JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht zum. Forschungsprojekt

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter

Regionalplanungskonferenz

Qualitätsdialog. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung

LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1. Regionalplanungskonferenz in der Stadt Herne am

Regionalplanungskonferenz

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Qualitätsdialog. im Kreis Olpe. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung. Qualitätsdialog im Kreis Olpe am

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Wettlauf der Hilfeplanverfahren

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter des LWV Hessen

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

auch ich darf Sie hier nochmals sehr herzlich für den Landschaftsverband Rheinland begrüßen.

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Einführung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur Konferenz des DNGFK

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Der Landschaftsverband Rheinland

Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen Garanten gelingender Ambulantisierung?

Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Die Unterstützung von Menschen mit komplexem Hilfebedarf als kommunale Koordinationsaufgabe

1. Ältere Menschen mit Behinderung/Ideen/Mehr Sozialraumorientierung

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Kritische Würdigung der Inklusionsplanung im Kreis Olpe

BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich -

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Man muss mehr tun für die, die mehr Hilfe brauchen.

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Selbständiges Wohnen von Menschen. geistiger Behinderung im Kreis Minden-Lübbecke

Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Prof. Dr. Bettina Lindmeier Seite 1

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Regionalplanungskonferenz

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven

7. CMA-Arbeitskreis am in Marsberg

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Forschungsprojekt IMPAK

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Sachstand des Projektes PROTOTYPING

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Arbeitspaket 1.1: Status quo-erhebung zur Umsetzung von Vertragsnaturschutz im Wald

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Selbständiges Wohnen behinderter Menschen. Individuelle Hilfen aus einer Hand - Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

Modellprojekt Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim- Schongau im Bezirk Oberbayern

Erläuterung zur Datenlieferung

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

Digitale Teilhabe - Abbau von Barrieren und inklusive Medien-Bildung am Beispiel des PIKSL-Labors in Düsseldorf

Netzwerkprojekt von ASKÖ Salzburg und SGKK im Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst Salzburg und dem Club Aktiv Gesund

Modellprojekt NePTun. Neue Grundlagen von Pflege und Teilhabe Instrument zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe- und Pflegeleistungen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Nueva Landesverband LH Niedersachsen / Ausschuss Wohnen / 25. Nov. 2010

SOZIALRAUMORIENTIERTE INKLUSION. Projekt Inklusion konkret Ein Projekt des VskA e. V. www. inklusionkonkret.info

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hilfen zum selbständigen Wohnen

Beteiligung verändert Vorstellung des Leit-Fadens

Transkript:

Forschungsprojekt Evaluation der Neugestaltung des Individuellen Hilfeplans (IHP-3) Umsetzung und Wirksamkeit Individueller Hilfeplanung in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe im Rheinland Empfehlungen/Handlungsvorschläge zur Nachhaltigkeit in der Umsetzung und Wirksamkeit von Zielen und Maßnahmen im Rahmen der Individuellen Hilfeplanung mit dem IHP-3 JProf. Dr. Erik Weber Universität Koblenz-Landau, Campus Landau FACHBEREICH 5 INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGIK Pädagogik bei körperlichen und geistigen Behinderungen Xylanderstraße 1 D - 76829 Landau webere@uni-landau.de

Hintergrund stetig steigende Bedeutung des Themas der Hilfebzw. Teilhabepläne in der Behindertenhilfe zentrale Bezugsgröße: Frage nach der Umsetzung der im Hilfeplan benannten Ziele und Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im pädagogischen Alltag durch die Dienstleister der Behindertenhilfe

Zielgruppe Focus des Projektes auf Menschen mit geistiger Behinderung/Menschen mit Lernschwierigkeiten aus dem Abschlussbericht Forschungsprojekt Selbständiges Wohnen behinderter Menschen - Individuelle Hilfen aus einer Hand (IH-NRW) 2008: Im Hilfebereich Menschen mit geistiger Behinderung ist mit einem Verhältnis von insgesamt 16,62% (ambulant) zu 83,38% (stationär) im Vergleich zu 2004 (10,21% zu 89,79%) ein leichter Anstieg des Anteils ambulanter Hilfen festzustellen. Weiterhin ist hier noch der am deutlichsten ausgeprägte Anteil von Hilfeempfänger/innen, die in stationären Einrichtungen leben, auszumachen (ZPE 2008, S. 191). und: Die Auswertungen zu den durchschnittlichen gewährten Fachleistungsstunden weisen jedoch darauf hin, dass im gegebenen Rahmen bisher der Zielgruppe von Menschen mit einem komplexen Hilfebedarf nur in Ausnahmefällen Perspektiven eröffnet und Angebote gemacht werden können (ebd., 294).

