erfasst den Zahlraum bis 10 sicher, Zahlen in diesem Zahlenraum ordnen und vergleichen, Mengen zum Zählen bündeln

Ähnliche Dokumente
WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Lernentwicklungsbogen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Arbeits- und Sozialverhalten

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Mathematik 2. Klasse Grundschule

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Lernentwicklungsgespräch

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Konrad-Agahd-Grundschule

Du zeigst Interesse und lässt dich auf sachunterrichtliche Themen ein. Du bringst Vorwissen und eigene Ideen sachgerecht ein.

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Mathematik 4 Primarstufe

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Klasse1 Klasse 4

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Bildungsstandards Deutsch

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik 1 Primarstufe

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Klasse 4 (1. Halbjahr)

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Lernzielkatalog. Volksschule

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Problemlösen. Modellieren

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

Klasse 2 Baden-Württemberg

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Deutsche Privatschule Feldstedt

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Transkript:

den Zahlenraum bis 100 erfassen den Zusammenhang von Zahl und Menge erfassen, Mengen durchzählen, leicht überschaubaren Mengen die richtige Zahl zuordnen, die Ziffern schreiben erfasst den Zahlraum bis 10 sicher, Zahlen in diesem Zahlenraum ordnen und vergleichen, Mengen zum Zählen bündeln erfasst den Zahlraum bis 20 sicher, Zahlen in diesem Zahlenraumschreiben, ordnen und vergleichen, Mengen zum Zählen bündeln, sicher in Einer- und Zweierschritten vor- und rückwärts zählen den Zahlraum bis 100 sicher erfassen, Mengen bündeln, Zahlen in diesem Zahlenraum darstellen, ordnen und vergleichen, Zahlenstrahl beschriften, Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten auffassen und darstellen, Zahlen lesen und schreiben, Zahlenbilder entwerfen, sicher in Fünfer-, Zehner- und anderen Schritten vor- und rückwärts zählen, vergleichen, ordnen und schätzen, Rechenoperationen im Zahlenraum bis 100 ausführen Grundaufgaben der Addition mit Anschauung und Hilfestellungen im Zahlenraum bis 10 rechnen Grundaufgaben der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 rechnen Add, Subtr. im Zahlenraum bis 100 ausführen. Aufgaben der Multiplikation /Division herleiten Grundaufgaben in allen vier Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 sicher und zügig ohne Anschauung rechnen, Rechenvorteile nutzen, Rechenoperationen mit Handlungen oder Sachverhalten verbinden Rechengeschichten mit Hilfe lösen Rechengeschichten mit Hinweis erkennen und diese meist in richtige Rechenoperationen Rechengeschichten meist erkennen und diese in Rechenoperationen zu Gleichungen Handlungen ausführen und Sachverhalte darstellen, Beziehungen zwischen Operationen darstellen, aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen, Mathematik eigene Ergebnisse kontrollieren geometrische Aufgaben lösen mit Hilfe vorgegebene Lösungsmuster mit den eigenen Ergebnissen abgleichen sich im Raum orientieren, Lagebeziehungen in der Ebene erfassen, formen, falten und schneiden, eigene Ergebnisse mit vorgegebenen Mitteln kontrollieren und mit Hilfestellung finden Lagebeziehungen in der Ebene und im Raum erfassen, sich im Raum orientieren und dies beschreiben, räumliche oder ebene Veränderungsprozesse ausführen, ausgewählte Körper und ebene Figuren benennen, identische und symmetrische Bilder erkennen eigene Ergebnisse mit vorgegebenen Mitteln kontrollieren, Fehler finden und mit Hilfestellung berichtigen räumliche oder ebene Veränderungsprozesse ausführen und beschreiben, Zahl- und Rechenvorstellungen mithilfe geometrischer Vorstellungen entwickeln, ausgewählte Körper und ebene Figuren messen, identische und symmetrische Bilder benennen eigene Ergebnisse kontrollieren, Fehler finden und berichtigen, Lösungen auf verschiedene Weise überprüfen ausgewählte Körper und ebene Figuren darstellen, skizzieren, zeichnen, (zer)legen, zusammensetzen, vervollständigen, Beziehung zwischen Original und Bild bei Spiegelungen benennen, Körper und ebene Figuren bezüglich ihrer Abmessungen direkt und indirekt vergleichen mit Größen umgehen Messinstrumente entspr. der Fragestellung sinnvoll wählen Größen messen und vergleichen, Rechnungen mit ausgewählten Größen durchführen, zu Einheiten einer Größe entsprechende Repräsentanten angeben Größen schätzen und ordnen, versch. Sprech- und Schreibweisen verstehen mit Größen rechnen, Daten zu Größen auf unterschiedliche Art gewinnen, versch. Sprech- und Schreibweisen verwenden, Verständnis für Zeitpunkt und Zeitspanne entwickeln, wechselseitige Beziehungen zwischen unterschiedlichen Einheiten einer Größe benennen

