Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ähnliche Dokumente
Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Bremen, Seite 1

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden!

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Grundlagen der Ernährungstherapie

Ernährungsmanagement bei SHT:

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Grundlagen der Ernährungstherapie

Intensivmedizin. Georg Kreymann

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Inaktivität und alternde Muskulatur

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege?

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Die enterale Ernährung

Kursus für Klinische Hämotherapie

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Fachklinik für Innere Medizin

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

mie: Kein Ziel mehr?

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Homepage der Gesellschaft für Hamburgisch - Bremische Freundschaft von 1999 i. Gründung

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr?

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Der adipöse Patient auf der Intensivstation

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Intensivmedizin bei. adipositas

Protokoll-basierte enterale Ernährung in der pädiatrischen Intensivmedizin

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Herz und Kreislauf Teil 1

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Tranexamsäure für jede Blutung?

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

Critical Care Nephrology

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Transkript:

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Komplexität intensivmedizinischer Entscheidungen Vincent JL Crit Care Med 2005;33:1225

Give your patient a fast hug (at least) once a day feeding analgesie sedation thrombembolic prophylaxis head-of-the bed elevated ulcer prevention glucose control Vincent JL Crit Care Med 2005;33:1225

Standardisierte Protokolle zur Ernährung kritisch Kranker Reduktion von Morbidität und Mortalität Beatmungsdauer Krankenhausaufenthaltsdauer Outcome Heyland DK et al. Crit Care Med. 2004 Nov;32(11):2260-6 Barr J et al. Chest. 2004 Apr;125(4):1446-57 Martin CM et al. CMAJ. 2004 Jan 20;170(2):197-204

Fallbeispiel 23 jährige Patientin mit schwerer Sepsis bei Pneumonie mit Pneumokokken

Dilemma der frühen Ernährung übernommen von Gunnar Elke, Kiel Fremont RD and Rice TW (2015) Pros and Cons of Feeding the Septic Intensive Care Unit Patient. Nutr Clin Pract 30: 344-350

Kalorie-Studie Ist die Route entscheidend? 2388 Patienten entweder rein enteral oder rein parenteral innerhalb 36h nach ITS-Aufnahme für 5 Tage ernährt pragmatische Studie nicht verblindet Protokollbedingungen: Glucosekontrolle, Maßnahmen zur Infektionsprävention Harvey SE et al. (2014) Trial of the Route of Early Nutritional Support in Critically Ill Adults. N Engl J Med 371:1673-1684

Kalorie-Studie Ist die Route entscheidend? Harvey SE et al. (2014) Trial of the Route of Early Nutritional Support in Critically Ill Adults. N Engl J Med 371:1673-1684

Kalorie-Studie Intervention zu kurz um potentielle Nachteile der TPE zu detektieren? Harvey SE et al. (2014) Trial of the Route of Early Nutritional Support in Critically Ill Adults. N Engl J Med 371:1673-1684

Kalorie-Studie Ist die Route entscheidend? Harvey SE et al. (2014) Trial of the Route of Early Nutritional Support in Critically Ill Adults. N Engl J Med 371:1673-1684 (Supplementary Appendix Online)

Behandlungsstrategie Ja Funktionierender Gastrointestinaltrakt Nein Ja Möglichkeit oraler Ernährung Nein Parenterale Ernährung + Darmzottenernährung Normale Kost + Ergänzung mit Trinknahrung Sondenernährung Ja Ausreichende Energiezufuhr Nein Ja Ausreichende Energiezufuhr Nein Ergänzung mit Sondennahrung Ergänzung mit parenteraler Ernährung

Abhängigkeit des Ernährungsbedarfs Alter Körperliche Konstitution Erkrankungsphase Grundumsatz

Grundumsatz 20 30 Jahre: 25 kcal/kg/tag 30 70 Jahre: 22,5 kcal/kg/tag >70 Jahre: 20 kcal/kg/tag Bei adipösen Patienten wird das Sollgewicht zugrunde gelegt.

