Menge der natürlichen Zahlen. ℕ = ℕ {0} Menge der ganzen Zahlen ℤ = ℤ {0} ℝ. Menge der reellen Zahlen. ℝ = ℝ {0} ℝ+ = { x ℝ x 0}

Ähnliche Dokumente
Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

Merkhilfe. 1 Inhalte der Mittelstufe STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Mathematik am Gymnasium

Merkhilfe. 1 Inhalte der Mittelstufe STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Mathematik am Gymnasium

Merkhilfe Mathematik. Teil I: Stoffgebiete der Mittelstufe

Merkhilfe Mathematik (FOS/BOS) Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Merkhilfe Mathematik (FOS/BOS) Ausbildungsrichtung Technik

1 + m m. Parabelgleichung f (x) = ax² + bx + c. Logarithmen. log u z log u. b b. Allgemeines Dreieck Sinussatz: a : b : c = sin α : sin β : sin γ

Formelsammlung Höhere Mathematik

Mathematik Geometrie. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik Burgdorf. Autor: Niklaus Burren Datum: 7.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Merkhilfe S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: 1 2. Mindestens zwei Seiten sind gleich lang.

π ist Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1. Kreiszahl π, Bogenmaß, Kreisteile, Kugel Die ersten 30 Dezimalen von π :

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 9. Jahrgangsstufe

Mathematik Formeln 1. und 2. Semester von Gerald Meier

Expertentipps für die Prüfung:

Merkhilfe Mathematik (FOS/BOS) Ausbildungsrichtung Technik

Mathematik für Ingenieure 2

Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 1. Auflage (2017) S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: Mindestens zwei Seiten sind gleich lang.

( ) b( ) ( ) z x z. Merkhilfe Mathematik/Technik Juli Teil I: Stoffgebiete der Mittelstufe

Formelsammlung. Berufsmaturitätsschule. Luzern. MT Formelsammlung Seite 2 1. Inhaltsverzeichnis. MT Formelsammlung Seite 1

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Formelheft bfi ('11/'12/ 13)

Analysis I Probeklausur 2

Zusammengesetzte Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Glossar zum Brückenkurs "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" 1

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung

Grundwissen Mathematik 9. Klasse. Eigenschaften - Besonderheiten - Beispiele

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Übungen: Extremwertaufgaben

mathphys-online WURZELFUNKTIONEN Graphen der n-ten Wurzelfunktion y-achse

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi,

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 14 Potenzieren und Radizieren 1 1

1 Mengen, reelle Zahlen, Gleichungen

1. Übungsblatt zur Analysis II

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h

Flächenberechnung. Flächenberechnung

7.7. Abstände und Winkel

a ist die nichtnegative Lösung der Gleichung a 0 a, b 0 : a 0 und b > 0 Beispiele:

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Formelsammlung MATHEMATIK Oberstufe

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Mathematik (AHS) Formelsammlung für die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung (ab Schuljahr 2017/18)

Übersicht Integralrechnung

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

Mathematik Potenzen und Wurzeln

Fachbereich Mathematik

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Funktion: Grundbegriffe A 8_01

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Zusammenfassung Analysis für Elektrotechniker an der HSR

FORMELSAMMLUNG ARITHMETIK. by Marcel Laube

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Cristian Rosca & Timm Kruse: Ungleichungen II (Proseminar Mathematisches Problemlösen SS 2006: Dozent - Natalia Grinberg) UNGLEICHUNGEN II

In jeder noch so kleinen Umgebung von 2 liegen fast alle Folgenglieder. Die Folge hat den Grenzwert 2 und wir schreiben dafür: lim a = 2

I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (Seite 1)

Vorkurs - WS 2016/17 Torsten Schreiber

Ganzrationale Funktionen

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume.

Formelsammlung Mathematik

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

Grundlagen Mathematik 9. Jahrgangsstufe

Abgabe: (vor 12 Uhr)

Wiederholung Analysis. Stetige Zufallsgrößen. Verteilungsfunktion. Intervallwahrscheinlichkeiten. ( ) da lim F( x) = 0. ist monoton wachsend

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

MATHEMATIK F 1 MEG Sek II > Formeln. Formelsammlung. Mathematik. Sekundarstufe II. --- Grundlagen & Analysis ---

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Konvergenzradius von Taylorreihen

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

1 Komplexe Zahlen Definitionen Rechenoperationen 2

8.3. Komplexe Zahlen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Transkript:

Mekhilfe Mthemtik fü Bildugsgäge die zu FHSR fühe Zhlemege ℕ = { ; ; ; ;...} Mege de tüliche Zhle ℕ = ℕ {} ℤ = {... ; ; ; ; ; ;...} Mege de gze Zhle ℤ = ℤ {} ℝ Mege de eelle Zhle ℝ = ℝ {} ℝ+ = { ℝ } Mege de ichtegtive eelle Zhle ℝ + = ℝ+ {} Geometie Eee Figue A: Flächeihlt U: Umfg Deieck A= g h Rechtwikliges Deieck Stz des Pythgos c = + si(α ) = c cos(α) = Pllelogmm A = h Keis A= c t(α) = Rute A = e f Tpez A= (+c ) h U = Köpe V: Volume O: Oefläche Pism V =G h Pymide V = G h Gede Keiszylide V = h M= h Gede Keiskegel V = h M= s 4 Kugel V = O=4 Vesio vom.4.6 M: Mtelfläche G: Gudfläche

