Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Ähnliche Dokumente
sstygradthedtsökooodtd

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner.

Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner.

Das Gesundheitssystem

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Reformen im Gesundheitswesen

Inhaltsübersicht (Überblick)

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Prof. Dr. Leonhard Hajen, Holger Paetow, Harald Schumacher

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Gesundheit in der Schweiz

Internationale Gesundheitssysteme

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen G esundheitssystem s... 19

Michael Noweski. Der Gesundheitsmarkt. Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen. Verlag Dr.

1 Ethik und Moral 17. Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Major Health Economics

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin

Internationale Gesundheitssysteme

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung im Gesundheitswesen

Curriculum HTA Online

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

Ökonomische Aspekte der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement Evidence-based Medicine

Wartezeiten in der ambulanten Versorgung

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen

A 2371H. Managed Care in der Schweiz und Übertragungsmöglichkeiten nach Deutschland. Schriften zur Gesundheitsökonomie

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Major Health Economics

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007

N. Roeder / P. Hensen / D. Franz (Hrsg.) Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch

Fragen der Gerechtigkeit

Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf die berufsethischen Orientierungen des medizinischen Personals im Krankenhaus

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Wirksamkeit versus Präferenzen

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Hartmut Reiners Reizwort Ökonomisierung

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz?

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK. Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft

Innovative Gesundheitsversorgung

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD VON FÜRSORGE, SELBSTBESTIMMUNG UND SYSTEMLOGIKEN

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Ethik & Ökonomie in der Gesundheitsversorgung

Reformen am Apothekenmarkt

Klinische Sozialarbeit

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den

Wie verteilen wir, was wir haben? Kriterien einer Verteilungsgerechtigkeit und ihre ethische Rechtfertigung Dr. Alexis Fritz

Gallo Images-David Malan Digital Vision Getty Images

Das Gute und das Gerechte

Transkript:

Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er

Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Ethik und Ökonomie in der Medizin 11 1. Einführung (Helmut Brunner und Anna Furmaniak) 13 1.1 Ökonomische Medizin 13 1.2 Kostenanstieg 14 1.3 Kostenbegrenzung 18 1.4 Rationalisierung, Rationierung 19 1.5 Gesundheitsökonomie, Medizinische Ökonomie 22 2. Die Begriffe Gesundheit und Krankheit (Andreas Gerber) 25 2.1 Einflüsse unterschiedlicher Faktoren auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit 25 2.2 Ausgewählte Definitionen von Gesundheit und Krankheit 27 2.3 Zusammenfassung ' 29 3. Determinanten von Gesundheit und Krankheit oder: Was hält uns gesund und was macht uns krank? (Andreas Gerber und Gabriele Klever-Deichert) 31 3.1 Individuelle Faktoren 32 3.2 Soziale Faktoren 33 3.3 Systembedingte Faktoren 33 4. Ökonomie und Medizin: Überschreitung einer Grenze? (Markus Lungen) 37 4.1 Annahmen und Ziele der Gesundheitsökonomie 37 4.2 Kritik am ökonomischen Ansatz im Gesundheitswesen 44 4.3 Ökonomische Evaluationen außerhalb von Märkten 52 4.4 Vom Marktversagen zum Staatsversagen 52 4.5 Fazit 54 5. Grundlegende ethische Theorien im Bereich des Gesundheitswesens (Andreas Gerber und Karl W. Lauterbach) 57 5.1 Utilitarismus als Beispiel eines teleologischen Ansatzes 57 5.2 Der Ansatz von Immanuel Kant als Beispiel eines deontologischen Ansatzes 58 5.3 Rawls als Neuformulierung des Kantianischen Grundansatzes 58 5.4 Die Umsetzung auf das Gesundheitswesen: Norman Daniels 59 5.5 Der «radikale» Liberalismus bei Nozick 60 5.6 Moralischer Pluralismus als Ablehnung eines gleichen einheitlichen Leistungskataloges 60 5.7 Die Bewegung des Kommunitarismus 60

O Inhalt 5.8 Die Renaissance der Tugendethik 61 5.9 Ethik der Sorge für andere 61 5.10 Fazit: Ethische Entscheidungsfindung in einer wertepluralen Gesellschaft 61 6. Gereehtigkeitsüberlegungen-in der Gesundheitsökonomie (Andreas Gerber, Markus Lungen und Karl W. Lauterbach) 63 6.1 Wie wird die Debatte strukturiert? 64 6.2 Rationierung, Rationalisierung, Priorisierung 64 6.3 Grundbegriffe in der Verteilung von Gesundheitsleistungen: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Solidarität 65 6.4 Gleichheit im Zugang 67 6.5 Gleichheit in den Bedürfnissen 68 6.6 Gleichheit im Gesundheitsstatus 68 6.7 Gleichheit und individuelle Ressourcen 69 6.8 Qualität 7 0 6.9 Finanzierung 70 Teil 2: Ökonomische Grundlagen des Gesunndheitssystems 73 7. Das deutsche Gesundheitswesen: Zahlen und rechtlicher Rahmen (Gabriele Klever-Deichert, Andreas Gerber, Stephanie Stock und Markus Lungen) 75 7.1 Kostenentwicklung und Finanzierung im deutschen Gesundheitswesen 77 7.2 Prognose der GKV-Einnahmen und -Ausgaben 87 7.3 Rechtlicher Rahmen und Leistungserbringer der GKV 93 7.4 Fazit 103 8. Das Krankenversicherungssystem in Deutschland (Anna Passon, Markus Lungen, Andreas Gerber, Marcus Redaelli und Stephanie Stock).. 105 8.1 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 105 8.2 Private Krankenversicherung (PKV) 116 8.3 Reformbedarf im Krankenversicherungssystem 120 8.4 Der Gesundheitsfonds ' 127 8.5 Ausgabenseitige Reformen im GKV-WSG 131 8.6 Fazit 133 9. Die ambulante Versorgung (Stephanie Stock und Marcus Redaelli) 137 9.1 Grundprinzipien 137 9.2 Neue Versorgungsformen und Versorgungsmanagement 145 9.3 Markt und Wettbewerb in der ambulanten Versorgung 154 10. Die stationäre Versorgung (Evelyn Plamper und David Schwartze) 157 10.1 Struktur der stationären Versorgung in Deutschland 157 10.2 Das DRG-Fallpauschalen-System 163 10.3 Krankenhausmanagement 171 10.4 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Krankenhaus 173 10.5 Neue Versorgungsformen 180 10.6 Fazit 182 11. Die Arzneimittelversorgung (Marcus Redaelli, Stephanie Stock und Andreas Gerber)... 187 11.1 Struktur der Arzneimittelversorgung 187 11.2 Strukturschwächen und Lösungsmöglichkeiten 196 11.3 Steuerungsmechanismen 198