Deutsch Aussagen zu Daten und Wahrscheinlichkeiten treffen aus Bildern Informationen entnehmen aus Schaubildern Informationen entnehmen, Daten erfassen aus Diagrammen Informationen entnehmen, in Vorgängen der eigenen Erfahrungswelt zufällige Ereignisse finden, einfache kombinatorische Aufgaben lösen Daten erfassen und darstellen, Aussagen zu Bildern, Schaubildern und Diagrammen treffen, den Ereignissen Begriffe zuordnen sich an Gesprächen beteiligen themen- und tagesformabhängig Bereitschaft zum Zuhören zeigen themen- und tagesformabhängig Bereitschaft zum Zuhören zeigen und erkennen; verständlich sprechen; in Ansätzen einfache Zusammenhänge erkennen, sich meist auf das Zuhören in Gesprächen konzentrieren, den Erzählungen anderer Kinder aufmerksam folgen; normorientiert und verständlich sprechen; Zusammenhänge erkennen, Bereitschaft zum Zuhören zeigen und erkennen; themenbezogen und zusammenhängend erzählen, Gesprächsregeln beachten; nonverbale Botschaften deuten, kann Zusammenhänge erkennen und Transferleistungen erbringen lesen Buchstaben Laute zuordnen lautgetreue Wörter und einfache Sätze lesen Sätze und kurze Texte lesen, offene Leseangebote nutzen, Texte individuell auswählen, vorstellen, Handlungsablauf erfassen, produktiv mit Texten umgehen, Textinhalte auf eigene Erfahrungen beziehen, geübte Texte flüssig lesen, aus einem zur Verfügung gestellten Medium selbstständig Informationen entnehmen, Fragen meist selbständig beantworten, mit Hilfe schlussfolgern schreiben Lauten Buchstaben zuordnen, Schreibrichtung einhalten, in einer vorgegebenen Lineatur schreiben, nach Hinweisen die Normschrift weitestgehend verbessern, eigene Texte lautorientiert aufschreiben und sich an Modellwörtern orientieren, meist auf Wortlücken achten, in Normschrift schreiben und nach Hinweisen verbessern; Wörter, Sätze, Texte abschreiben; Wörter üben; Wortgrenzen beachten Verfahren zur Selbstkontrolle und -korrektur anwenden; Wörter, Sätze, Texte sicher abschreiben; Alphabet nutzen; Schreibvorhaben Wörter schreiben sich für eine Schreibidee entscheiden, einfache Sätze schreiben, in ganzen Sätzen und folgerichtig schreiben, einfache Dokumentationsformen und -symbole für Arbeits- und Lernprozesse nutzen, einfache Gestaltungsmittel und Präsentationsformen für Texte nutzen, einfache Textkriterien kennen, Schreibideen nach Vorbildtexten Geschichten schriftlich erzählen, sich für eine Schreibidee, ein eigenes Schreibthema entscheiden, sich dazu austauschen; unterschiedliche und richtige Formulierungen finden, Informationen unter Anleitung festhalten, an vertraute Personen schreiben, Schreiben als Lern- und Arbeitshilfe nutzen, einfache Textkriterien Sprache untersuchen Wörter in Silben zerlegen, reimen, Silben kennzeichnen über Verständigungsprobleme sprechen; andere Sprachen und Schriften erkennen; Wörter beim Schreiben mitsprechen, lautgetreue Wörter des Übungswortschatzes richtig schreiben; Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache erkennen; Übungswortschatz richtig schreiben; einfache Regeln für Groß- und Kleinschreibung und Satzschlusszeichen berücksichtigen; Schreibweise von Wörtern ableiten; Wörter einprägen; ausgewählte Wortarten und Zeitformen unterscheiden