Mekhilfe Mthemtik fü Bildugsgäge die zu FHSR fühe Teme Biomische Fomel (+) = + + ( ) = + (+)( ) = Poteze ud Wuzel mit, ℝ + ; ℕ { ; };, s ℝ s = s = s +s = = () s ( ) = s = = () = 4 Fuktioe ud zugehöige Gleichuge Potezfuktio mit f ( ) = mit ℕ gede, > ugede, Potezgleichug mit ℕ { ; } = = < flls gede / =± flls ugede = flls ugede = Polyomfuktio -te Gdes f ( ) = + +...+ + mit Koeffiziete i ℝ ; Liee Fuktio Huptfom f ( ) = m +d Steigug m= Puktsteigugsfom f ( ) = m( P )+y P Steigugswikel m = t(α) Othogolität mg m h = Vesio vom.4.6 y y Δy = Q P Δ Q P g h

Mekhilfe Mthemtik fü Bildugsgäge die zu FHSR fühe Qudtische Fuktio Huptfom f ( ) = + +c Scheitelfom f ( ) = ( S ) +y S Poduktfom f ( ) = ( )( ) Qudtische Gleichug flls 4 c + +c = p flls ( ) q +p +q = / = ± 4 c p p / = ± ( ) q Epoetilfuktio f ( ) = q +d mit ; q> q f ( ) = e +d mit ; ℝ Asymptote y =d Epoetilgleichug mit q, y ℝ + y =q =log q (y ) y =e =l(y ) q =e l(q ) log q ( y )= l( y ) l(q) e l(y ) =y l(e )= Tigoometische Fuktio f ( ) = si( )+d Amplitude Peiode p= Bogemß 6 4 si() cos() Vesio vom.4.6

Mekhilfe Mthemtik fü Bildugsgäge die zu FHSR fühe Spiegelug / Veschieug / Steckug vo Schuilde Ds Schuild vo g etsteht us dem Schuild vo f duch Spiegelug de -Achse g ( ) = f ( ) de y-achse g ( ) = f ( ) Veschieug um c i -Richtug g ( ) = f ( c ) um d i y-richtug g ( ) = f ( )+d Steckug i -Richtug g ( ) = f ( ) mit Fkto i y-richtug g ( ) = f ( ) mit Fkto 5 Alysis Ädeugste Duchschittliche/Mittlee Ädeugste im Itevll [;] f ( ) f ( ) Momete/Lokle Ädeugste de Stelle f ' ( ) = lim f ( ) f ( ) Aleitugsegel Summeegel f ( ) = u ( )+v ( ) f ' ( ) = u ' ( )+v ' ( ) Fktoegel f ( ) = u( ) f ' ( ) = u ' ( ) Spezielle Aleituge / Stmmfuktioe mit C ℝ f ( ) = f ' ( ) = f ( ) = e f ' ( ) = e f ( ) = e mit ℝ f ' ( ) = e F ( ) = + +C mit + F ( ) = e +C F ( ) = e +C f ( ) = si ( ) f ' ( ) = cos ( ) F ( ) = cos ( )+ C f ( ) = cos ( ) f ' ( ) = si( ) F ( ) = si( )+C f ( ) = si( ) mit ℝ f ' ( ) = cos ( ) F ( ) = cos( )+C f ( ) = cos ( ) mit ℝ f ' ( ) = si( ) F ( ) = si( )+C Vesio vom.4.6 4

Mekhilfe Mthemtik fü Bildugsgäge die zu FHSR fühe Tgete Tgetesteigug m t = f ' (u) Tgetegleichug y = f ' (u )( u )+f (u) Utesuchug vo Fuktioe ud ihe Schuilde mit Defiitioseeich D Symmetie Mootoie Kümmug Hochpukt Achsesymmetie zu y-achse f ( ) = f ( ) fü lle D Puktsymmetie zum Uspug f ( ) = f ( ) fü lle D f ' ( ) im Itevll J f steigt mooto i J f ' ( ) im Itevll J f fällt mooto i J f ' ' ( ) > im Itevll J K f ist i J liksgekümmt f ' ' ( ) < im Itevll J K f ist i J echtsgekümmt K f ht de Hochpukt H ( f ( ) ) K f ht de Tiefpukt T ( f ( )) K f ht de Wedepukt W ( f ( )) f ' ( ) = ud VZW +/- vo f ' ei ode f ' ( ) = ud f ' ' ( ) < Tiefpukt f ' ( ) = ud VZW -/+ vo f ' ei ode f ' ( ) = ud f ' ' ( ) > Wedepukt f ' ' ( ) = ud VZW vo f ' ' ei ode f ' ' ( ) = ud f ' ' ' ( ) Vesio vom.4.6 5

Mekhilfe Mthemtik fü Bildugsgäge die zu FHSR fühe Beechug estimmte Itegle f ( )d = [F ( ) ] = F () F (), woei F eie Stmmfuktio vo f ist. Itegl ud Flächeihlt f ( )d = A A = (f ( ) g ( ))d f ( )d = A flls f ( ) g ( ) fü [ ; ] f ( )d = A A Die Mekhilfe stellt keie Fomelsmmlug im klssische Si d. Bezeichuge wede icht vollstädig eklät ud Voussetzuge fü die Gültigkeit de Fomel i de Regel icht dgestellt. Vesio vom.4.6 6