Alterssicherung in Brasilien

Ähnliche Dokumente
2.5.4 Finanzierung: Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren 38

Alterssicherung in Brasilien

Alice Elisabeth Weidel. Das Rentensystem der Volksrepublik China

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Reformen der sozialen Sicherungssysteme in Japan und Deutschland angesichts der alternden Gesellschaft

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

ifo Beiträge 10 zur Wirtschaftsforschung

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Steffen Walther REFORMEN DER BEAMTENVERSORGUNG AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung

Die Sicherung des Lebensunterhalts durch das SGB II und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien Böckh

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung: Alterssicherung (Rentenreform)

Die Türkei in der Identitätsfalle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Die deutschen Parteien und der Islam

Rußland am Wendepunkt

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Loewe. Soziale Sicherung, informeller Sektor und das Potenzial von Kleinstversicherungen. Nomos

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Demographischer Wandel und politische Antworten in Deutschland

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Staatliche Renten in Deutschland

Eignungsdiagnostik übers Internet

Das liberale Europäische Sozialmodell

WIE WEITER MIT DER RENTE? MODELL ÖSTERREICH LEISTUNGSFÄHIGE RENTENVERSICHERUNG FÜR ALLE GENERATIONEN AK WIEN I JOSEF WÖSS I 27.4.

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Umfassende soziale Absicherung trotz Privatisierung

Wunde Punkte überwinden

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen

Was Leitung gut macht

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Die Ökonomie der Nanotechnologie

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Neustrukturierung der drei Säulen des Alterssicherungssystems in Deutschland

RENTE: DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH IM VERGLEICH

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Generative Grammatik für die Schule

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Welcher Reformbedarf besteht bei den Sozialversicherungen?

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

UniversitätsSchriften

Bausteine der Wirtschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Ein Minimum für jeden?

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Zukunft der Alterssicherung - gesetzliche Rente versus Privatvorsorge

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Transkript:

Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Band 53 Alterssicherung in Brasilien von Björn Gerstenberger Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Feldsieper und Prof. Dr. Federico Foders Tectum Verlag

In der Schriftenreihe Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten des Tectum Verlags erscheinen in unregelmäßiger Folge herausragende Forschungsarbeiten aus dem Umfeld der Universität zu Köln. Herausgegeben wird die Reihe von Prof. Dr. Manfred Feldsieper und Prof. Dr. Federico Foders. Björn Gerstenberger Alterssicherung in Brasilien Zugl.: Köln, Univ. Diss. 2007 ISBN: 978-3-8288-9426-6 Tectum Verlag Marburg, 2007 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen...xv Verzeichnis der Abbildungen...xxiv Verzeichnis der Tabellen...xxvi Einleitung...1 A. Ziel der Arbeit... 3 B. Aufbau der Arbeit... 6 I. Theoretische Grundlagen der Alterssicherung...8 A. Grundprinzipien von Systemen sozialer Sicherung... 8 A.1. Versicherungsprinzip... 9 A.1.1. Das Prinzip der Individualversicherung...10 A.1.2. Das Prinzip der Sozialversicherung...11 A.2. Versorgungsprinzip...13 A.3. Fürsorgeprinzip...14 B. Ziele und Funktionen von Alterssicherungssystemen...15 B.1. Lohnersatzfunktion...18 B.2. Versicherungsfunktion...19 B.2.1. Endogene Risiken...20 B.2.1.1. Myopie... 20 B.2.1.2. Adverse Selektion... 22 B.2.1.3. Moral Hazard... 24 B.2.2. Exogene Risiken...27 B.2.2.1. Demographische Faktoren... 28 B.2.2.2. Ökonomische Faktoren... 29 B.2.2.3. Politische Faktoren... 29 B.2.2.4. Institutionelle Faktoren... 30 B.3. Interpersonale Einkommensumverteilung...30 B.3.1. Umverteilung durch Risikoausgleich...31 B.3.2. Vertikale Umverteilung...32 B.3.3. Horizontale Umverteilung...36 B.4. Gesamtwirtschaftliche Effizienzgewinne...38 B.4.1. Effizienzgewinne auf dem Arbeitsmarkt...38 B.4.2. Effizienzgewinne auf dem Kapitalmarkt...41

