Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Ähnliche Dokumente
Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Perioperative Nierenprotektion

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Kontrastmittelinduziertes. Nierenversagen. PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Akutes Nierenversagen

Neue ESUR Guidelines - CIN und NSF -

CO 2 -Angiographie in der Dialyseshuntchirurgie- Verfahren-Vorteile- Grenzen Alternativen

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Informationen für Ärzte

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

Die Ernährung des Dialysepatienten

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Kontrastmittel-Nephropathie

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Diabetische Nephropathie (DNP)

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

Wann braucht es den Nephrologen, wann nicht? Wann braucht es den Nephrologen, wann nicht? - Iatrogenes Nierenversagen. Interessenskonflikt

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Die diabetische Niere

Terminale Niereninsuffizienz

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Niereninsuffizienz und Dialyse

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Niereninsuffizienz und Dialyse

Prophylaxe der Kontrastmittelnephropathie mit Theophyllin und Acetylcystein bei Intensivpatienten: Eine randomisierte Studie.

Nierenerkrankungen Teil 2

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Die Niere. Aufgaben der Niere

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal

PRESSEMITTEILUNG. KfH Stiftung Präventivmedizin stellt von ihr geförderte medizinische Forschungsprojekte in der Nephrologie vor

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

MR-Kontrastmittel-Untersuchungen. bei eingeschränkter Nierenfunktion

Neues aus der Welt der Süßstoffe

Schmerzen richtig therapieren

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Herz- und Niereninsuffizienz

Vernetzt in die Zukunft

Das hepato-renale Syndrom

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam

Fetale Programmierung

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen nach Koronarangiographie

DN-Mitteilungen/Schwerpunktthema

Hubert Gantenbein Wil

Leitlinien in der Medizin

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Chronische Niereninsuffizienz

Richtlinien für die Planung und Durchführung radiologischer Untersuchungen mit i.v. Applikation von Kontrastmitteln

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

INFORMATION UND EINWILLIGUNG ZUR COMPUTERTOMO- GRAPHIE (CT) UND KONTRASTMITTELGABE

Patient Information Sheet (German) Informationsmerkblatt für Patienten IVP - Intravenous Pyelogram IVP Intravenöse Pyelographie

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität.

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

Nierenfunktionsverschlechterung nach Koronarangiographie bei Herztransplantierten

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Transkript:

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain

Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen Akutes Nierenversagen in Relation zu Patienten auf Intensivstationen - Nierenversagen als Folge von Herzinsuffizienz/Herzversgen Faktor 2,7 - Nierenversagen nach Einnahme von NSAR Faktor 100 - Nierenversgen nach Kontrastmittelexposition Faktor 130 Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen - Stadium 1-3 (3%) 67,4 Mio - Stadium 4 (0,15%) 3,2 Mio 2

Wieviel Kontrastmittel verträgt der Mensch? - Die Angaben zu den Kontrastmittelmengen, die zum Auftreten einer Nephropathie führen können, schwanken zwischen 100 und 190 ml - Bei Hochrisikopatienten können selbst kleine Kontrastmittelmengen relevante Schäden verursachen (Kane et al.) - 4,4 % bei Verwendung von 14 ± 4 ml Kontrastmittel - 29,8 % bei Verwendung von 61 ± 12 ml 3

Primäre Risikofaktoren 1. Menge und Art des Kontrastmittels 2. Präexistente chronische Niereninsuffizienz mit Kreatinin >1,5 mg/dl 3. niedrige linksventrikuläre Ejektionsfraktion und arterielle Hypotonie 4. Einnahme / Gabe von nephrotoxischen Substanzen 4

Additive Risikofaktoren 1. Höheres Lebensalter 2. Diabetes mellitus 3. Proteinurie, insbesondere Paraproteinurie 4. Begleitende (hochdosierte) Diuretikatherapie 5. Dehydratation (Erhöhung des Hk) 6. Anämie (verstärkt die medulläre Hypoxie) 7. Nierentransplantation 5