Zielsetzung des Projektes Ziel des Forschungsprojekts: Evaluation der Frage, inwieweit das modifizierte IHP-Verfahren (IHP-3) nach seiner Einführung dazu beitragen kann, die Umsetzung und Wirkung von Zielen und Maßnahmen zur Teilhabe zu verbessern (bei Zielgruppe Menschen mit geistiger Behinderung) Entwicklung von Empfehlungen / Handlungsvorschlägen, mit denen in den Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe die Nachhaltigkeit in der Umsetzung und Wirksamkeit von Zielen und Maßnahmen im Rahmen der Individuellen Hilfeplanung mit dem IHP-3 erleichtert wird

Basis Das Projekt ist eingebettet in aktuelle Weiterentwicklungen der personenzentrierten Hilfen auf dem Gebiet des LVR unter folgenden Leitlinien: Abbau von Heimstrukturen, Ausbau ambulant unterstützter und personenzentrierter Settings in der Behindertenhilfe Aufbau neuer Finanzierungsmodelle auf der Grundlage des IHP Ausbau einer Kultur des Hilfeplanens

3 Phasen des Projektes Drei - parallel ablaufende - Phasen des Forschungsprojektes Zentrales Anliegen: Evaluation der Frage, wie die beschriebenen Ziele und Maßnahmen bei bewilligtem Hilfeplan vor Ort in den Einrichtungen bzw. durch verschiedene Dienstleister umgesetzt werden und wie wirksam sie sind Und auch: was man dafür braucht, damit dies gelingen kann!

Phase I auf dem Gebiet des LVR: Befragung der Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe (im Bereich der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung) mittels eines Fragebogens ob mittels des modifizierten Hilfeplanverfahrens (IHP-3) die Umsetzung festgesetzter Ziele und Maßnahmen in den Einrichtungen und Diensten erleichtert wird, ob das modifizierte Verfahren die Wirksamkeit von Zielen und Maßnahmen transparenter macht und wie in den Einrichtungen und Diensten vor Ort vorgegangen wird, um mit dem IHP-3 die tägliche Arbeit zu planen und die Erreichung der Ziele zu verfolgen

Phase II in einem zweiten Schritt, engere Fassung der Untersuchungsfragestellungen anhand einer exemplarischen Evaluation des IHP-3 in zehn ausgewählten Einrichtungen bzw. Diensten der Behindertenhilfe (ebenfalls für den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung) fünf Einrichtungen aus dem stationären Sektor, ergänzt von fünf Diensten, die ambulant betreutes Wohnen anbieten Methode hier: Experteninterviews Expertinnen und Experten: MA, die in der Einrichtung bzw. dem Dienst hauptamtlich oder schwerpunktmäßig mit der Erstellung des IHP beauftragt sind

Phase III Fallstudien: zehn Menschen mit geistiger Behinderung mittels problemzentrierter Interviews: Analyse ihrer Erfahrungen mit der Umsetzung und Wirksamkeit der in ihren Hilfeplänen genannten Ziele und Maßnahmen (im Sinne eines Erforschens ihrer Zufriedenheit) Ziel u.a.: Ausbau ihrer Beteiligungsformen

geplantes Zeitgerüst Beginn: 01. Juni 2010, Ende: 31. Mai 2011 - Projektdauer: 1 Jahr Phase I: Konzipierung des Fragebogens zur Erhebung: Juni-August 2010 Erhebung in den Einrichtungen und Diensten: September/Oktober 2010 Auswertung der Befragung: Nov., Dez. 2010, Jan. 2011 Phase II: exemplarische Evaluation in zehn ausgewählten Einrichtungen bzw. Diensten Konzipierung der Experteninterviews (Leitfaden): Juni-August 2010 Durchführung der Experteninterviews: September/Oktober 2010 Auswertung der Experteninterviews: Nov., Dez. 2010, Jan. 2011 Phase III (parallel zu Phase II): Befragung von zehn Menschen mit geistiger Behinderung (problemzentrierte Interviews) Konzipierung der Interviews: Juni-August 2010 Durchführung der Interviews: September/Oktober 2010 Auswertung der Interviews: Nov., Dez. 2010, Jan. 2011 Auswertung des gesamten Projektes/Verfassen des Abschlussberichtes: Frühjahr 2011 (Feb.-Apr. 2011) Abschlussveranstaltung zum Projekt / Präsentation der Ergebnisse: Mai 2011