C. Gestaltungsmerkmale und Typologisierung von Rentensystemen...43 C.1. Gestaltungsmerkmale von Rentensystemen...43 C.1.1. Finanzierungsverfahren...44 C.1.1.1. Umlageverfahren... 45 C.1.1.2. Kapitaldeckungsverfahren... 46 C.1.2. Art der Leistungsberechnung...48 C.1.2.1. Konstantes Leistungsniveau... 48 C.1.2.2. Konstanter Beitragssatz... 49 C.1.3. Verwaltung des Rentensystems...50 C.1.3.1. Staatliche Verwaltung... 50 C.1.3.2. Private Verwaltung... 50 C.2. Typologisierung von Rentensystemen...51 C.2.1. Staatliche Rentensysteme...53 C.2.2. Private Rentensysteme...56 C.2.3. Provident Funds...57 C.2.4. Notional Defined Contributions...58 D. Einflüsse externer Faktoren auf das Rentensystem...60 D.1. Demographische Faktoren...60 D.1.1. Geburtenrate...61 D.1.2. Lebenserwartung...64 D.1.3. Migrationsbewegungen...67 D.2. Wirtschaftliche Faktoren...67 D.2.1. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt...67 D.2.1.1. Arbeitslosigkeit... 68 D.2.1.2. Informalität... 70 D.2.1.3. Löhne... 71 D.2.2. Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt...72 D.2.3. Geld- und währungspolitische Rahmenbedingungen...74 D.3. Politische Faktoren...76 D.3.1. Gewährung von zu großzügigen Leistungen und Privilegien...77 D.3.2. Fiskalpolitisch motivierte (reale) Rentenkürzungen...79 D.3.3. Zweckentfremdung von Beiträgen...81 D.4. Institutionelle Faktoren...82 D.4.1. Mangelhaftes Rechtssystem...83 D.4.2. Ungenügende technische und technologische Infrastruktur...86 D.4.3. Ineffektiver Verwaltungsapparat...87 E. Die Suche nach dem idealen Rentenmodell...89 E.1. Das Drei-Säulen-Modell der Weltbank...90 E.2. Das Vier-Stufen-Modell der Internationalen Arbeitsorganisation...93

F. Rentenreformen...95 F.1. Parametrische Reformen...96 F.1.1. Qualifizierungskriterien...99 F.1.2. Einnahmenseite...99 F.1.3. Ausgabenseite...100 F.1.4. Verwaltung...101 F.2. Strukturelle Reformen...102 F.2.1. Substituierendes Modell...103 F.2.2. Paralleles Modell...104 F.2.3. Gemischtes Modell...105 F.3. Transitionskosten...106 F.3.1. Ursachen für Transitionskosten...109 F.3.1.1. Bis zur Rentenreform im alten System erworbene Leistungsansprüche... 111 F.3.1.2. Künftige Leistungsansprüche für im alten System verbleibende Erwerbstätige... 112 F.3.1.3. Leistungsansprüche künftiger Generationen an das alte System... 112 F.3.1.4. Staatliche Garantien im neuen System... 113 F.3.2. Finanzierung der Transitionskosten...114 F.3.2.1. Kreditfinanzierung... 114 F.3.2.2. Budgetfinanzierung... 115 F.3.2.3. Weitere Strategien bei einer Kreditfinanzierung... 116 II. Das System der Alterssicherung in Brasilien...118 A. Die Entwicklung des brasilianischen Rentensystems...118 A.1. Die Alte Republik (1889-1930)...119 A.2. Die Ära Vargas (1930-1945)...123 A.3. Die populistische Ära (1945-1964)...128 A.4. Die Militärdiktatur (1964-1985)...133 B. Die Ausgestaltung der brasilianischen Alterssicherung (1985-1998).139 B.1. Das polit-ökonomische Umfeld seit dem Ende der Militärdiktatur...140 B.2. Das System der sozialen Sicherung nach der Verfassung von 1988..141 B.3. Die Struktur der Alterssicherung in Brasilien nach 1988...144

B.4. Die Altersvorsorge im privaten Sektor: Regime Geral de Previdência Social (RGPS)...146 B.4.1. Versichertenkreis...147 B.4.2. Leistungen...149 B.4.2.1. Regelaltersrente... 154 B.4.2.2. Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit... 158 B.4.3. Finanzierung...163 B.4.3.1. Arbeitgeberbeiträge... 164 B.4.3.2. Arbeitnehmerbeiträge... 168 B.4.3.3. Staatliche Zuschüsse... 172 B.5. Die Altersversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Sektor: Regime Jurídico Único (RJU)...176 B.5.1. Versichertenkreis...178 B.5.2. Leistungen...182 B.5.2.1. Regelaltersrente... 184 B.5.2.2. Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit... 188 B.5.3. Finanzierung...191 B.5.3.1. Sozialbeiträge der Beschäftigten im öffentlichen Dienst... 191 B.5.3.2. Staatliche Zuschüsse... 192 C. Einflüsse externer Faktoren auf das brasilianische Rentensystem...193 C.1. Demographische Entwicklung...194 C.1.1. Entwicklung der Geburtenrate...194 C.1.2. Entwicklung der Lebenserwartung...196 C.1.3. Migrationsbewegungen...200 C.1.4. Entwicklung der Altersstruktur und des Altenquotienten...201 C.2. Ökonomische Faktoren...205 C.2.1. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt...205 C.2.1.1. Arbeitslosigkeit... 209 C.2.1.2. Informalität... 213 C.2.1.3. Löhne... 217 C.2.2. Geld- und währungspolitische Rahmenbedingungen...219 C.3. Politische Faktoren...229 C.3.1. Gewährung von zu großzügigen Leistungen und Privilegien...229 C.3.2. Politisch motivierte Kürzung der (realen) Rentenleistungen...232 C.4. Institutionelle Faktoren...233 C.4.1. Mangelhaftes Rechtssystem...234 C.4.2. Ungenügende technische und technologische Infrastruktur...240 C.4.3. Ineffizienter Verwaltungsapparat...242

