Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Ähnliche Dokumente
Regeln zur Mappenführung

4.16 Methodenkonzept

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Kirche im Nationalsozialismus

Methodencurriculum Klassen 5 9

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kl von. Klasse: Schule:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Religion: Die Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Grundschule Bad Münder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Bewertungsvorlage Wandzeitung

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

LS 02. LS 02 Mein Lebensstrahl. Zeit. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier:

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Fremdsprachen. Das ist unser Leben! Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa. Vielfalt in Europa (er)leben. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Inhaltsverzeichnis 0. Themasuche/Partnerwahl Mind Map Informationen sammeln Informationen sortieren/ordnen...

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Nimm dir ein Blatt und schreibe diejenigen Berufe auf, über die du schon etwas weißt und diejenigen Berufe, über die du gerne etwas wissen möchtest:

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Didaktisches Material zu

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Vorschau. Deutsch: Romantik - Stationenlernen

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Team bilden und Thema finden

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Vorschau. Deutsch: Stationenlernen mit Stationenmatrix

Staatsformen und ihre Merkmale

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Aufträge für eine Projektarbeit

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT

Lernstandsdiagnose: Schüler schreiben die Erzählung zu Ende Einteilung der Schüler in drei Niveaustufen. Modul Fortsetzungsgeschichte (8 UE)

Europa Unterricht & Bewertung (Stufe 3) GGS Don Bosco. Stufe

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsverlaufsplan

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Spielend intelligent einkaufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2)

Lehrbereich: Deutsch 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informative Schaubilder erstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Titel: The Simpsons webquest

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Transkript:

Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs Informationsbeschaffung

Werte in einer wertvollen Schule Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs Informationsbeschaffung 1. Jahrgangsstufe

Methode: Gruppenarbeit Jahrgangsstufe: 1 Ziele: Selbstständiges und Soziales Lernen Organisationsform: Gruppeneinteilung Material: je nach Fach im GU Beschreibung: Arbeiten im Team: - ein Schreiber, der die Gruppe von Station zu Station führt - gemeinsames Umsetzen der Arbeitsaufträge

Methode: Partnerarbeit Jahrgangsstufe: 1 Ziele: Soziales Lernen Organisationsform: sitzen zu zweit Material: je nach Fach im GU Beschreibung: zu Beginn der 1. Klasse: - kennenlernen des Banknachbarn und einlassen auf dessen Bedürfnisse - sich gegenseitig helfen und sich auch etwas leihen/teilen - Gesprächsregeln einhalten, den anderen nicht stören Nach der Eingewöhnungszeit: - zu zweit arbeiten Beispiele: + Material legen/zählen + dem anderen erste Wörter vorlesen

Methode: Stationenlernen Jahrgangsstufe: 1 Ziele: Selbstständige Erarbeitung neuer Inhalte. Organisationsform: Gruppenarbeit Material: Gruppentische mit Arbeitsmaterialien evtl. Arbeitsblätter Kontrollbögen Plakat / Folie mit Übersichtsplan Beschreibung: An mehreren Gruppentischen im Raum werden Lernstationen eingerichtet. An jeder Station befindet sich das Arbeitsmaterial mit genauen Arbeitsaufgaben und eine Karte mit Namen und Nummer der Station. Der Übersichtsplan der Stationen wird gezeigt. Die Schüler bearbeiten in Kleingruppen die gestellten Aufgaben und wechseln anschließend zu einer freien Station. Die Bearbeitungszeit für die Aufgaben sollte aufeinander abgestimmt sein. Es sollte mehr Stationen als Gruppen geben, damit alle beschäftigt sind. Material muss dem Leistungsvermögen der Teilnehmer entsprechen, in begrenzter Zeit zu erarbeiten sein und alle Sinne ansprechen. Es ist möglich mit einem Laufzettel zu arbeiten, es können Arbeitsblätter ausgelegt werden oder es kann auch ein Hefteintrag erstellt werden. Evtl. eine Bewegungs- oder Verpflegungsstation einrichten.

Werte in einer wertvollen Schule Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs Informationsbeschaffung 2. Jahrgangsstufe

Methode: Beleglesen Jahrgangsstufe: 2 Ziele: Die Schüler finden in Texten die entsprechenden Stellen zu gestellten Fragen Organisationsform: Plenum Material: Lesetext mit Fragen Beschreibung: Die Schüler bearbeiten die Fragen zu einem Lesetext, indem sie die zur Beantwortung nötigen Stellen im Text mit einem Marker markieren. Im Anschluss werden die Fragen im Plenum besprochen und beantwortet. Als Beleg für die Richtigkeit der Antwort werden die passenden Stellen vorgelesen.

Methode: Nachschlagen Jahrgangsstufe: 2 Ziele: Nutzung von Lexika und ähnlichen Nachschlagewerken zur Informationsbeschaffung Organisationsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit Material: Lexikon, Block für Notizen Beschreibung: In einem Lexikon suchen die Schüler Informationen zu einem gestellten Thema und notieren das Gefundene stichpunktartig auf einen Block.