Inhalt 7 Teil 3: Vergleiche von Gesundheitssystemen 207 12. Methodische Grundlagen von Gesundheitssystemvergleichen (Andreas Gerber, Evelyn Plamper, Markus Lungen und Stephanie Stock) 209 12.1 Ansätze für Gesundheitssystemvergleiche 210 12.2 Methodische Probleme bei der Durchführung von Gesundheitssystemvergleichen 211 12.3 Typen von Gesundheitssystemen und Darstellung anhand ausgewählter Länder : 212 12.4 Gesundheitssystemvergleiche von WHO und OECD 213 12.5 Fazit 215 13. Schweiz (Andreas Gerber) 221 13.1 Das System der sozialen Sicherheit: Die Finanzierung 221 13.2 Zugang zu Gesundheitsleistungen und Vergütung 223 13.3 Fazit 223 14. Frankreich (Andreas Gerber) 225 14.1 Das System der Sozialversicherung: Finanzierung und Leistungsberechtigung 225 14.2 Organisation der Sozialversicherungssysteme 226 14.3 Leistungen des französischen Gesundheitssystems 229 14.4 Fazit 230 15. Italien (Evelyn Plamper und Francesco Longo) 233 15.1 Historische Entwicklung 233 15.2 Indikatoren des Gesundheitssystems 233 15.3 Der Servizio Sanitario Nazionale und die Reformen der letzten 30 Jahre 235 15.4 Finanzierung 236 15.5 Strukturen im Überblick 236 15.6 Die Sanitätsbetriebe - Leistungserbringung auf örtlicher Ebene 238 15.7 Besonderheiten des italienischen Gesundheitssystems 240 15.8 Arzneimittelversorgung 243 15.9 Gesundheitsversorgung, Pflege und Sozalhilfe verbinden ' 244 15.10 Ausblick 244 16. Schweden (Evelyn Plamper) 247 16.1 Wohlfahrtsstaatliche Tradition 247 16.2 Finanzierung des Gesundheits- und Sozialsystems 248 16.3 Organisation des Gesundheits- und Sozialsystems 249 16.4 Gesundheitsindikatoren 251 16.5 Ambulante Primärversorgung 252 16.6 Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention für Public Health 252 16.7 Stationäre Versorgung 253 16.8 Arzneimittelversorgung 254 16.9 Prioritätensetzung im Gesundheitswesen 254 16.10 Qualitätssicherung der Versorgung 257 16.11 Nationale Register 257 16.12 Fazit 257 17. Großbritannien (Markus Lungen und Stephanie Stock) 259 17.1 Der National Health Service 259 17.2 Fazif 266

8 Inhalt 18. USA (Andreas Gerber, Markus Lungen und Stephanie Stock) 269 18.1 Warum so hohe Ausgaben? 269 18.2 Versicherung : 270 18.3 Managed Care 272 18.4 Auswirkungen auf den Wettbewerb 275 18.5 Qualität in der Versorgung 275 18.6 Fazit 276 Teil 4: Methoden der gesundheitsökonomischen Bewertung 277 19. Standard-Methoden der gesundheitsökonomischen Bewertung (Helmut Brunner und Björn Stollenwerk) 279 19.1 Allgemeine Konzepte: ökonomisches Prinzip, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip 279 19.2 Inkrementelle Analyse und Marginalanalyse 281 19.3 Komponenten der gesundheitsökonomischen Analyse 284 19.4 Perspektiven der Evaluation 285 19.5 Formen der gesundheitsökonomischen Evaluation 287 19.6 Diskontierung 293 19.7 Kosten 294 19.8 Bewertung gesundheitsökonomischer Studien 303 19.9 Durchführung ökonomischer Evaluationen 309 19.10 Evidence-based Medicine/Health-Technology Assessment (EbM/HTA) 310 20. Weiterführende Methoden (Björn Stollenwerk und Helmut Brunner) 315 20.1 Vergleich zweier Behandlungsmethoden 315 20.2 Bewertung diagnostischer Tests zur Früherkennung von Krankheiten (Screening). 319 20.3 Entscheidungsbäume 324 20.4 Markovmodelle 328 20.5 Sensitivitätsanalyse 330 21. Die Bedeutung der Lebensqualität für gesundheitsökonomische'evaluationen (Helmut Brunner) 337 21.1 Verfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität 338 21.2 Psychometrische Verfahren 340 21.3 Nutzentheoretische Messverfahren 342 21.4 Fazit 347 Herausgeber und Autoren 349 Abkürzungen 351 Sachregister 353