Sachunterricht das Zusammenleben in der Lerngruppe mitgestalten erste Regeln verstehen und mit Unterstützung einhalten vereinbarte Regeln einhalten; anderen mit Achtung und Respekt begegnen Einsicht in die Sinnhaftigkeit von Regeln in einer Gemeinschaft zeigen; mit unterschiedlichen Lernpartnern arbeiten; Regeln entwickeln und bewusst einhalten; Konflikte konstruktiv lösen; zeitliche Abläufe erkennen erste Begriffe der Zeiteinteilung nennen; erste Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden; kurze Zeitabschnitte nachvollziehen; längere Zeitabschnitte nachvollziehen; Ereignisse zeitlich einordnen; Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden; Zeit planen; Zeitabschnitte dokumentieren; Vergangenes mit Gegenwärtigem vergleichen Lebensräume erkunden sich in der Schulgebäude links und rechts am eigenen orientieren, ausgewählte Räume Körper unterscheiden, sich im und ihre Funktion benennen, Klassenraum orientieren Hinweisschilder, Piktogramme nutzen sich auf dem Schulgelände orientieren, Lageskizzen und Modelle nutzen, den eigenen Schulweg detailliert beschreiben; sich in der Schulumgebung orientieren, Wegbeschreibungen erfragen, nutzen und selbst geben, Lageskizzen und Modelle anfertigen Medien nutzen ein Gerät mit Hilfe einschalten; mit Hilfe ein Lernprogramm bearbeiten; ein Gerät ein- und ausschalten; ein Lernprogramm bearbeiten; ein einfaches Medienprodukt unter Anleitung herstellen; die Tastatur nutzen ein einfaches Medienprodukt herstellen; Teile des Computers und Peripheriegeräte benennen und damit umgehen; ein Lernprogramm starten und beenden; mit der Maus arbeiten; ausgewählte Suchstrategien anwenden einem Medium Informationen entnehmen; sich mit Medienerfahrungen auseinandersetzen; ein Medienprodukt herstellen; ausgewählte Schaltflächen nutzen; ausgewählte Textverarbeitungsprogramme gezielt nutzen; Lebewesen erkunden Körperteile benennen; ausgewählte Tiere und Pflanzen benennen; Entwicklung und Veränderung von Pflanzen beobachten den eigenen Körper wahrnehmen; Tiere/ Pflanzen und ausgewählte Merkmale benennen; Verhältnis Tier- Mensch an ausgewählten Beispielen beschreiben über den eigenen Körper bestimmen; Vielfalt pflanzlichen und tierischen Lebens im jahreszeitlichen Wechsel beobachten; Verhalten eines Tieres beobachten; Aufbau von Pflanzen miteinander vergleichen biologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mädchen und Jungen nennen; Vielfalt pflanzlichen und tierischen Lebens im jahreszeitlichen Wechsel untersuchen; Verhalten eines Tieres dokumentieren und auswerten; Entwicklung und Veränderung von Pflanzen dokumentieren sachunterrichtliche Phänomene untersuchen Eigenschaften ausgewählter Elemente benennen; den Verlauf eines Experiments beobachten Phänomene beobachten; ausgewählte Messinstrumente sinnvoll ausprobieren, einfacheexperimente mit Hilfe durchführen und sich dazu äußern einfache Experimente unter Anleitung durchführen und in einfacher Form nach Vorlage protokollieren; mit ausgewählten Elementen und Messinstrumenten sachgerecht umgehen Eigenschaften von Elementen und Stoffen vergleichen; Phänomene beobachten und dokumentieren; Experimente durchführen und Ergebnisse in einfacher Form festhalten; Daten mit verschiedenen Messinstrumenten sammeln Technik begreifen Gegenstände montieren und demontieren; Werkzeuge kennen Anleitungen verstehen und ; Versuche zur Stabilität unter Anleitung durchführen; Herstellungsverfahren beschreiben Werkzeuge sachgerecht benutzen; Versuche zur Stabilität durchführen; Herstellungsverfahren anwenden Stabilität herstellen; Anleitungen lesen, verstehen und ; elementare Sachverhalte der Elektrotechnik beschreiben und anwenden; Herstellungsverfahren vergleichen

