Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Ähnliche Dokumente
Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Fachcurriculum Mathematik 2. Biennium WFO / V+T

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. Fachcurriculum Mathematik 2. Biennium TFO

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Fachcurriculum Mathematik 2. Biennium WFO / V+T

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Fachcurriculum 1. Biennium. Fachcurriculum Mathematik 1. Biennium WFO / V+T

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Fachcurriculum 1. Biennium. Fachcurriculum Mathematik 1. Biennium TFO

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Fachcurriculum Mathematik 1. Biennium WFO / V+T

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 2.BIENNIUM UND 5. KLASSE SOGYM. Kompetenzen am Ende der 5. Klasse

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 2.BIENNIUM UND 5. KLASSE FOWI UND SPORT. Kompetenzen am Ende der 5. Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 (2014)

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kinga Szűcs

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Zaubern im Mathematikunterricht

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Operatoren für das Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Mathematik - Klasse 8 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Mathematik Curriculum Kursstufe

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Schulcurriculum Mathematik

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 2.BIENNIUM UND 5. KLASSE FOWI UND SPORT. Kompetenzen am Ende der 5. Klasse

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Lernsituation 2: Stochastik (40 UStd.) Titel: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Kinga Szűcs

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Transkript:

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Die Fachlehrer: Jolanda Wieser

Fach: Mathematik Fachspezifische Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann : mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen: mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen, Tabellen arbeiten, Techniken und Verfahren im realen Kontext anwenden mathematische Werkzeuge wie Formelsammlungen, Taschenrechner, Software und spezifische informationstechnische Anwendungen sinnvoll und reflektiert einsetzen K2: mathematische Darstellungen verwenden: verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten aus allen inhaltlichen Bereichen je nach Situation und Zweck auswählen, anwenden, analysieren und interpretieren Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen und zwischen ihnen wechseln : Probleme mathematisch lösen: geeignete Lösungsstrategien für Probleme finden, auswählen und anwenden vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten K4: mathematisch modellieren: Sachsituationen in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen, im jeweiligen mathematischen Modell arbeiten, Ergebnisse situationsgerecht prüfen und interpretieren : mathematisch argumentieren: Vermutungen begründet äußern, mathematische Argumentationen, Erläuterungen und Begründungen entwickeln, Schlussfolgerungen ziehen, Lösungswege beschreiben und begründen K6: kommunizieren: das eigene Vorgehen, Lösungswege und Ergebnisse auch unter Nutzung geeigneter Medien dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren die Fachsprache adressatengerecht verwenden, Aussagen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen Querverweise zu anderen Fächern: Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. ** Bezug zu übergreifenden Kompetenzen: Der Mathematikunterricht fördert im Besonderen die Lern- und Planungs- sowie die Problemlösekompetenz und das vernetzte Denken. *** Methodisch didaktische Hinweise: Die Erarbeitungs- und Übungsphasen ist je nach Anforderung gekennzeichnet durch Lehrer/Schüler Gespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit. Taschenrechner, CAS Systeme und Dynamische Geometriesoftware unterstützen den Erwerb sowohl fachspezifischer als auch übergreifender Kompetenzen. Durch Hausaufgaben und Zusatzübungen erfolgt eine selbstständige Vertiefung der Lerninhalte und eine Individualisierung der Lernprozesse. Die freiwillige Teilnahme an Stützmaßnahmen und Fachberatung erlaubt den Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Steuerung des Lernprozesses.

Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 5. Klasse Querverweise zu anderen Fächern* Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug zu übergreifenden Kompetenzen** Methodisch-didaktische Hinweise*** Relationen und Funktionen Das Änderungsverhalten von Funktionen ganz-rationalen, Eigenschaften von und den Einfluss von gebrochenrationalen und Expo- Parametern auf die qualitativen Eigenschaften einer Funk- erkennen und Kurnentialfunktionetion erfassen und beschreiben und für die durchführen. vendiskussionen grafische Darstellung der Funktion nutzen. das Integral von elementaren Funktionen rential und Integral- Hauptsatz der Diffe- berechnen rechnung, Stammfunktion fachrichtungsspezi- Lineare Differentialfische Probleme lösen gleichungen kennt den Zusammenhang von 1. Ableitung und Steigung kennt den Zusammenhang zwischen 2. Ableitung und Krümmung Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitungen erkennen und daraus auf Eigenschaften schließen lokale Extremwerte und Wendepunkte bestimmen einfache Integrationsverfahren anwenden können Flächen mit Hilfe der Integralrechnung bestimmen einfache lineare Differenzialgleichungen lösen können Funktionenreihen, Interpolation von Funktionen numerische Verfahren K2 K6

Daten und Zufall Wahrscheinlichkeitsmodelle in realen Kontexten anwenden Optimierung von zufallsabhängigen Wirtschaftsentscheidungen Hypothesentests diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle, Rechenregeln im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Hypothesentests durchführen und erklären kennt den klassischen und statistischen Wahrscheinlichkeitsbegriff K2 kann Zufallsexperimente durch ihre Eigenschaften beschreiben kann den Additions- und Multiplikationssatz anwenden kann zwischen abhängigen und unabhängigen Ereignissen unterscheiden K6 kann mit der bedingten Wahrscheinlichkeit rechnen kennt Binomial- und Normalverteilung kann zwischen deterministischen und stochastischen Modellen unterscheiden kann Erwartungswert und Standardabweichung berechnen und interpretieren K4 die Bedeutung statistischer Testverfahren kennen K2 K4 K6

Bewertungskriterien Fachgruppe Mathematik In allen Klassen ist nur mehr eine Zeugnisnote pro Semester vorgesehen. Diese setzt sich aus Schularbeiten (2-3 pro Semester), Tests, mündlichen Prüfungen und weiteren Bewertungselementen wie Mitarbeit und Fleiß zusammen. Die Note soll auch besonderen persönlichen Lernfortschritten Rechnung tragen. Bewertung: Jeder gestellten Aufgabe wird je nach Schwierigkeitsgrad eine bestimmte Punkteanzahl zugeordnet. Besonders in den unteren Klassen können auch für eine ansprechende Form Punkte hinzugegeben werden. Der Bewertungsschlüssel für die Gesamtnote wird dem Schüler bekanntgegeben. Benotung: Die Fachgruppe spricht sich dafür aus, dass ein Schüler, der 55 % der Gesamtpunkte erreicht, eine eindeutig positive Bewertung (Note 6) erhält. Bei jeder Arbeit soll darauf geachtet werden, auch einfache und grundlegende Fragestellungen einzubauen, um auch schwächeren Schülern die Möglichkeit zu geben, Aufgaben zu bewältigen. Die verwendete Notenskala reicht von 3 bis 10, wobei gilt: 3 völlig ungenügend (oder leere Abgabe) 4 eindeutig ungenügend 5 ungenügend 6 genügend 7 zufriedenstellend 8 gut 9 sehr gut 10 ausgezeichnet Die Note 3 soll vermieden werden. Die Fachgruppe spricht sich jedoch einstimmig darüber aus, in Extremfällen auch die Note 3 zu verwenden, wenn die Leistung als völlig ungenügend angesehen wird (z. B. bei überhaupt keinem Lösungsansatz), den Schüler jedoch aufzuklären, dass für die Endnote nicht das arithmetische Mittel ausschlaggebend sein muss und er folglich auch eine 3 mit positiven Leistungen aufholen kann. Bei Bedarf werden auch Zwischennoten gegeben. Die Note 5/6 (teilweise ausreichend) entspricht 50 % der Gesamtpunktezahl.