Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Ähnliche Dokumente
Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Migranten und Ehrenamt

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Freiwilliges Engagement von Frauen

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Zivilgesellschaft Politischer Konflikt Edgar Grande

Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Netzwerk Kommune goes International

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Thema Integrationskonzept

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Renaissance des innerstädtischen Wohnens in kleinen Städten

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Gegenseitige Hilfe und Unterstützung als ein wesentlicher Teil der Tradition und Kultur in der türkischen Community

I N F O R M A T I O N

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Lokale Engagementlandschaften Engagement für, mit und von Geflüchteten

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

WIE GEHT ES UNSEREN VEREINEN? TRENDS UND ENTWICKLUNGEN

ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT.

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Deutscher Bürgerpreis

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Zeitvergleich 1999 bis Jugendauswertung des Freiwilligensurveys

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Engagement im ländlichen Raum

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung

allensbacher berichte

Freiwilliges Engagement älterer Menschen

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Der Freiwilligensurvey 2004

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Willkommenskultur ist Bürgersache

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Engagement im ländlichen Raum

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015

Bringing cultures together

Der Verein das Erfolgsmodell?

Befragung von Kommunen zum Stand kommunaler Integrationspolitik in Deutschland

Kulturen neu denken Verantwortungsrollen bereitstellen

Grundlagen für ein gutes Leben

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Antonius Liedhegener BBE-Newsletter 3/2010

Organisationale Ressourcen für Beteiligungsprozesse

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Jugendarbeit baut Brücken.

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Transkript:

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen Dr. Sabine Weck, ILS - Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung, Dortmund Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung: Migration und Stadt Neue Chancen und Herausforderungen durch Migration am 30.09.2011-01.10.2011 in Dortmund Heike Hanhörster

Gibt es spezifisch ländliche Integrationsbedingungen? In Bereichen wie Bildung, Übergang Schule-Beruf, wohnräumliche Segregation: ähnliche Befunde wie in Großstädten Vereine und freiwilliges Engagement haben in (westdeutschen) ländlichen Gemeinden eine besondere Bedeutung, auch für das Gelingen von Integrationsprozessen 2

Besonderheiten der Vergesellschaftung in kleinen Städten des ländlich geprägten Raums nach wie vor stärkere Bedeutung von Verwandtschafts- und Nachbarschaftskontexten ein höherer Anteil von freiwillig Engagierten die besondere Bedeutung einzelner lokaler Persönlichkeiten Bedeutung des Vereinswesens in westdeutschen Städten für das soziale Klima Petermann 2002; BMFSFJ 2010; Hüttermann 2010; Liebl/Nicolai 2009; u.a.; Spellerberg 2004; 3

Empirische Grundlagen Forschungs-Praxis-Projekt Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen der Schader- Stiftung: Integrationsbedingungen und Integrationspotentiale in zehn Städten und Gemeinden in sechs ländlich geprägten Landkreisen sowie in zwei Ballungsraumkommunen Daten zum ehrenamtlichen Engagement aus dem Freiwilligensurvey 2010 Milieuzugehörigkeiten Daten Sinus-Milieus (vhw 2009) 4

Das Forschungs-Praxis- Projekt Qualitative Forschung Aktivierung vor Ort 5

Blinder Fleck ländlicher Raum und Integration Roth (2011): Bedeutungszumessung und Umsetzungsgrad kommunaler Integrationspolitik in Klein- und Mittelstädten erheblich niedriger als in allen anderen Gemeindegrößenklassen (standardisierte Umfrage unter 227 Kommunen / DESI Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration) Bautz (2007: 1): Integrationsbedingungen für Zugewanderte im ländlichen Raum als blinder Fleck der Integrationsforschung (Bautz, Wolfgang (2007): Integration von Zuwanderern in strukturschwachen Regionen das Beispiel Brandenburg. Vortrag anlässlich des Workshops Schader Stiftung/BAMF Integration in ländlichen Gebieten in Nürnberg am 17./18.04.07.). 6

Daten zum ehrenamtlichen Engagement aus dem Freiwilligensurvey 2010: Generelle Trends In Kernstädten geringere Engagementquote als im ländlichen Raum Höhere Engagementquote von Männern gegenüber Frauen Geringere Engagementquote von Migrantinnen und Migranten 7

Daten zum ehrenamtlichen Engagement aus dem Freiwilligensurvey 2010: Vereinsmitgliedschaft Mitglied in einem Verein Kernstädte Verdichtetes Umland Ländliches Umland Frau o MH Mann o MH Frau m MH Mann m MH In den Kernstädten sind 24% der Migrant/innen (33% omh) Mitglied in einem Verein oder einer formalen Organisation Ländlicher Raum 0 10 20 30 40 50 gegenüber 32% der Migrant/innen (37% omh) im ländlichen Raum 8

Daten zum ehrenamtlichen Engagement aus dem Freiwilligensurvey 2010: ländlich geprägt Von den Vereins- /Organisationsmitgliedern im ländlichen Raum und im ländlichen Umland sind (in Prozent) im Sportverein Kulturverein Bildung politische Partei Gewerkschaft Jugendorganisation Hilfsorganisation Frau o MH Mann o MH Frau m MH Mann m MH Umweltorganisation Bürgerinitiative anderes 0 10 20 30 40 50 60 70 9

Daten zum ehrenamtlichen Engagement aus dem Freiwilligensurvey 2010: Öffentliche Aktivität Von denen die sich im ländlichen Raum oder im ländlichen Umland außerhalb von Beruf und Familie aktiv beteiligen ist dies (in Prozent) im Bereich Sport/Bewegung Umwelt/Natur/Tierschutz Kultur/Musik Politik Freizeit / Geselligkeit Sozialer Bereich Gesundheitsbereich Berufliche Interessensvertretung Kirche/Religion Justiz / Kriminalität Frau o MH Mann o MH Frau m MH Mann m MH Schule / KiGa Jugendarbeit / Erwachsenenbildung 6,6% vs. 15,2% Kernstädte Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Sonstiger Bereich / Bürgerschaftliche Initiative 0 10 20 30 40 50 0 10 20 30 40 50 10

Unterschiedliche (bridging / bonding ) Organisationslogik von Vereinen Sportvereine: Besondere Potentiale einer brückenbildenden Funktion Religiöse Zusammenschlüsse (v.a. christliche und muslimische) Traditionsorientierte Vereine: Kulturelle Traditionen gehören zum Selbstverständnis (Schützenvereine; Kulturvereine von Alteingesessenen und Migranten) 11

Ergebnisse aus der qualitativen Forschung Erwartungshaltung an Zugewanderte, sich in die bestehenden traditionellen Formen der Vergesellschaftung zu integrieren Geringe Selbstorganisation von Migranten (Gruppengröße, Erreichbarkeit) Über Vereine und freiwilliges Engagement wenige interkulturelle Formen der Vergesellschaftung Gestaltungsmacht der Alteingesessenen und geringer Selbstorganisationsgrad von Migranten verlangsamen interkulturelle Aushandlungsprozesse im ländlichen Raum 12

Milieuzugehörigkeiten Daten Sinus-Milieus 13

Ausblick Demographische Entwicklung als Impuls für stärkere Öffnung von Vereinen Konflikte (z.b. Raumnutzungskonflikte im öffentlichen Raum, Vereinskonflikte) als Vehikel für Aushandlungsprozesse nutzen Rolle von Schlüsselpersonen in kleinen Städten und Gemeinden im ländlichen Raum 14