Mein Tipp: Das stimmt.

Ähnliche Dokumente
Schrägbilder von Körpern Quader

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Projektarbeit Prismen

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Oberfläche von Körpern

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Körper erkennen und beschreiben

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Anwenden linearer Gleichungen I

Bastelvorlage Prisma. Station 1. Aufgabe. Name:

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Stationenlernen Raumgeometrie

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie?

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Verschiedene Quader mit gleichem Rauminhalt

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

Das Prisma ==================================================================

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Figuren und Körper. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

12.1 Jeder Körper hat einen Namen

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Körper kennen lernen Station 1

1. Bemale die Netze, die man zu einem Würfel zusammenfalten kann.

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum:

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

Quader Für das Volumen eines Quaders der Länge l, Breite b und der Höhe h gilt: Maße: Höhe Breite Länge. V Q =5cm 3cm 4cm=60cm 3

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B)

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen.

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Figuren und Körper Lösungen

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Voransicht. Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel?

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

4 Messen von Rauminhalten

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen.

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

Eine Baustelle aus Quadern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Stationenlernen Raumgeometrie

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T

DOWNLOAD. Kreis, Zylinder und Prisma. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse

03 Brüche und gemischte Zahlen

Transkript:

Station P: Prismen aus Netzen bauen 1 a) Gib einen Tipp ab. Ergeben die folgenden Netze ein Prisma? Trage deine Meinung in die folgende Liste ein. Stelle dir gedanklich vor, wie die Netze geklappt werden und das Prisma entsteht. Aufgabe 1a): Aussage vor dem Ausschneiden. Netz (1) ergibt ein Prisma, wenn man es zusammenfaltet. Aus Netz () kann man kein Prisma falten, es hat zu wenige Flächen. Faltet man Netz (3), erhält man ein Prisma mit dreieckiger Grundfläche. Das Netz (4) ergibt ein besonderes Prisma. Auch das Netz (5) ergibt ein Prisma. Netz (6) lässt sich zu einem Prisma falten. Mein Tipp: Das stimmt. Mein Tipp: Das stimmt nicht. Aufgabe 1 b): Überprüfung nach dem Ausschneiden. b) Schneide die Körpernetze aus und überprüfe durch Falten, ob es sich um ein Prisma handelt. Trage dein Ergebnis ebenfalls in der Tabelle ein. 30 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 55 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station P3: Schrägbilder von Prismen zeichen 1 a) Fabian hat in seinem Heft aufgeschrieben, wie man das Schrägbild eines Prismas zeichnet. Lies dir den Text durch. b) Überlege dir zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn, was Fabian hätte besser machen können und, was er vergessen hat. Lest ggf. im Mathematikbuch nach, wie man Schrägbilder zeichnet. Schreibe einen eigenen Merktext So zeichnet man das Schrägbild eines Quaders in dein Heft. Überlege, was wichtig ist. Zeichne ein Schrägbild dazu. Vervollständige die folgenden Schrägbilder. 3 Welche Netze passen zum Schrägbild des Prismas, welche nicht? 30 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 56 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station P4: Volumen des Prismas Kleine Formelsammlung 1 a) Betrachte eine Grundfläche. Färbe die Grundseite und die So berechnet man das zugehörige Höhe h blau. Volumen des Prismas: b) Zeichne die Körperhöhe h K des Prismas rot ein. c) Berechne das Volumen des Prismas wie im Beispiel. Volumen = Grundfläche mal Körperhöhe Beispiel V = G h k Kurz: V = G h k cm G = g h = 3 cm = 3 cm Formeln für die Grundfläche Wenn die Grundfläche G ein Quadrat ist, gilt: G Quadrat = a a V = G h k = 3 cm 8 cm = 4cm 3 Ist die Grundfläche des Prismas ein Rechteck gilt: G Rechteck = a b. Parallelogramm: G Parallelogramm = g h Dreieck: G Dreieck = g h Trapez: G Trapez = (g 1 + g ) Nobody is perfect! h Um die Höhe der Grundseite und die Höhe des Prismas nicht zu verwechseln, bezeichnet man die Höhe des Prismas auch als Körperhöhe k oder h k. 30 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 57 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station P5: Oberfläche des Prismas 1 Alle Seitenflächen eines Prismas zusammen bilden die Oberfläche des Prismas. Die Oberfläche besteht aus Grund und Deckfläche und den Seitenflächen. Die Seitenflächen bilden zusammen ein Rechteck, das man den Mantel M nennt. a) Übertrage die Maßangaben vom Schrägbild auf das Netz des Prismas. b) Bestimme die Oberfläche des Prismas durch Berechnen der einzelnen Flächen. Grundfläche = g h = A = Grundfläche + Deckfläche = A 3 = A 1 = Mantel M = A 1 + A + A 3 = Oberfläche O = (Grundfläche + Deckfläche) + Mantel = Veranschauliche folgende Sätze an der Skizze: a) Der Mantel ist so lang wie die Seitenflächen zusammen. Der Mantel umschließt die Grundfläche, daher kann man die Länge des Mantels auch bestimmen, indem man den Umfang der Grundfläche bestimmt. Zeichne die Länge des Mantels in beiden Zeichnungen blau ein. b) Die Breite des Mantels entspricht der Körperhöhe des Prismas, zeichne sie rot ein. c) Da der Mantel ein Rechteck ist, gilt für die Fläche des Mantels: M = Länge mal Breite = u Grundfläche mal Körperhöhe Kurz: M = u h k. 3 Die Oberfläche eines Prismas kann man auch mit folgender Formel berechnen: O = G + M. Erkläre die Formel deinem Nachbarn und berechnet die Oberflächen der Prismen mit der Formel wie im Beispiel. Beispiel: M = u h k = ( cm + 3 cm + 3,6 cm) 7,5 cm G = g = 8,6cm 7,5 cm = 64,5 cm h = 3 cm cm = 3 cm O = G + M = 3 cm + 64,5 cm = 70,5 cm 40 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 58 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station W1: Ein Prisma bauen und Ansichten zeichnen Material: Schere, Kleber Schneide das abgebildete Körpernetz aus. Mal die einzelnen Seitenflächen, Grund und Deckfläche in unterschiedlichen Farben an. Falte es entlang der dickeren Linien und klebe das Netz zu einem Prisma zusammen. Betrachte anschließend deinen Körper. Wie sieht dein Prisma von vorne aus, wie von der Seite? Und was siehst du, wenn du es von oben anschaust? Zeichne in deinem Heft zwei unterschiedliche Ansichten deines Prismas. 