Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Ähnliche Dokumente
Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4. Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Flo

Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Arbeitsplan Mathematik Klasse 3a der Schillerschule Unna, Stand Januar 2018

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Subtraktion (Aufgabe 7) Additionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 8) o Subtraktionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 9) o

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Zahlen und Zahlenräume

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!)

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Klasse 2 Baden-Württemberg

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Klasse 4 Baden-Württemberg

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Nussknacker Mein Mathematikbuch

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Schulcurriculum der Schillerschule

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Klasse 3 Baden-Württemberg

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Themenkreise der Klasse 5

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Das Mathebuch 4 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Mathematik 4 Primarstufe

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Inhaltsverzeichnis. KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungsbereich

Mathematik Jahrgangsstufe 4

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Mathematik 2. Klasse Grundschule

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Transkript:

Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Zahlen bis 1000 Zahlenstrahl Rund um die Zehner und Hunderter Addieren und subtrahieren bis 1000 Schriftlich addieren Schriftlich subtrahieren Zahlen bis 10000 Halbschriftlich multiplizieren Halbschriftlich dividieren Körper und Netze Würfelgebäude und Ansichten Pläne und Flächen Symmetrie Geld Zeit Längen Gewicht 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12, 13 14 15 16 17 18 Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 2

Przessbezgene Kmmunizieren Darstellen Inhaltsbezgene Addieren und Subtrahieren, Seite 4 15: Wiederhlung und Vertiefung (ca. 3 Wchen) Multiplizieren und Dividieren, Seite 4 12: Wiederhlung und Vertiefung Zahlen und Operatinen Wiederhlung und 4 14 R 1 Mein Trainingsheft: - Aufgaben bis 1000 mit verschiedenen Vertiefung: Addieren und S. 1 9 Strategien lösen und verschiedene Subtrahieren Kpiervrlagen Rechenstrategien nachvllziehen Der Taschenrechner 15 - Analgien nutzen KV 1 KV 3; KV 24, - Die Begriffe Summe, Summand, Minuend, Wiederhlung und 4 11 R 8 KV 25 Subtrahend, Differenz, Faktr, Prdukt Vertiefung: Multiplizieren Ggf. Entdeckerkartei: und Qutient in Arbeitsaufträgen und Dividieren A 5: Rechnen mit interpretieren und dazu passende Aufgaben Der Taschenrechner 12 Spiegelzahlen lösen A 8: Aufgaben mit - Die schriftlichen Rechenverfahren zur Additin Zahlenkarten und Subtraktin beherrschen A 9: Muster und Zahlen - Die halbschriftliche Divisin und Multiplikatin sicher ausführen - Einsichten in perative Prinzipien und in die (halb-) schriftlichen Rechenverfahren nutzen - Durch Überschlagsrechnung der Prbe Ergebnisse abschätzen der überprüfen - Mit dem Taschenrechner die Grundrechenarten ausführen können - Den Taschenrechner als Rechenhilfsmittel und Kntrllmittel einsetzen Muster und Strukturen - Aufgabenflgen entsprechend der vrgegebenen Struktur frtsetzen Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 3

Przessbezgene Inhaltsbezgene Multiplizieren und Dividieren, Seite 13 15: Rechnen mit Klammern, Ungleichungen und Gleichungen (ca. 1 Wche) Kmmunizieren Rechnen mit Klammern 13, 14 Mein Trainingsheft: S. 37 Prblemlösen Ungleichungen und Gleichungen 15 R 9 Kpiervrlagen Kmmunizieren Darstellen Mdellieren Zahlen und Operatinen - Die Regel Punktrechnung vr Strichrechnung kennen und anwenden - Die Regel Was in der Klammer steht, muss zuerst berechnet werden kennen und anwenden - Relatinszeichen richtig anwenden - Terme und Zahlen zueinander in Beziehung setzen - Aufgaben zur Multiplikatin und Divisin mit Zehnerzahlen sicher lösen Sachrechnen und Größen, Seite 4 13: Sachrechnen (ca. 1 Wche) Sachrechnen 4 Sachrechnen Fragen 5 7 und Angaben Sachrechnen Mit 8, 9 Tabellen lösen Sachrechnen Mit 10, 11 Skizzen lösen Sachrechnen Ergebnis prüfen - Zu Sachsituatinen sachgerechte Fragestellungen finden - Relevante Infrmatinen aus Textaufgaben entnehmen - Sachprbleme im mathematischen Mdell und mit Hilfe vn Tabellen und Skizzen lösen - Das Lösungsschema Frage-Rechnung- Antwrt zur Lösung vn Sachaufgaben nutzen - Ergebnisse vn Sachaufgaben auf die Sachsituatin beziehen und auf ihre Plausibilität überprüfen 12, 13 S 1 KV 26 Zusätzliche KVs: R 40, R 41 Kpiervrlagen KV 34; KV 35 Ggf. Entdeckerkartei: A 16: Prblemaufgaben lösen Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 4

