Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Ähnliche Dokumente
Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Inhaltliche und organisatorische Aspekte der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Fiona Reinhard Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Schulung Bewegung. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Bewegung und Gesundheit

Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region

Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn?

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

PHYSIOTHERAPIE AMBULANTE HERZREHABILITATION

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Modul Herzerkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Herzlich willkommen zum Workshop:

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

WIR MACHEN SIE WIEDER VIT! Jetzt mit ambulanter Rehabilitation starten!

Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Prävention durch Bewegung

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Koronare Herzerkrankung und Sport. PD Dr. A. Schöneberger

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Gesunden in den Bergen.

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

JETZT GEHT S AUFWÄRTS!

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Physiotherapie. Ambulante Herzrehabili tation

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

IGV Sport als Therapie

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

ANAMNESEBOGEN ZUR TRAININGSPLANUNG

Trainingslehre bei Personen mit einer Herzerkrankung. Herzreha am Rhein

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Kardiale Rehabilitation ambulant und stationär

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

!!! Regelmäßig bewegen

Diafit Rehabilitationsprogramm

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit


Der junge Herzpatient zwischen älteren Rehabilitanden

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Praktische Umsetzung der Sport- und Bewegungstherapie

Ambulante onkologische Rehabilitation

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Einfaches Schmerzmodell

Herz und Kreislauf. MedReha - Ambulante medizinische Rehabilitation

DIAFIT REHABILITATIONSPROGRAMM BEI DIABETES MELLITUS

Qualitätsanforderungen für die kardiovaskuläre Prävention und Rehabilitation

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD. H. Worth Medizinische Klinik I Klinikum Fürth

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Nierentransplantation und Rehabilitation

Transkript:

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

1. Geschichte der Herzrehabilitation 2. Ziele der Herzrehabilitation 3. Die drei Phasen der Herzrehabilitation 4. Training: Ausdauer und Kraft

1930-1950: Ab 1951: Ab 1960: Ab 1970 6 Wochen Bettruhe verordnet «Lehnstuhlbehandlung» Vermehrte Frühmobilisation Beginn aerobes Ausdauertraining Berücksichtigung der kardiovaskulären Risikofaktoren in der Rehabilitation

Komprehensive Herzrehabilitation: Körperliche Fitness Gesunde Ernährung Medikamentöse Therapie Beeinflussung der kardiovaskulären Risikofaktoren

Komprehensive Herzrehabilitation: Psychosoziale Adaptation Berufsberatung

Beschleunigung des Erholungsprozesses nach einem akuten kardialen Ereignis Verlangsamung des arteriosklerotischen Prozesses Reduktion der Gesamt-und kardiovaskulären Mortalität Reduktion der Häufigkeit weiterer koronarer Ereignisse und Hospitalisationen

Koronare Herzkrankheit: nach Infarkt nach PCTA mit/ohne Stent nach Bypass-Operation Herzklappenerkrankungen: z.b. nach Aortenklappenersatz Herzinsuffizienz

Körperliches Training als wichtigste Komponente!

Phase I: Phase II: Phase III: Hospitalisation Konvaleszenz: Vom Spital bis zur Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit Postkonvaleszenz (Langzeitrehabilitation): Lebenslang!

Ambulant: Mehrwöchiges geleitetes Rehaprogramm In der Nähe des Wohnortes Mehrere Trainings pro Woche im Bereich Ausdauer, Kraft, Wassergymnastik Zusätzliche Angebote wie Ernährungsberatung, Rauchstoppberatung

Vorteile ambulantes Rehabilitationsprogramm: Gewohnte Umgebung Einbezug Familie/Partner Aufzeigen von Aktivitätsmöglichkeiten in der Umgebung Überführung in eine Herzgruppe (Phase III) Kostenersparnis

Stationär: 2-3-wöchiger stationärer Aufenthalt in einer spezialisierten Rehaklinik (z.b. Barmelweid, Hasliberg, Gais) Mehrere Therapien täglich (Ausdauer-und Krafttraining, Entspannung, Wassergymnastik) Zusätzlich Ernährungsberatung, Stressmanagement Nikotinberatung

Vorteile stationäre Rehabilitation: Engmaschige Überwachung von Risikopatienten Befreiung des Patienten aus beruflicher/häuslicher Stresssituation Umfassende Betreuung von Alleinstehenden Evtl. breiteres Angebot an Gesundheitserziehung und Verhaltenstraining

Ziele: 1. Erhalten einer guten Lebensqualität 2. Verhinderung von Komplikationen der Herzerkrankung 3. Bremsung des Fortschreitens der Herzerkrankung Optimalerweise durch die Teilnahme in einer Herzgruppe

Übergang Phase II zu Phase III ist kritisch

Aerobes Ausdauertraining: Veloergometer Laufband Walking/Wandern Crosstrainer Schwimmen/Wassergymnastik

«Highlights» aerobes Ausdauertraining: Verbesserte Sauerstoffnutzung im Muskel/ Ökonomisierung der Herzarbeit Verbesserung der Endothelfunktion Erhöhung des «guten» Cholesterins Signifikante Blutdrucksenkung

«Highlights» aerobes Ausdauertraining: Optimierung/Senkung Blutzuckerspiegel!

Ausdauertraining: Häufigkeit 2-5x/Woche Dauer 20-60min Intensität Bereich Grundlagenausdauer ca. 60-80% der max. Hf Bestimmung durch Belastungs-EKG BORG-Skala 12-14

Ausdauertraining: Steuerung Intensität mittels Trainingspuls Kann individuell stark variieren (Medikamente) z.b. TP 95 oder 150

Steuerung Intensität mittels Trainingspuls...

... aber auch Schulung des Belastungsgefühls!!

Mögliche Gründe für die Durchführung eines Krafttrainings: Entlastung des Herz-Kreislaufsystems durch verbesserte Kraft Steigerung der maximalen Sauerstoffaufnahme Steigerung des Grundumsatzes

Mögliche Kontraindikationen: Dekompensierte Herzinsuffizienz Unkontrollierter Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen Hypertrophe Kardiomyopathie Einige Herzklappenerkrankungen

Was und wie trainiert man? Krafttraining an Geräten und/oder mit freien Gewichten Belastung im Bereich koordinatives Training und Kraftausdauer Übungen für Bein-, Arm- und Rumpfmuskulatur, Gleichgewichtstraining

«Kraftausdauer»: 2-4 Serien à 15-20 Wiederholung Gewicht: ca. 50-60% des 1 Wiederholungsmax. Training v.a. der langsam zuckenden Muskelfasern (Typ I)

Körperliches Training als wichtigste Komponente Ausdauertraining: Sauerstoffnutzung Cholesterin, Blutdruck Training und Verhaltensänderung als Lebensaufgabe!

Kursunterlagen Herztherapeuten SAKR 2008 Weineck: Optimales Training Bant, Haas et al.: Sportphysiotherapie