40 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 59 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station W: Schachteln falten der offene Würfel Material: ein DIN A4 Blatt 30 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 60 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station W3: Einen Würfel aufblasen geht das? Material: ein quadratisches Stück Papier (1 cm x 1 cm) 40 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 61 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station W4: Arbeiten mit dem MindMap sich Gedanken zum Prisma machen Ein MindMap hilft euch Begriffe, die zusammengehören, bildlich auf einem Blatt darzustellen. Bildet Gruppen zu zweit oder zu dritt. 1 a) Notiert zehn Wörter, die euch zum Thema Hund einfallen. Wasser Hundekekse Fleisch b) Sortiert die Begriffe zum Thema Hund in Wortgruppen. Diese Wortgruppen wie zum Beispiel das Wort Futter werden an die Äste des MindMaps geschrieben. Alle Wörter, die dieser Gruppe zugeordnet sind, werden an den zugehörigen Ast geschrieben. So hat der Ast Futter die Zweige Fleisch, Hundekekse und Wasser. Tragt eure Wörter in das obige MindMap ein. Wenn euch Äste und Zweige fehlen, ergänzt diese. c) Schreibt eure zehn Wörter auf einen Zettel und tauscht diesen mit einer anderen Schülergruppe. Tragt auch die neuen Wörter in das MindMap ein. Vergleicht euer MindMap mit dem der anderen Gruppe. Auch mathematische Inhalte lassen sich in einem MindMap übersichtlich darstellen. a) Schreibt jeder zehn Begriffe auf, die euch zum Thema Prisma einfallen. b) Sortiert auch hier die Begriffe zum Thema Prisma an die zugehörigen Äste. Manche Wörter passen an mehrere Äste. c) Sicher reicht euch der Platz auf diesem Papier nicht aus. Übertragt euer MindMap auf ein Blatt eines Zeichenblocks. Fügt weitere Oberbegriffe hinzu. Ergänzt die Hauptäste mit Nebenästen und beschriftet sie mit Schlüsselwörtern oder mit der passenden Formel. Statt Wörter könnt ihr auch Bilder oder Symbole an den Ästen notieren. Am Ende habt ihr ein Poster, auf dem alles Wichtige zum Thema Prisma zusammengefasst ist. 40 min Gruppenarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station W5: Aufgabenkarten Mathe ärgert mich nicht! Schneide die Aufgabenkarten auf beiden Blättern entlang der dicken Linie aus, knicke sie an den dünnen Linien um und klebe die Aufgabenkarten zusammen. Wie viele Flächen hat ein Dreieckprisma? Berechne die Oberfläche eines Würfels mit der Kantenlänge cm. Erkläre den Unterschied zwischen einem Dreieck und einem Dreieckprisma. Wie viele Kanten hat ein Quader? Nenne den deutschen Namen für Prisma. Wie heißt dieses Prisma? Wie heißt dieser Körper? fünf O = 4 cm Ein Dreieck ist eine Fläche, ein Dreieckprisma ein Körper. zwölf Säule Dreieckprisma Würfel oder Viereckprisma Wie viele Flächen hat ein Quader? Berechne das Volumen eines Würfels mit der Kantenlänge cm. Erkläre den Unterschied zwischen Oberfläche und Volumen eines Körpers. Wie viele Ecken hat ein Dreieckprisma? Nenne den deutschen Namen für Volumen. Wie heißt dieser Körper? Wie heißt dieser Körper? sechs V = 8 cm 3 Bei der Oberfläche berechnet man alle Seitenflächen, beim Volumen den Rauminhalt des Körpers. sechs Rauminhalt Quader oder Viereckprisma Sechseckprisma Spielanleitung Mathe ärgert mich nicht! Jede Spielerin und jeder Spieler stellt die Spielfigur auf das Startfeld. Die Aufgabenkarten werden gemischt und der Stapel so hingelegt, dass die Aufgabe zu lesen ist. Wer die höchste Zahl würfelt, beginnt. Los geht s! Zieht die Spielfigur auf ein, muss die Spielerin oder der Spieler die Aufgabe auf der obersten Karte des Stapels lösen. Ist die Aufgabe richtig gelöst, so rückt der Spielstein so viele Felder vor, wie Gesichter auf der Karte sind, also bei ein Feld, bei zwei Felder, usw. Zieht eine Spielerin oder ein Spieler die Spielfigur auf ein, so wird die Spielfigur zurück auf das Startfeld gesetzt. Nun kommt der nächste an die Reihe. Wer zuerst am Ziel angekommen ist, hat gewonnen. 10 min Gruppenarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 64 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station W5: Aufgabenkarten Mathe ärgert mich nicht! Schneide die Aufgabenkarten auf beiden Blättern entlang der dicken Linie aus, knicke sie an den dünnen Linien um und klebe die Aufgabenkarten zusammen. Wie heißt dieser Körper? Nenne die Formel für die Volumenberechnung des Prismas. Nenne zwei Einheiten, mit denen Flächen gemessen werden. Nenne die Formel, mit der man den Mantel des Prismas berechnet. Ein Prisma hat eine Grundfläche von 15 cm und eine Mantelfläche von 30 cm. Berechne seine Oberfläche. Welche Körper entstehen? Bilde aus einigen Buchstaben des Wortes Prisma ein neues Wort. Nenne einen Gegenstand, der einem Dreieckprisma ähnlich sieht. Zylinder V = G h oder V = G h k z. B. mm, cm, dm, m, a, ha, km M = u h oder M = u h k O = 60 cm zwei Dreieckprismen z. B. Mais, Raps, Mars, prima z. B. ein Dach, eine dreieckige Schokoladenpackung Wie nennt man ein Prisma mit sechs quadratischen Seitenflächen? Nenne die Formel für die Berechnung der Oberfläche des Prismas. Nenne zwei Volumeneinheiten. Nenne die Formel für die Flächenberechnung eines Parallelogramms. Ein Prisma ist 9dm hoch. Der Flächeninhalt der Grundfläche beträgt 18 cm. Berechne das Volumen des Prismas. Welche Körper entstehen? Bilde aus einigen Buchstaben des Wortes Quader ein neues Wort. Nenne einen Gegenstand, der einem Quader ähnlich sieht. Würfel O = G + M z. B. mm 3, cm 3, dm 3, m 3,, h A = g h V = 160 cm 3 zwei Würfel z. B. Rad, quer, rau, der z. B. ein Buch, eine CD-Hülle, eine Schachtel 10 min Gruppenarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978-3-1-74637-9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 65 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Station W5: Spiel Mathe ärgert mich nicht! Material: Spielbrett, Spielanleitung, Aufgabenkarten, genügend Spielfiguren, ein Würfel 60 min Gruppenarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 63 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006

