer des Arbeitsverhältnisses & stehen in Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit bzw. beruhen maßgeblich auf den Erfahrungen / der Arbeit des Betriebes. alle sonstigen Erfindungen: freie Erfindungen (Anzeigepflicht gegenüber Arbeitgeber!)

Interessensausgleich zwischen Diensterfinder & Arbeitgeber Der Diensterfinder meldet seine Erfindung dem Arbeitgeber (Stabstelle FT der JGU) Der Arbeitgeber entscheidet innerhalb von 4 Monaten über die Freigabe der Erfindung Bei Inanspruchnahme der Diensterfindung: Rechte an der Erfindung gehen auf den Arbeitgeber über Der Arbeitgeber muss eine Patentanmeldung im Inland einreichen Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Der Arbeitgeber trägt alle Patentierungskosten Der Diensterfinder wird an den Einnahmen aus dem Patent beteiligt 30 % der Bruttoeinnahmen der Hochschule

Verwertung von Hochschulerfindungen Übertragung aller Rechte (Verkauf) Unternehmensgründung häufig im Rahmen von Kooperationsverträgen sämtliche Rechte an der Erfindung werden abgegeben! Lizenzgeber räumt Lizenznehmer ein Benutzungsrecht gegen Entgelt ein Vorteil: wirtschaftlicher Nutzen ohne Verlust des Eigentumsrechts

Unternehmensgründung auf Basis einer Erfindung Angebot der JGU an Diensterfinder mit Gründungsidee Übernahme der Patentierungskosten durch die JGU (Startphase) Abstimmung der Patentierungsstrategie mit den Existenzgründern Vergabe von Rechten an dem Patent an die Existenzgründer Partizipation der JGU als Patentinhaber z.b. Verkauf des Patents an die Existenzgründer z.b. Vergabe einer Lizenz durch JGU an die Existenzgründer z.b. Unternehmensbeteiligung der JGU am Start-up

Leuchttürme der Mainzer Ausgründungen Ganymed Pharmaceuticals AG BioNTech AG

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!