Methode: Referat halten Jahrgangsstufe: 2 Ziele: sich vor der Klasse sprechen trauen Organisationsform: Plenum Material: Themenbereitstellung durch Lehrkraft Beschreibung: Tiervorstellung - Lehrkraft stellt Tier kurz mit Bildern, Plakat, Büchern, Plüschtier vor (nur das Wichtigste) - Schüler können sich Tier aussuchen, das sie vorstellen möchten - Lehrkraft: austeilen einer Steckbriefvorlage als Hilfestellung (Aussehen, Nahrung, Lebensraum, Besonderheiten)

Werte in einer wertvollen Schule Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs Informationsbeschaffung 3. Jahrgangsstufe

Methode: Brainstorming / Clustering Jahrgangsstufe: 3 Ziele: Einbringen von Vorwissen, Erfahrungen, Ideen und Interessen Organisationsform: Plenum Material: Größerer Papierbogen oder Tafel evtl. Wortkarten Beschreibung: Auf dem Papierbogen / auf der Tafel steht das Thema oder das Problem. Jeder Schüler äußert, was ihm zu dem Thema oder zu dem Problem einfällt. Die Äußerungen werden notiert, aber nicht gewertet oder geordnet. Eine Strukturierung kann sich anschließen. Das Cluster kann Grundlage eines Textes sein, den die Schüler dann schreiben.

Methode: Lernplakat Jahrgangsstufe: 3 Ziele: Strukturierung eines Inhalts/eines Themas, Informationsverarbeitung, Präsentationstechnik Organisationsform: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Material: Plakatpapier, dickere Stifte, Bilder, große Lineale, Wortkarten Beschreibung: Die Schüler setzen sich intensiv mit einem Thema auseinander und erarbeiten wichtige Informationen zu diesem. Ihre Informationen schreiben die Schüler nicht direkt auf das Plakat, sondern auf die Wortkarten. Diese können dann erst auf das Plakat gelegt und angeordnet werden. Die Informationen werden stichpunktartig aufgeschrieben und strukturiert angeordnet. Dabei sollen Überschrift und Schwerpunkte hervorgehoben werden. Bilder werden zur Verdeutlichung hinzu gefügt.

Methode: Stichpunkte Jahrgangsstufe: 3 Ziele: Schwerpunkte aus einem Text herausziehen und notieren, Informationsverarbeitung Organisationsform: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Material: Text, Film oder anderes Informationsmaterial, Block Beschreibung: Die Schüler lesen zu einem Thema einen Text und überlegen, welche Schwerpunkte dieser setzt. Diese werden stichpunktartig, d.h. in Form von Stichwörtern, nicht als ganze Sätze, notiert. Anhand der Stichpunkte kann der Inhalt eines Textes frei wiedergegeben werden. Stichpunkte können auch als Grundlage für eine Nacherzählung, zur Erstellung eines Lernplakats o.ä. herangezogen werden.

Werte in einer wertvollen Schule Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs Informationsbeschaffung 4. Jahrgangsstufe

Methode: Arbeit am Computer / Internetrecherche Jahrgangsstufe: 4 Ziele: Selbstständige Informationsbeschaffung aus dem Internet Organisationsform: Einzelarbeit (evtl. auch Partner- oder Gruppenarbeit) Material: PC mit Drucker, Marker, evtl. Block für Notizen Beschreibung: Mit einer schülergerechten Suchmaschine (www.blinde-kuh.de) suchen die Schüler kindgerechtes Informationsmaterial zu einem gestellten Thema, anhand dessen dann in der Folge weitergearbeitet wird (Stichpunkte, Mindmap, Lernplakat ) Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Medium Internet sowie die Kenntnis seiner Chancen und Gefahren sollte in diesem Rahmen besprochen werden.

Methode: Strukturbild / Mindmap Jahrgangsstufe: 4 Ziele: Strukturierung von Lerngegenständen, Schulung von Kommunikationsfähigkeit und Kreativität. Organisationsform: Plenum, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Material: Tafel, Plakatpapier oder Block Beschreibung: Ein zentraler Begriff wird in die Mitte des Blattes geschrieben. Danach werden weitere Begriffe um den Hauptbegriff geordnet, unter die dann in der Folge passende Unterbegriffe geschrieben werden können. Die Begriffe werden durch Striche oder Pfeile zueinander in Beziehung gesetzt. Das Mindmap kann so ein strukturiertes Brainstorming zu einem Thema darstellen, das in der Folge entsprechend der Mindmap bearbeitet wird. Eine Mindmap kann auch Grundlage für die Erstellung eines Textes oder die Struktur eines Vortrags sein.

Methode: Referat halten Jahrgangsstufe: 4 Ziele: Sprachkompetenz, Kooperation Organisationsform: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Material: Computer, Lexika, Plakate, Folien etc. Beschreibung: Die Schüler - wählen ein Thema oder bekommen ein Thema zugeteilt - suchen Infos - geben Inhalte in angemessener Form vor Klasse wieder.