Stationenlernen Prisma Mit diesem Stationenlernen übst du den Lernstoff zum Thema Prisma selbstständig. Die Tabelle rechts hilft dir, bei der Arbeit den Überblick zu behalten. Das P einer Station bedeutet, dass diese Station eine Pflichtstation ist. Die mit W gekennzeichneten Wahlstationen kannst du bearbeiten, wenn du noch Zeit übrig hast. Beginne mit der Station P1, die Reihenfolge der anderen Pflichtstationen ist beliebig. Bearbeitete Stationen hakst du auf diesem Blatt ab. Name: Station Thema erledigt P1 P P3 P4 P5 W1 W Ein Prisma erkennen Prismen aus Netzen bauen Schrägbilder von Prismen zeichnen Volumen des Prismas Oberfläche des Prismas Ein Prisma bauen und Ansichten zeichnen Schachteln falten der offene Würfel Besprecht in der Klasse, wann W3 Einen Würfel aufblasen geht das? ihr eure Lösungen mit dem Lösungsblatt vergleichen dürft W4 MindMap sich Gedanken zum Prisma machen und wie viel Zeit euch insgesamt zur Verfügung steht. W5 Spiel Mathe ärgert mich nicht! Station P1: Ein Prisma erkennen Merke dir: Ein Prisma ist ein Körper, bei dem Grundund Deckfläche gleich sind. Die Seitenflächen sind Rechtecke, man nennt sie den Mantel des Prismas. 1 a) Welche Körper sind Prismen? Streiche die Körper durch, die nicht zu den Prismen gehören. b) Färbe bei den Prismen die Grundfläche. c) Kennst du die Namen der durchgestrichenen Körper? Schreibe die Buchstaben der Körper und den Namen dazu auf. B Pyramide 0 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben. 978 3 1 74637 9 Einblicke Mathematik 3, Serviceblätter 54 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 006