Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

Ähnliche Dokumente
Wie groß war die Geschwindigkeitsüberschreitung und welche Konsequenzen folgen daraus für den Fahrer? Wien, J. Kuhn 1

Situiertes Lernen am Beispiel der Modified Anchored Instruction: Motivations- und Lernwirksamkeit von Zeitungs- und Werbeaufgaben

Smartphones clever im Unterricht einsetzen Mithilfe von Actionbound interaktive Lernwege beschreiten

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Lernen mit Neuen Medien

Einsatz und Effektivität authentischer Lernmedien im Physikunterricht

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Comicaufgaben und Experimente mit neuen (Alltags-)Medien: Beispiele für authentisches Lernen!?

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

PISA 2006 Naturwissenschaften

Blended Learning in der Lehrerbildung

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungsund Verarbeitungsprozessen

Determinanten der Bildungsungleichheit

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Die Physik der Superhelden Authentische Aufgaben im Physikunterricht

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

EV 4.4 Aufgabenkultur

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Die Integration von Lernbehinderten

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Peter Baumgartner. Baumgartner, IOL/ Universität Innsbruck

Zur Prozessbetrachtung zufälliger Erscheinungen und ihren Konsequenzen für den Unterricht

Schwerpunktplan Technik

I. Zum Einstieg: Ausgangslage II. Alltagsbezug und Authentisches Lernen:

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers

Fordern statt Fördern?

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer


ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Schulische Lernprozesse gestalten -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Kontextorientierung im Physikunterricht Notwendigkeit, Theorie, Instruktionsdesign

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium)

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Authentische Aufgaben an der Hochschule - Motivation, selbsteingeschätztes studentisches Kompetenzerleben, Leistungsfähigkeit -

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Mathematik ist mehr als Rechnen

Illlllllllllllllllllllll

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

Kooperative Arbeitsformen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Individualisierung durch Lernaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

PROF. DR. ERIC SCHOOP LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK, INSBES. INFORMATIONSMANAGEMENT

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Ankermedien und eine neue Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I 1 by Dr. J. Kuhn 2 by J. Kuhn Wie klein kann ein Anker sein? Inhaltsübersicht 3 Zeitungsaufgaben als Lernanker im Physikunterricht Der Modifizierte Anchored Instruction -Ansatz 4 Ausgangspunkte Situiertes Lernen: Merkmale, Probleme & Folgerungen Zeitungsaufgaben als authentischer Lernanker Der Modifizierte Anchored Instruction -Ansatz Theoretische Einordnung Effektivität von Zeitungsaufgaben Zusammenfassung Ausblick

Ausgangspunkte Ergebnisse der bekannten internationalen Schulleistungs-Vergleichsstudien zum Physikunterricht (TIMSS, PISA-Studie) Situiertes Lernen, speziell der Anchored Instruction - Ansatz und die dabei auftretenden Probleme. Best-Practice-Evidence : Erfahrungsberichte (v.a. Mathematik) über erfolgreichen Einsatz von Aufgaben zu Zeitungsartikeln. Situiertes Lernen: Merkmale situiert, kontextgebunden Authentizität und Realitätsbezug subjektive Konstruktion Wissen/Lernen Affektive Ankermedien komplexe Problemstellung Transferförderung durch Perspektivenwechsel Kooperation und Soziale Einbettung 5 6 Probleme Probleme Kausale Erklärung Entwicklungsaufwand Kausale Erklärung Entwicklungsaufwand Situiertes Lernen Ankermedium Ankermedium Didaktische Unflexibilität Technische Unflexibilität Didaktische Unflexibilität Technische Unflexibilität 7 8

