Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick?

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. 3. Bielefelder Fachtag Philosophie

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Das Dahrendorf Häuschen

Ringvorlesung Kinder stark machen! Ressourcen, Resilienz, Respekt. 28. Januar Defizite, Ressourcen, Resilienz Bedeutungen, Funktionen und Status

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Begriffsdefinitionen

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Der kleine, aber feine Unterschied Kompetenz und»kapital«19

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Der Mythos von der Chancengleichheit

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Sexualität und Männlichkeit(en)

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Stottern im Kindesalter

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede

Lebensstile Jugendlicher

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann. 5. Vorlesung: Pierre Bourdieu

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Religionsunterricht wozu?

Was testen Intelligenztests?

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Makrosoziologie I Familie und Bildung

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

Person, Maske, Theater

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

Stufen des Begriffsverständnisses (vgl. van-hiele-schema)

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz?

Soziologie sozialer Ungleichheit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Potenzial personenzentrierter Ansätze

Emotionale Entwicklung

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A.

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

FU Berlin WS 07/08 SE Erwerbsbiographien der Zukunft Referat von Christoph Lang

Verhalten (Ethologie)

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

Bildungsgerechtigkeit

2 Habitus, Sozialisation und Biografie Theoretischer Rahmen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Selbstbestimmung und Partizipation

Karrierewege von Frauen und Männern im Einzelhandel

Sitzungsprotokoll zum Thema: Institutionentheoretisches Argument: Übergang von Interaktion zu Institution

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg

Die Bedeutung der sozialen Herkunft in Bezug auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Soziale Milieus im Studium

Deutlicher. Wenn man sie mit anderen Techniken und Traditionen vergleicht

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

(Diskursiv) Verbindendes und Unterschiedliches Heterogenität von Diskursen Kein Anspruch auf General-Konzepte Keine Lösungen, sondern strategische Den

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch

Beate Krais Gunter Gebauer. Habitus

Das Thema Zeit in der Grundschule

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Angewandte Linguistik und Computer

Skala: (habe ich nicht) (habe ich sehr stark)

Transkript:

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales Kapital (soziale Beziehungen) Kulturelles Kapital Inkorporiertes (verinnerlichtes) kulturelles Kapital (kulturelle Kompetenz) Institutionalisiertes kulturelles Kapital (formale Bildungsabschlüsse) Objektiviertes kulturelles Kapital (z.b. Gemälde, Schriften, etc.) >> 2

Habitus Definition Habitus: Verinnerlichte Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsschemata (vgl. Bourdieu, Die feinen Unterschiede) >> 3

Zur Funktionsweise des Habitus Ausgangspunkt Chomsky / Linguistik: Unterscheidung von Sprachkompetenz und -performanz: - Die Sprachkompetenz bezeichnet das abstrakte Sprachwissen, über das ein Sprecher verfügen muss, um eine Sprache zu beherrschen - Die Performanz bezeichnet die tatsächliche Realisation der Sprachkompetenz und wird sichtbar in den lautlichen Äußerungen (die Existenz der Sprachkompetenz kann im Prinzip nur aus der Performanz abgeleitet werden) Analogien: Kompetenz Habitus Performanz Praxis >> 4

Zur Funktionsweise des Habitus Chomskys Ansatz: Mit Hilfe eines begrenzten grammatischen Regelwerkes (der Kompetenz) lassen sich unendlich viele verschiedenartige sprachliche (grammatische) Äußerungen produzieren. Jede dieser Äußerungen trägt aber die Strukturmerkmale des Systems, das sie erzeugt hat. Bourdieu überträgt dieses Prinzip auf den Habitus. Der Habitus stellt damit die kulturelle Kompetenz dar, eine Vielzahl verschiedenartiger Praktiken ( sozialer Handlungen ) zu erzeugen, die aber jeweils die Strukturmerkmale des Habitus, d.h. des verinnerlichten kulturellen Systems tragen >> 5

Zur Funktionsweise des Habitus Der Habitus ist eine unbegrenzte Fähigkeit, in völliger (kontrollierter) Freiheit, Hervorbringungen Gedanken, Wahrnehmungen, Äußerungen, Handlungen zu erzeugen, die stets in den historischen und sozialen Grenzen seiner eigenen Erzeugung liegen So steht die konditionierte und bedingte Freiheit, die er bietet, der unvorhergesehenen Neuschöpfung ebenso fern wie der simplen mechanischen Reproduktion ursprünglicher Konditionierungen. (zitiert nach Bourdieu 1997, Sozialer Sinn, S.103) >> 6