Musik Kunst künstlerische Verfahren und Techniken nutzen Verfahren und Techniken unter Anleitung erproben, Verfahren und Techniken erkunden und erproben; Möglichkeiten der erkundeten und erprobten Verfahren und Techniken in Gestaltungsprozessen nutzen; Verfahren und Techniken auf Ausdrucksmöglichkeiten erkunden und erproben, handelndes Tun sprachlich begleiten; einfache Zeichnungen und plastische Objekte anfertigen, alltägliche Arbeiten, wie falten, kleben, schneiden, ausführen; mit künstlerischen Materialien umgehen Möglichkeiten des Materials Eigenarten des Materials Malutensilien benennen; Ordnung halten und aufräumen erste Begründungen für die Materialwahl finden; diverse Aussagen und Anwendungsmöglichkeiten entdecken und nutzen; Zeichen- und Malutensilien richtig anwenden; künstlerische Strategien anwenden einige aus Spielsituationen bekannte Strategien in eigenen künstlerischen Arbeitsvorhaben anwenden; einige aus Spielsituationen bekannte Strategien in eigenen und gemeinsamen künstlerischen Arbeitsvorhaben anwenden; unbekannte künstlerische Strategien in eigenen und gemeinsamen gestalterischen Arbeitsvorhaben Strategien von Künstlern mit eigenen Strategien vergleichen; eigene Gestaltungsabsichten mit unterschiedlichen Strategien entdecken, entwickeln und ; sich mit Kunstwerken auseinandersetzen Kunstwerke betrachten und sich in einfacher Form dazu äußern durch ausgewählte Kunstwerke Anregungen für die eigenen Gestaltungsversuche finden selbsterprobte Verfahren und Techniken in Werken der Kunst wiederfinden Kunst als Anreiz und Erweiterung des Erfahrungsfeldes erleben; fremde Betrachtungen akzeptieren und mit den eigenen vergleichen, eigene Gedanken und Gefühle zum Kunstwerk ausdrücken; Musik wiedergeben und gestalten einzelne Orff- Instrumente erkennen und benennen; die Stimme in verschiedenen Lagen gebrauchen; einen vorgegebenen Rhythmus nachklatschen Symbole und Instrumente einander zuordnen; Lieder und Sprechstücke gemeinsam wiedergeben; Rhythmen mit Sprechsilben wiedergeben Lieder in kleinen Gruppen mit Begleitung wiedergeben; mit Instrumenten angemessen umgehen; Rhythmen mit Instrumenten wiedergeben Melodien einstimmiger Lieder singen; ausgewählte Musikinstrumente benennen; Grundschlägen Betonung geben; Musik hören und verstehen sich auf unterschiedliche Musikrichtugen einlassen persönliches Empfinden von Musik mit einfachen Worten beschreiben; wesentliche Merkmale von Musikstücken und Klängen erkennen; Funktionen von Musik benennen; Klänge und Klangeigenschaften unterscheiden; einfache musikalische Gestaltungsmittel heraushören Stimmen unterscheiden; Klang- und Geräuschquellen räumlich zuordnen; Wirkung von Musik beschreiben; Musik zu unterschiedlichen Hörstücken malen; Bewegungslieder ; zu unterschiedlichen Hörstücken malen und sich dazu äußern; einfache Rhythmus- und Bewegungsspiele nachvollziehen Musik grafisch notieren; einfache Tanzaufstellungen eine Geschichte mit Klängen illustrieren; Geschichten szenisch gestalten; einfache Tänze ausführen

Sport Bewegungsmöglichkeiten erproben und üben leichtathletische Grundformen ausführen Einfache Bewegungsformen des Laufens, Werfens, Springens und Gleitens unter Anleitung erproben und nachvollziehen eine kurze Strecke oder Zeitspanne ausdauernd laufen, einfache Formen des leichtathletischen Werfens und Springens erproben verschiedene Materialien und Übungsgeräte erproben, Übungen zielgerichtet und umsichtig ausführen, Bewegungen mit Rhythmen nachvollziehen, Gleichgewicht halten eine längere Zeitspanne oder Strecke ausdauernd laufen, einfache Hindernisse überwinden, Grundformen des Springens und Werfens unter Anleitung ausführen durch Beobachtung Lösungsmöglichkeiten erkennen und übend, Umgebung wahrnehmen und das eigene Handeln darauf einstellen, ausdauernd üben, nach Regeln kämpfen eine vorgegebene Zeitspanne oder Strecke ausdauernd laufen, konzentriert starten und Sprint laufen, Hindernisse gewandt umlaufen bzw. überwinden, vorgegebene Formen der Werfens und Springens anwenden unterschiedliche Bewegungsformen des Laufens, Werfens, Springens, Gleitens geschickt und sicher ausführen, rücksichtsvoll und mit großer Ausdauer üben, eigene Lernerfahrungen in Form von Lerntipps formulieren körperliche Reaktionen von Dauerbelastungen wahrnehmen, vielfältige Formen des Werfens und Springens ausführen, beim Sprint beschleunigen, beim Üben Sicherheitsanforderungen beachten Bewegungsformen an Geräten ausführen an Turngeräten einfache Bewegungsmöglichkeiten mit Unterstützung erproben Grundtätigkeiten erproben und ggf. mit Hilfestellung ausführen, sich im Gleichgewicht halten, Kunststücke erfinden und anderen zeigen Ausgewählte Bewegungselemente mit wenig Unterstützung turnen, Körperspannung auf- und abbauen, sich etwas zutrauen und dabei Risiken abwägen Gerätearrangements nutzen und selbst zusammenstellen, ausgewählte Bewegungselemente turnen und kombinieren, ausgewählte Fachbegriffe kennen Spiele erfassen und gestalten sich an einfachen Spielen beteiligen, Spielrollen verstehen und den Sinn des Spiels benennen Spielideen erfassen und diese im Spiel, sich auf Mit- und Gegenspieler einstellen sinnentsprechend handeln, sich im Spielraum orientieren und kontrolliert bewegen, eigene Spielwünsche gestalten das Zusammenspiel innerhalb einer Mannschaft verstehen und entsprechend zielgerichtet handeln FK Jahrgangsmischung, Geschwister-Scholl- GS Falkensee, Juni 2013