Zeitungsaufgabe Traditionelle Aufgabe Geschlossene Aufgabenstellung (ausgewählte Teilaufgaben): 1. Lese den Artikel sorgfältig durch. Was fällt Dir auf? Mitteldeutsche Zeitung, 08.04.2002 Beim Paris-Marathon 2002 verpasste der Franzose Benoit Zwierzchlewski als Erster in 2:08:18 Minuten den drei Jahre alten Streckenrekord des Kenianers Julius Ruto um die Winzigkeit von acht Sekunden. Die Belgierin Marleen Renders verbesserte in 2:23:05 Stunden ihren eigenen Streckenrekord aus dem Jahr 2000 um 38 Sekunden. Geschlossene Aufgabenstellung (ausgewählte Teilaufgaben): 1. Lese den Artikel sorgfältig durch. Was fällt Dir auf? 2. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreichte der Sieger und wie schnell war dagegen die Siegerin im Durchschnitt? 3. a) Wie schnell war Julius Ruto durchschnittlich beim Aufstellen des Streckenrekords? 2. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreichte der Sieger und wie schnell war dagegen die Siegerin im Durchschnitt? 3. a) Wie schnell war Julius Ruto durchschnittlich beim Aufstellen des Streckenrekords? 9 b) Wäre Julius Ruto gemeinsam mit Benoit Zwierzchlewski gestartet und in der Streckenrekordzeit im Ziel angekommen, um wie viel Meter hätte er vor Benoit Zwierzchlewski das Ziel erreicht? 10 b) Wäre Julius Ruto gemeinsam mit Benoit Zwierzchlewski gestartet und in der Streckenrekordzeit im Ziel angekommen, um wie viel Meter hätte er vor Benoit Zwierzchlewski das Ziel erreicht? Folgerungen/Ziele Jetzt sind Sie dran... Ausgangspunkte: Ergebnisse der bekannten internationalen Schulleistungs- Vergleichsstudien zum Physikunterricht (TIMSS, PISA-Studie). Situiertes Lernen, speziell Probleme beim Anchored Instruction - Ansatz. Best-Practice-Evidence : Erfahrungsberichte (v.a. Mathematik) über erfolgreichen Einsatz von Aufgaben zu Zeitungsartikeln. Folgen und Ziele Modifikation der Ankermedien (des AI-Ansatzes) Zeitungsaufgaben. Theoriegeleitete Unterrichtsforschung, d.h. theoretische Einordnung und empirische Prüfung (Konzentration auf einzelne Merkmale), Finden Sie sich bitte in Kleingruppen zusammen. Analysieren Sie die vorbereitete Zeitungsaufgabe unter der Perspektive der Merkmale des Situierten Lernens. 11 Verbesserung der Unterrichtsqualität. 12

Jetzt sind Sie dran... Situiertes Lernen: Merkmale Finden Sie sich bitte in Kleingruppen zusammen. Analysieren Sie die vorbereitete Zeitungsaufgabe unter der Perspektive der Merkmale des Situierten Lernens. Richten Sie die Aufgabe neu aus und/oder entwerfen Sie neue Aufgaben zu dem Zeitungsartikel unter Berücksichtigung der 13 Merkmale des Situierten Lernens. 14 z.b. fächerübergreifende situiert, kontextgebunden Aspekte Authentizität und Realitätsbezug z.b. generatives Lernen, subjektive Konstruktion Differenzierung Wissen/Lernen Affektive Ankermedien z.b. Offenheitsgrad, komplexe Problemstellung detaillierte Analyse d. Bsp. Transferförderung z.b. lokales Beispiel, durch Vergl. Perspektivenwechsel versch. Energiewandler Kooperation und z.b. Experimente Soziale Einbettung 15 Situiertes Lernen: Merkmale... fächerübergreifende situiert, kontextgebunden Aspekte berücksichtigt? Authentizität und Realitätsbezug... Differenzierungsmöglichkeiten subjektive Konstruktion geboten?... detaillierte Analysen komplexe Problemstellung des Themas ermöglicht?... Verbindungen zu vergleich- Werden mit der Aufgabenstellung...... Transferförderung durch baren Perspektivenwechsel Themen hergestellt? Affektive Ankermedien... Experimentiermöglichkeiten Kooperation und Soziale geboten? Einbettung 16 Modifizierte Anchored Instruction (MAI) Zeitungsaufgaben als praktikable und flexible Ankermedien für Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht. Berücksichtigung bestimmter Aspekte des situierten Lernens im Allgemeinen und der Anchored Instruction im Speziellen (u.a. Situiertheit, Authentizität und Story -Charakter) Geringerer Entwicklungsaufwand sowie größere Praktikabilität und Flexibilität. Erweiterung um weitere Merkmale und Ankermedien möglich.