D. Mängel des Rentensystems und ihre ökonomischen und sozialen Folgen...243 D.1. Fiskalpolitische Wirkungen...244 D.1.1. Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RGPS...244 D.1.2. Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben im RJU...246 D.1.3. Gesamtbelastung des Staatshaushalts durch Aufwendungen für Renten und Pensionen...250 D.2. Sozialpolitische Wirkungen...255 D.2.1. Deckungsgrad...255 D.2.2. Regressive Einkommensumverteilung...260 D.3. Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum...266 D.3.1. Frühverrentung...266 D.3.2. Grad der Informalität...273 E. Zusammenfassende Bewertung...274 III. Die Rentenreform der Regierung Cardoso (1998)...279 A. Ziele der ursprünglichen Regierungsvorlage...280 B. Alternative Reformmodelle...282 B.1. Das Modell des Instituto Liberal (1991)...283 B.2. Das Modell des Partido dos Trabalhadores (1995)...286 B.3. Weitere Reformvorschläge...289 B.3.1. Die Formel 95...290 B.3.2. Entkopplung der Rentenanpassung von der Entwicklung des Mindestlohns...290 C. Der Prozess der Rentenreform in der Legislative...291 D. Umsetzung der Rentenreform...297 D.1. Änderungen im RGPS...298 D.1.1. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit und die Sonderrente...298 D.1.2. Änderung der Rentenformel (Einführung des Rentenfaktors)...303 D.1.3. Höchstleistung für Renten im RGPS...308 D.1.4. Weitere Reformmaßnahmen im RGPS...309

D.2. Änderungen im RJU/RPPS...310 D.2.1. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer der Erwerbstätigkeit und die Sonderrente...310 D.2.2. Neue Beitragsstruktur und Besteuerung der Inaktiven...314 D.2.3. Einführung einer Höchstgrenze im RJU/RPPS und Errichtung von komplementären Pensionsfonds...316 D.2.4. Weitere Reformmaßnahmen im RJU/RPPS...318 E. Beurteilung der Rentenreform der Regierung Cardoso...319 E.1. Herstellung des finanziellen Gleichgewichts?...320 E.2. Eindämmung der Frühverrentung?...324 E.3. Angleichung der beiden großen Rentensysteme?...330 E.4. Ende der regressiven Einkommensumverteilung?...331 E.5. Zusammenfassende Beurteilung der Rentenreform der Regierung Cardoso...332 F. Die Entwicklung der externen Faktoren von 1998 bis 2002...333 IV. Die Rentenreform der Regierung Lula (2003)...338 A. Ziele der Rentenreform...339 B. Der Prozess der Rentenreform in der Legislative...341 C. Umsetzung der Rentenreform...348 C.1. Änderungen im RGPS...348 C.1.1. Erhöhung der Höchstrente...349 C.1.2. Änderung der Zugangskriterien für die Rente nach Dauer der Beitragszeit...350 C.1.3. Weitere Reformmaßnahmen im RGPS...353 C.2. Änderungen im RPPS...353 C.2.1. Einführung von Höchstleistungen in Verbindung mit der Errichtung von komplementären Pensionsfonds...354 C.2.2. Einführung von generellen Höchstgrenzen für Bezüge im öffentlichen Dienst...357 C.2.3. Ende des Integralitätsprinzips und Änderung der Rentenformel.360 C.2.4. Abschaffung des Paritätsprinzips...363 C.2.5. Verschärfung der Qualifizierungskriterien für die Rente nach Dauer der Beitragszeit...367 C.2.6. Besteuerung von Pensionen und Hinterbliebenenrenten...373 C.2.7. Kürzung der Hinterbliebenenrenten...376 C.2.8. Weitere Reformmaßnahmen im RPPS...377

D. Beurteilung der Rentenreform der Regierung Lula...378 D.1. Herstellung eines finanziellen Gleichgewichts?...378 D.2. Eindämmung der Frühverrentung?...385 D.3. Angleichung der beiden großen Rentensysteme?...392 D.4. Ende der regressiven Einkommensumverteilung?...398 D.5. Zusammenfassende Beurteilung der Rentenreform der Regierung Lula...400 E. Die Entwicklung der externen Faktoren von 2003 bis 2006...402 V. Fazit und Ausblick...405 A. Zusammenfassende Beurteilung der aktuellen Situation des brasilianischen Rentensystems...405 B. Mögliche parametrische Reformmaßnahmen...409 B.1. Einführung und Erhöhung des geltenden Mindestalters...410 B.2. Angleichung der Qualifizierungskriterien für Männer und Frauen...414 B.3. Abschaffung der Privilegien für Lehrer und andere Berufsgruppen..417 B.4. Entkopplung von Mindestlohn und Mindestrente...417 B.5. Institutionelle Trennung von Rentenversicherungs- und Sozialhilfeleistungen...419 B.6. Weitere (flankierende) Maßnahmen...420 Anhang...424 Literaturverzeichnis...467