Der wichtigste prädisponierende Faktor ist die vorbestehende Niereninsuffizienz 6

Osmolalitäten - Grafik 7

Vasa recta - Viskosität 1. Stase in langen, dünnen Gefäßen => Hypoxie mit Endothelschaden 8

Was kann man vorbeugend tun? i. v. Flüssigkeitszufuhr: NaCl - Die Gefahr einer kontrastmittelinduzierten Nephropathie ist nur gering, wenn eine adäquate Volumenzufuhr gewährleistet ist - Empfehlung: - vor einer Kontrastmittelgabe bei einer GFR <60 ml/min eine intravenöse Hydrierung mit isotoner Natriumchloridlösung - Die zusätzliche Gabe von Diuretika kann das Risiko eines akuten Nierenversagens (ANV) nach KM-Gabe verstärken. 9

Was kann man noch tun? Bikarbonat - Keine homogene und eindeutige Datenlage Antioxidantien - N-Acetylcystein in großer brasilianischer Studie keine relevanten Unterschiede - Vitamin C Keine gesicherte Studienlage Hemmung der renalen Vasokonstriktion - Kalzium-Antagonisten nicht empfehlenswert. Adenosinantagonisten - geringe Patientenzahl, keine signifikanten Ergebnisse 10

Therapeutische Konsequenzen 1. Verwendung der geringst möglichen Menge an iso- oder niedrig-osmolarem Röntgen-Kontrastmittel 2. Volumenexpansion 3. Absetzen möglicher nephrotoxischer Medikamente 4. Vermeidung wiederholter Kontrastmittelinjektionen innerhalb von 48 Stunden. 11

Handlungsempfehlung - Volumenexpansion 1. Keine Flüssigkeitsrestriktion: Trinken lassen (Wasser senkt ADH-Spiegel)! 2. Bei Risikopatienten - 500 ml NaCl i. v. 1 Stunde vor KM-Gabe - Alternativ 500 ml NaCl i. v. über 6 Stunden nach KM-Gabe 12

Hämofiltration oder Hämodialyse? - Etliche Studien untersuchten den Effekt einer Haemodialyse zur Verringerung einer renalen Schädigung durch Kontrastmittel - Mehrere prospektive, randomisierte Studien lassen vermuten, dass eine Haemodialyse die Entwicklung einer Niereninsuffizienz nicht beeinflusst - Die Gründe, warum eine Dialyse keinen Vorteil darstellt, sind unklar. Möglicherweise spielt die starke Kontrastmittelkonzentration mit begleitender renaler Hypoperfusion innerhalb eines kurzen Augenblicks eine Rolle - Aber selbst eine Haemodialyse, die gleichzeitig zur Kontrastmittelapplikation durchgeführt wurde - allerdings auch Spitzenspiegel nicht verhindern half - konnte nicht eindeutig einen Vorteil der aufwendigen Entgiftung zeigen - Bei bereits dialysepflichtigen Patienten, die Kontrastmittel erhalten, reicht die Fortsetzung der Dialyse im regulären Turnus. 13

Zusammenfassung 1. Dialysepflichtige Patienten ohne verbleibende Nierenfunktion können jodhaltige Kontrastmittel für radiologische Untersuchungen (mit Vorsicht) erhalten, da jodhaltige Kontrastmittel mittels Dialyse eliminiert werden. 2. Dialysepflichtige Patienten mit verbliebender Restausscheidung können nach Anwendung jodhaltiger Kontrastmittel in die Anurie kommen 3. Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz profitieren nicht von einer prophylaktischen Dialyse nach Kontrastmittelexposition 4. Volumenexpansion vor und ggf. nach Kontrastmittelexposition ist zu empfehlen 5. Auf alles andere können Sie verzichten 14

Vielen Dank! HELIOS Kliniken www.helios-kliniken.de