HAUPTHEMEN REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Was beeinflussen wir noch? Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir?

Ähnliche Dokumente
Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Reizdarmsyndrom (IBS)

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Gluten in Betracht ziehen

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Themenblock Gastrointestinaltrakt

Die Probiotika der neuen Generation

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem

was ist das? Reizdarmsyndrom

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) Stephan Hollerbach Celle

Probiotika bei funktionellen Magen- Darm Beschwerden im Kindesalter: Hype oder Evidenz? Dr.med George Marx

FODMAP-arme Ernährung Eine Option bei Diarrhö? 21. September 2017 Ceylan Sinik, BSc in Ernährung und Diätetik

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Der Bauch - Das unbekannte Wesen. Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS

Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung

Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Sinn und Unsinn von Probiotika

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Das Reizdarmsyndrom. Zusammenfassung. Klinik. Einleitung. Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Universitätsspital, Bern

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Wann spricht man von einem Reizdarm und was sind die Ursachen?

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche

Kernaussagen zum UEGW Presse- Event Iberogast 2017

Schmiedel Verdauung 99 verblüffende Tatsachen

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues

PRESSEMITTEILUNG 67/201

Mein "Hausarzt" bin ich Bewährte Praxis - Tipps

Darmassoziierte Immunmodulation

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Was essen mit Stoma? Stoma-Tag Diana Studerus, Ernährungsberaterin BSc SVDE. FOOD on RECORD

FAS immer eine Blickdiagnose?

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Indikation zur Anwendung von Probitika

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika

Labor Bayer aktuell. Risikofaktoren. Vitamine. Mineralstoffe Stuhldiagnostik. Säure-Basen-Haushalt Hormone. Fettsäureprofil.

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Strahlentherapie + Chemotherapie

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Medikamentöse Therapien bei Reizmagen und Reizdarm

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor

DARMGESUND LEBEN. RATGEBER DARMFLORA-BALANCE.

Pro- und Präbiotika bei Reizdarmsyndrom

Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ?

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

sie es schützt DGN-Kongress 2015: Hirnforschung im Darm: Wie die Darmflora das Gehirn krank macht und wie sie es

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

Schmiedel Alarm im Darm

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten?

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten

Diagnostik aus dem Stuhl

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Transkript:

REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Dr. med. Diana Abraham Schmitz HAUPTHEMEN Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir? Was beeinflussen wir noch? 1

WIESO EIN WICHTIGES THEMA? Prävalenz hoch 15-20% Morbidität/Einbussen von Lebensqualität Canavan et al. 2014 DIAGNOSE- STELLUNG Typische Laborbefunde Biomarker Bildgebung fehlen 2

WIE NÜTZLICH IST ROM? 95% mit akkurater Diagnose 5 Prozent zeigen im Verlauf trotzdem eine organische Erkrankung. 4% der RDS Patienten haben eine Zöliakie erhöhtes relative Risiko RR von 16.5 um eine CED zu entwickeln. Erhöhtes Risiko für abdominale Operationen (CE, Hysterketomie) Holmes et al. Br. Med. J 1982;285:1533-4, Costanza et al. Clin Gastroenterol Hepatol 2004; 208: 395-9 3

LEITLINIEN DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauung- und Stoffwechselkrankheiten) 1. Es bestehen chronische (d.h. länger als 3 Monate) anhaltende Beschwerden (Schmerzen, Blähungen), die vom Patienten und dem Arzt auf den Darm bezogen werden und mit einer Veränderung der Stuhlgewohnheiten einhergehen. 2. Die Beschwerden sollen begründen, dass der Patient deswegen Hilfe sucht und sich sorgt 3. und so stark sein, dass die Lebensqualität hierdurch relevant beeinträchtigt wird. 4. Voraussetzung ist, dass keine für andere Krankheitsbilder charakteristische Veränderungen vorliegen, welche für die Symptome verantwortlich sind. Layer et. Al, Gastroentreol 2011; 49: 237-3 C. functional bowel disorder C1. irritable bowel syndrome C2. Functional constipation C3. Functional diarrhea C4. Functional abdominal bloating/distension C5. Unspecified functional bowel disorder C6. Opioid-induced constipation 4