Energiebedarf Erkrankungsphase Soffwechsellabiler Patient Katabole Flowphase Anabole Reparationsphase Katabole Ebbphase Tage bis Wochen

Erkrankungsphase Phasenabhängige Energiezufuhr Katabole Ebbphase: GU x 0,6/ 0,8 Dauer 1-2 d Katabole Flowphase: GU x 0,8/ 1,4 Dauer 3-6 d Anabole Reparationsphase: GU x 1,2/ 1,8 Dauer 7-20 (60) d

Kontraindikation für eine Ernährung Schwerer Schock Schwere Azidose mit ph < 7,2 Hypoxie mit P a O 2 < 50 mmhg im Akutgeschehen

SOP: Praxis des enteralen Kostaufbaus 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe 5. Stufe 6. Stufe Substrat Zufuhrrate Dauer Kalorien ½ x 500 ml Nutrison MULTIFIBRE 1 x 500 ml Nutrison MULTIFIBRE ¾ x 1000 ml Nutrison MULTIFIBRE Vor weiterer Steigerung erst ABFÜHREN lassen 1 x 1000 ml Nutrison MULTIFIBRE 1 x 1000 ml Nutrison MULTIFIBRE + 1 x 500ml Nutrison MULTIFIBRE 2 x 1000 ml Nutrison MULTIFIBRE 10 ml / h 20 ml / h 30 ml / h 40 ml / h 60 ml / h 80 ml / h 24 Stunden 24 Stunden 24 Stunden 24 Stunden 24 Stunden 24 Stunden ~250 kcal ~500 kcal ~750 kcal ~1000 kcal ~ 1500 kcal ~ 2000 kcal 1. Beginn der enteralen Ernährung innerhalb der ersten 24 Stunden mit der 1. Stufe bei fehlenden Kontraindikationen. 2. Ab der 5. Stufe sollte keine parenterale Ernährung mehr erfolgen. 3. Zur Transportkontrolle soll alle 4 Stunden aspiriert werden: - Werden mehr als 200 ml aspiriert, wird die Rate auf die vorherige Stufe reduziert. Eine erneute Aspirationskontrolle erfolgt nach 4 h. - Werden weniger als 200 ml aspiriert, wird die Zufuhrrate belassen. Eine erneute Aspirationskontrolle erfolgt nach 4 h. - Werden weniger als 100 ml aspiriert, wird auf die nächste Stufe übergegangen. Eine erneute Aspirationskontrolle erfolgt nach 4 h.

Enterale Ernährung bei instabilen Patienten? übernommen von Gunnar Elke, Kiel

Enterale Ernährung bei instabilen Patienten? übernommen von Gunnar Elke, Kiel

Enterale Ernährung bei instabilen Patienten? übernommen von Gunnar Elke, Kiel

Individuelles Monitoring der Ernährungstherapie übernommen von Gunnar Elke, Kiel

Parenterale Ernährung Einzelsubstrate Dreikammerbeutel

SOP Parenterale Ernährung

SOP Parenterale Ernährung

Individuelles Monitoring der Ernährungstherapie übernommen von Gunnar Elke, Kiel

Frühe (< 48 h) vs. späte (> 8 Tage) parenterale Ernährung bei kritisch kranken Erwachsenen EPaNIC-Studie N Engl J Med 2011; 365: 506-517

Frühe (< 48 h) vs. späte (> 8 Tage) parenterale Ernährung bei kritisch kranken Erwachsenen EPaNIC-Studie N Engl J Med 2011; 365: 506-517

Zusammenfassung Enterale Ernährung früh beginnen (< 24 h), wenn hämodynamisch stabil Standardisiertes Ernährungsregime Kalorien nach Substrattoleranz steigern Berücksichtigung von Alter, Gewicht, Größe und Erkrankung Zufuhrweg nach Klinik und Toleranz Metabolische Kontrolle Ausreichende Proteinzufuhr 1,2 2,0 g/kg KG/ Tag Organfunktionen beachten ausreichend Proteine bei Nierenersatztherapie

Fallbeispiel 23 jährige Patientin mit Z.n. schwerer Sepsis bei Pneumonie mit Pneumokokken Körpergröße Körpergewicht 170 cm 69 kg Keine Katecholamine Ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz Spontanatmung, CPAP 8, F i O 2 30% Diurese 50 ml/ h Wach, befolgt Anweisungen Ernährungstherapie? Enteral oder parenteral Kalorienziel Enteral via MS mit ca. 2100 kcal

Der enterale Weg ist das Ziel.