Theoretische Einordnung Cognitive Flexibility Theory Anchored Instruction Situiertes Lernen MAI Cognitive Apprenticeship Goal-Based Scenario MAI: Effektivität von Zeitungsaufgaben Hypothesen: Größere und beständigere Leistungsfähigkeit sowie größere und beständigere Motivation durch die Arbeit mit Zeitungsaufgaben. Einflussfaktoren: Lehrer, Schulsystem, Schulart, Geschlecht, Vorleistung, Lesekompetenz, allgemeine Intelligenz. 17 18 19 MAI-Ansatz: Tests und Instruktionsmaterial Tests Motivationstests: Motivationsverlauf (Prä- und Posttests, unmittelbar und längerfristig) sowie direkt/aktuell (während des Unterrichts). Leistungstest: Schriftliche Leistungsüberprüfung nach der Unterrichtsreihe Zusätzliche Testdaten Lesekompetenztest, Test zur allgemeinen Intelligenz (Screeningverfahren SSB), Vorleistung in Physik. Arbeitsblätter (Instruktionsmaterial) Übungs-, Anwendungs- und Transferaufgaben (2-3 Aufgaben je Arbeitsblatt). 20 MAI-Ansatz: Untersuchungsdesign

MAI: Effektivität von Zeitungsaufgaben Themenbereich: Geschwindigkeit, Elektrische Energie. Population: Insgesamt 911 SuS MAI: Effektivität von Zeitungsaufgaben (Motivation) Die Arbeit mit Zeitungsaufgaben führte zu einer signifikant größeren Motivation als traditionelle Aufgaben. Dieser Effekt war nachhaltig. Die Motivation der SuS wurde unabhängig vom Instruktionsmaterial von den Lehrkräften beeinflusst. 21 22 MAI-Ansatz: Ergebnisse MAI: Effektivität von Zeitungsaufgaben (Leistung) Die Arbeit mit Zeitungsaufgaben führte zu einer deutlich größeren Leistungsfähigkeit als traditionelle Aufgaben. Dieser Effekt war nachhaltig. Die Leistungsfähigkeit der SuS wurde unabhängig vom Instruktionsmaterial von Schulart und Lehrkraft beeinflusst. 23 24

MAI-Ansatz: Ergebnisse MAI-Ansatz: Ergebnisse 25 26 Zusammenfassung Ausblick (Auswahl) 27 Ausgangspunkt: TIMSS/PISA, Probleme beim Situierten Lernen, Best-Practice-Evidence. MAI-Merkmale: Weitestgehende Übereinstimmung mit dem AI-Ansatz. ABER: U.a. flexiblere und einfachere Gestaltungs- und Variationsmöglichkeiten. Stark motivationsfördernd und bewirkt größere Leistungsfähigkeit. Einzelne Unterrichtsmaßnahme, kein Allheilmittel. 28 Klassifikation einzelner Ankermedien (operationalisiertes Maß). Ergebnisse Ende 2007 Einfluss des Offenheitsgrades der Aufgaben. Ergebnisse Ende 2007. Beeinflussende kognitionspsychologische Theorien (z.b. Cognitive-Load-Theory usw.) Ergebnisse Ende 2007. Weitere Ankermedien (z.b. Bilder, Comics, Werbetexte usw.). Einzelne Pilotstudien laufen.