DIE NEUEN ROM IV KRITERIEN Recurrent abdominal pain, on average, at least 1 day per week in the last 3 months, associated with 2 or more of the following criteria: 1. Related to defecation 2. Associated with change in frequency of stool 3. Associated with a change in form (appearence) of stool Criteria fulfilled for the last 3 month with symptom onset al least 6 months before diagnosis TESTEVALUATION Diagnose Sensitivität Richtig positiv Spezifität Richtig negativ IBS 62.7% 97.1% FD 54.7% 93.3% FC /ex OIC/IBS 33.9% 94.5% FC 70.5% 93.1 5

WAS WIRD SICH AENDERN? HAUSARZT ALGORHYTHMUS Rom IV - Fettstühle - Progredienz der Beschwerden - Störung des Nachtschlafes 6

REIZDARM UPDATE Ein Bild der Schwäche, Beute des Augenblicks, ein Spielball des Schicksals, ein Bild der Unbeständigkeit, eine Verbindung von Leid und Missgeschick und das Übrige: Schleim und Galle. (Aristoteles) Der Mensch ist immer noch ein Wunderwerk der Natur, das ein bewusstes Denken sowie ein Erinnerungsvermögen hat und dieses (manchmal leider) eigennützig verwenden kann. Und ein Herdentier, welches sich äusserst erstaunlich und erschreckend den Gegebenheiten anpassen kann. (Gepflogenheiten)? 7

Mensch?? Eine irdische Lebensform? Ein Supraorganismus auf dem und in dem sich viele kleinste Lebensformen niedergelassen haben. In der Erkenntnis, dass der Mensch ein enges symbiontisches Verhältnis zu seinem Mikrobiom hat, liegt die grösste Chance der zukünftigen Medizin. Ergebnisse des Human Mikrobiom Project Ziel Sequenzierung aller Gene der Mikroorganismen, welche den Mensch besiedeln. Ein Erwachsener besteht aus 10 14 oder 100 Billionen oder 100 000 000 000 000 einzelnen Zellen. Mikrobiom 1 Billarde Zellen/10x mehr als menschliche Zellen Bei der Geburt ist der Mensch keimfrei. Besiedlung während und nach der Geburt >10 000 verschiedenen Arten 300x mehr genetisches Material 8

ERNÄHRUNG UND DARM-MIKROBIOTA IM LEBENSZYKLUS N. Jain and W.A.Walker; Nat. Rev. Gastroenterol.hepatol.12,14-25 (2015) Mikrobiom und RDS Drei Hauptenterotypen Bakterien der Gattung Bacteroides Herstellung von Vitamin C, B2 (Riboflavin), B5 (Pantothensäure), H (Biotin) Fleischesser westliche Welt Gattung Prevotella Produktion B1 (Thiamin) und Folsäure Vegetarier Ruminococcus Am häufigsten 70% der Bevölkerung Verwerten Zellulose und viele Kohlehydrate 9

PATHOPHYSIOLOGIE Vom Stammhirn zum Darmhirn Motilität Hormone Darmflora Gehirn Darm Achse Viszerale Hypersensitivität Neurotransmitter Immunsystem 10

Viszerale Hypersensitivität 11

HERAUSFORDERUNG: GESPRÄCH Empathie und Zeit Normale Befunde mit Sicherheitsgefühl vermitteln Symptome nicht in Frage stellen Vermeiden «Untersuchungen haben nichts gezeigt» Kennenlernen konkreten der Krankheitsvorstellung Aufstellen eines realistischen Behandlungskonzept ICE: IDEAS, CONCERNAS & EXPECTATION Viele Patienten mit RDS vermuten Nahrungsmittelunverträglichkeiten RDS 5-15% NM-Unverträglichkeiten 5-20% Laktose Fruktose Sonstige KH NW Allergien 2% Histamin- Intoleranz Es besteht eine unrealistische, hohe Erwartung bezüglich der Nahrungsumstellungen. 12

