2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Ähnliche Dokumente
2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Experimentalphysik E1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

2. Räumliche Bewegung

2 Mechanik des Massenpunktes

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Ferienkurs Experimentalphysik 1

2. Räumliche Bewegung

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

2. Räumliche Bewegung

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen

Experimentalphysik I: Mechanik

Modell der Punktmasse

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Lösung III Veröentlicht:

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Teil 3 Bewegung in 2D und 3D

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

1. Eindimensionale Bewegung

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Physik A3. 2. Mechanik

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Ferienkurs Experimentalphysik 1

2. Vorlesung Wintersemester

1. Eindimensionale Bewegung

Kinematik eines Massenpunktes

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Kinematik des Massepunktes

Parameterdarstellung einer Funktion

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I. Kinematik Dynamik

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Kinematik des Massenpunktes

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

3. Vorlesung Wintersemester

Solution V Published:

Experimentalphysik 1

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Lösung IV Veröffentlicht:

Allgemeine Bewegungsgleichung

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Physik 1 Zusammenfassung

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Kapitel 1. Kinematik des Punktes

Physikalische Anwendungen Kinematik

Experimentalphysik E1

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Übungen mit dem Applet Schiefer Wurf

Computersimulationen in der Astronomie

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Fallender Stein auf rotierender Erde

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Transkript:

2. Kinematik 2.1 Modell Punktmasse 2.22 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung in 3 Dimensionen 2.7 Gleichförmige Kreisbewegung

2.1 Modell Punktmasse Kinematik: Bewegung: Lehre von Bewegung (beschreibt nur) z. B. Änderung des Ortes (y) mit der Zeit (t), y = f(t) = y(t) Beispiele: y = k oder y = k` t (k, k` = Konstanten) Problem: Physikalische Probleme sind meist kompliziert. (Hund, Katze, Maus,...) Lösung: Idealisierung ausgedehnter Körper zur PUNKTMASSE = Körper, dessen Masse man sich in einem Punkt konzentriert tdenkt

Modell Punktmasse anwendbar, falls 1. der Körper nahezu punktförmig ist, zb z.b. e - in einem Fernsehröhre, 2. die Körperabmessungen klein gegenüber dem Abstand sind, z.b. Erde um Sonne, 3. man einen repräsentativen Punkt wählt. z.b. Schwerpunkt einer Kugel Punkt auf Autostoßstange Beschreibung von Bewegung in 1. Koordinatensystem 2. Bezugssystem Bahnkurve ist tbeschrieben b durch: r(t) = (x(t), y(t), z(t)) Beispiel: r(t) () = (0, vt, 0) m [Animation]

2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) Annahme: Bewegung: 1-dimensional (z.b. x-achse) Modell: Punktmasse x [Animation] Def.: Mittlere Geschwindigkeit [Animation] Beispiel:

Typische mittlere Geschwindigkeiten: Schnecke 10-3 m/s Spaziergang 1 m/s Schnellste Mann 10 m/s Gasmoleküle 500 m/s Mond um Erde 1000 m/s e - in Fernsehröhre 1 0 7 m/s Lichtgeschwindigkeit (Vakuum) 3x10 8 m/s Problem: Keine Aussagen über v zu einem bestimmten Zeitpunkt über eine Bahnkurve

2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) Def.: momentane Geschwindigkeit Beispiele: v(t) =? v(t) =?

2.4 Beschleunigung Annahme: Bewegung ist 1-dimensional. Fragen: Wie schnell wird man schnell? Wie schnell wird man langsam? Def.: Mittlere Beschleunigung Def.: Momentane Beschleunigung

2.5 Bahnkurve aus v und a (1-dimensional, x-achse) Es gilt: Beispiele: 1. v(t) = konst. = v 0 x(t) =? 2. a(t) = konst. = a 0 v(t) =?, x(t) =?

2.6 Bewegung in 3 Dimensionen Ort einer Punktmasse durch Ortsvektor r = (x,y,z) = r ^r Mittlere Geschwindigkeit Momentane Geschwindigkeit Mittlere Beschleunigung g Μomentane Beschleunigung

Der schiefe Wurf Beispiel einer 2-dimensionalen Bewegung: Tennisballwurf auf der Erde Annahmen: 1. Tennisball ist punktförmig 2. Ball hat Anfangsgeschwindigkeit v 0 3. Abwurfwinkel = α 4. Erdbeschleunigung a= g = konstant 5. Reibung wird vernachlässigt Frage: Wie sieht y = f(x) aus? Bahnkurve

Zum Zeitpunkt t = 0 gilt: Für Bewegung in x-richtung gilt: Auflösen nach der Zeit ergibt:

Für Bewegung in y-richtung gilt: mit y Parabel: y(x) = ax + bx 2 x

Achtung!!!! Ändert sich Geschwindigkeit in Betrag und /oder Richtung liegt beschleunigte Bewegung vor!!!! Βeweis: mit v^ v^ folgt nach Produktregel v^ v^ v^!!!!! v^

2.7 Gleichförmige i Kreisbewegung ( v konst.) y Im Punkt p gilt: Im Punkt q gilt: Für Δt von p q pq = Länge des Kreisbogens von p q

x - Richtung Für mittlere Beschleunigung < a x > gilt: y Richtung Für mittlere Beschleunigung <a y > gilt:

Wir haben: Frage: Momentane Beschleunigung in Punkt P =? y Antwort: Man mache Grenzübergang θ 0

Momentane Beschleunigung in P Betrag ) Zentripetalbeschleunigung F = m v 2 /r Zentripetalkraft Ursache für Kreisbewegungen

Zentripetalbeschleunigung: zur Tangentialgeschwindigkeit Richtung zum Kreismittelpunkt Ursache für Kreisbewegung Fragen: (gleichförmige Kreisbewegung) 1. Bleibt die Geschwindigkeit konstant? 2. Ist jede Kreisbewegung geine beschleunigte Bewegung g? 3. Ist die Beschleunigung konstant?

Beispiele