Zur Funktionsweise des Habitus Zentraler Unterschied zu Chomsky: Chomsky begreift die Kompetenz als angeboren, wohingegen Bourdieu den Habitus als innerhalb der Sozialisation erworben / erlernt versteht. Da sich der Habitus innerhalb der Sozialisation ausbildet, verinnerlicht er die kulturellen Regeln jener Personen, denen er seine Existenz verdankt (in erster Linie den Eltern). Es gibt mit anderen Worten innerhalb einer Gesellschaft eine Vielzahl unterschiedlicher Habitusformen, die auf die soziale Position einer Person verweisen, weil sie mit den Bedingungen der Erzeugung des Habitus zusammenhängen. Habitus der Arbeiterschicht vs. Habitus des Kleinbürgertums vs. Habitus der kulturellen Eliten vs. Habitus der großbürgerlichen Schichten etc. >> 7

soziale Positionen Lebensstile Kapitalvolumen Ökon. Kapital - Kult. Kapital + Ökon. Kapital + Kult. Kapital - >> 8 Vgl. Bourdieu Die feinen Unterschiede

Geschmack & Konsum Ein umfassendes Verständnis des kulturellen Konsums ist freilich erst dann gewährleistet, wenn [ ] noch der raffinierteste Geschmack für erlesenste Objekte wieder mit dem elementaren Schmecken von Zunge und Gaumen verknüpft wird (Bourdieu, Die feinen Unterschiede ) Habitus stellt die Verbindung zwischen dem physiologischen Körper und der Kultur einer Gesellschaft her: ist also verinnerlichte Gesellschaft >> 9

Begriffe und Zusammenhänge Habitus System verinnerlichter Regeln, das soziale Praktiken generiert Lebensstile Kulturelle Praktiken, die vom System des Habitus erzeugt werden (Kulturelles) Kapital Stellt die Verbindung zwischen dem gesellschaftlichen Statussystem und dem Habitus her Bourdieu geht davon aus, dass es in einer (über ein Bildungssystem kulturell integrierten) Gesellschaft einen impliziten Konsens darüber gibt, welche kulturellen Praktiken (und damit welche Habitusformen) als höher und minderwertiger gelten. Kulturelle Praktiken, die der Habitus erzeugt, lassen sich demnach im sozialen Raum hierarchisch anordnen. Lebensstile bringen die eigene Lage innerhalb der Statushierarchie zum Ausdruck und sind deshalb nicht nur Zeugnisse kultureller Tätigkeit sondern in erster Linie Zeugnisse sozialer Stellung >> 10

Begriffe und Zusammenhänge Soziale Reproduktion Die Ausbildung des Habitus ist abhängig von den Konditionierungsbedingungen, denen er seine Existenz verdankt. Gemeint sind damit in erster Linie die kulturellen und ökonomischen Ressourcen der Herkunftsfamilie, die darüber bestimmen, welche primäre und sekundäre (schulische) Sozialisation eine Person erfährt. - Die ökonomischen Bedingungen der Herkunftsfamilie können z.b. über die Dauer der Ausbildungszeiten des Kindes bestimmen - Die kulturellen Bedingungen innerhalb der Herkunftsfamilie spielen im Hinblick auf die erste Prägung des Habitus eine entscheidende Rolle für den weiteren Werdegang (weil sie z.b. vorbereitend auf schulische Laufbahnen wirken können, wenn sie die kulturell erwünschten Verhaltensformen bereits früh einüben) >> 11

Beispiel für die Reproduktion sozialer Ungleichheit (BRD) Reproduktion sozialer Ungleichheit (Albus 2002) % v on elt_bild Eltern Bildung gesamt / reduziert (Vat erbildung; wenn nicht v orhanden Mutt erbildung) Bildung der Eltern (der Bef ragungspersonen) Bildung der Bef ragungspersonen Gesamt Hauptschule/Kein Abschluss Mittlere Reife Abitur Studienabschluss (FH / Uni) Hauptschu le/kein Abschluss Mittlere Reife Abitur Studienabsc hluss (FH / Uni) Gesamt 50.7% 15.6% 10.9% 6.4% 39.4% 27.9% 39.5% 19.3% 22.0% 28.7% 9.3% 23.7% 30.3% 29.2% 14.3% 12.1% 21.2% 39.5% 42.4% 17.6% 100. 0% 100. 0% 100. 0% 100. 0% 100. 0% Quelle: Berechnungen aus dem Allbus 2002 >> 12