Symptome Schmerz und Blähungen Therapeutika Ja/Nein Evidenz Empfehlung Analgetika (ASS/NSAR) Sollten eher nicht B Opioide Eher Nein A Spasmolytika Hyascine (Buscopan) Pinaverium (Dicetel) Mebeverin (Duspatalin) Ja/sollten Lösliche Balaststoffe Ja/können A Trizyklische Antidepressiva SSRI Ja/können Pregabalin (Lyrica) Nein B Probiotika Ja/können A Phytotherapeutika/Iberogast Ja A Pankreasenzyme Eher nein D Antibiotika=Rifaximin Ja A A A Layer et. Al, Gastroentreol 2011; 49: 237-3 PROBIOTIKA Zubereitung, welche lebensfähige Mikroorganismen enthält, sog. Functal Food Hemmen kompetitiv das Anhaften pathologischer Keime an das Darmepithel Stärken die Darmbarriere Hemmen die Vermehrung pathogener keime durch Bildung von Bateriozinen und Stimulation der Defensive Hemmen die Bildung proinflammatorischer Zytokine Modulieren das angeborenen und erworbene intestinale Immunsystem 13

PROBIOTIKUM SYMPTOME IN VERSCH. STUDIEN EFFEKT PROBIOTIKUM VERSUS PLAZEBO Lactobacillus GG Lactobacillus plantarum Stuhlfrequenz Schmerzintensität Flatulenz Schmerzintensität Flatulenz Schmerzintensität identisch identisch identisch Identisch Identisch Lactobacillus reuteri identisch Bifidobacterium lactis E. Coli Nissle (Mutaflor) Saccharomyces boulardii (Perenterol) Durchfall Durchfall VSL# 3 (8 versch. Keime) Blähungen E. coli+ Enterococcus SF 68 (Bioflorin) Meier Remy, Journal of Gastrology, 2012, 10: 20-26 ERWEITERETER ALGORHYTHMUS Meier Remy, Journal of Gastrology, 2012, 10: 20-26 14

WEITERE THERAPIEANSÄTZE Viele Patientinnen probieren ständig etwas aus, nach dem Moto try and error weitere Phytotherapeutika vom Apotheke oder Heilpraktiker Traditionell chinesische Therapie Osteopathie Kinesiologie Bioresonanz Geistheiler 15

ERWIESEN WIRKSAM Bewegungsansätze: Effect of Yoga in the therapy of Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review Dania Schumann et al.: Clin Gastroenterol Hepatol ; 2016 April 22 Tai Chi for Chronic Pain Conditions: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials Ling Jun Kong et al: Sci Rep 2016; 6:25325 Chinesische Kräuter Therapie -Studien in den USA über Wirksamkeit besser als bei uns 16

TAKE HOME Die Prävalenz des RDS liegt bei 15-20% Die Diagnose wird symptom-basiert gestellt. Biomarker wie das Calprotectin erleichtern die differential-diagnostische Abgrenzung gegenüber organischen Erkrankungen. Die Pathogenese ist multifaktoriell. Veränderungen der Interaktionen auf der Brain-Gut Achse scheinen eine entscheidenden Rolle zu spielen. Die Kenntnis über die Krankheitsvorstellung, Ängste und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten ist entscheidend bei der Erarbeitung eines realistischen Behandlungskonzept. Bei hohem Leidensdruck sollte eine Symptom orientierte medikamentöse Therapie durch eine Psychopharmakologie oder kognitive Verhaltenstherapie ergänzt werden. Unsere Patientinnen und Patienten fragen häufig nach Ernährungsansätzen. 17