Przessbezgene Kmmunizieren Darstellen Inhaltsbezgene Addieren und Subtrahieren, Seite 16 31: Zahlen bis 10000 (ca. 2 Wchen) Tausenderzahlen bis 16 Mein Trainingsheft: 10000 S. 11 20 Rechnen mit 17 Kpiervrlagen Tausenderzahlen Zahlen bis 10000 KV 4 KV 16 Zahlen und Operatinen - Zahlen bis 10000 lesen und schreiben können - Analgien beim Rechnen mit ganzen Tausenderzahlen nutzen - Mengen bündeln - Zahlen bis 10000 aus Stellenwerten aufbauen, in Stellenwerte zerlegen und in der Stellentafel darstellen - Stellenwerte unterscheiden, Veränderung der Zahl beim Umlegen vn Plättchen innerhalb der Stellentafel beschreiben - Zahlen am Zahlenstrahl vergleichen, zueinander in Beziehung setzen und nach ihrer Größe srtieren - Zahlenflgen frtsetzen - Vrgänger, Nachflger, Nachbarzehner, Nachbarhunderter und Nachbartausender und die näher liegende Nachbarzahl zu Zahlen bis 10000 bestimmen - Additinen bzw. Subtraktinen zu Nachbarzahlen sicher ausführen Stellentafel Zahlenstrahl Nachbarzahlen 18 21 22, 23 24 27 28 31 R 2 R 3 Zusätzliche KVs: R 1 R 13 Ggf. Entdeckerkartei: A 1: Römische Zahlen Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 5

Przessbezgene Kmmunizieren Darstellen Prblemlösen Inhaltsbezgene Addieren und Subtrahieren, Seite 32 39: Rechnen bis 10000 (ca. 3 Wchen) Gemetrie, Seite 4 19: Körper und Netze / Schrägbilder und Ansichten Zahlen und Operatinen Rechnen bis 10000 32 35 Mein Trainingsheft: S. 21 - Additins- und Subtraktinsaufgaben im Rechnen bis 10000 36, 37 R 4 Kpiervrlagen Zahlenraum bis 10000 mit einer sinnvllen (schriftlich) Strategie lösen Das kann ich jetzt 38, 39 KV 17; KV 30 KV 32 - Rechenvrteile nutzen Zusätzliche KVs: - Quersumme bestimmen R 14 R 21; G 1 G 3 - Additins- und Subtraktinsaufgaben bis 10000 mit schriftlichen Verfahren lösen, durch Überschlag abschätzen und mit der Prbe kntrllieren Raum und Frm - Verschiedene Ansichten räumlich interpretieren - Körpergebilde in unterschiedlichen Lagen erkennen, vergleichen bzw. zusammenfügen - Körper benennen, klassifizieren und ihre Eigenschaften beschreiben - Netz und passenden Körper zurdnen - Quadernetze erkennen, herstellen, zeichnen der ergänzen - Räumliches Vrstellungsvermögen beim Kippen der Würfel in der Vrstellung nutzen Wahrnehmung Freihandzeichnen Körper Körpernetze Quadernetze Kippflgen Kantenmdelle Schrägbilder Würfelgebäude Smawürfel 4, 5 6, 7 8, 9 10 12 13 14 15 16 17 18, 19 G 1 G 2 Ggf. Entdeckerkartei: A 4: Aufgaben mit Ziffernkarten A 6: Rechnen mit OTTO- Zahlen A 7: Zaubersummen A 13: Würfel Spielebx: Flex-und-Fl-Reise durch Afrika (Aufgabenkarten im Zahlenraum bis 10000) Muster und Strukturen - Muster erkennen, Muster frtsetzen - Eigene Freihandzeichnungen anfertigen Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 6

Przessbezgene Kmmunizieren Darstellen Inhaltsbezgene Addieren und Subtrahieren, Seite 40 55: Zahlen bis 1000000 (ca. 2 Wchen) Zahlen bis 100000 40 43 Mein Trainingsheft: Zahlen bis 1000000 44 47 R 5 S. 22 31 Zahlenstrahl 48 51 Kpiervrlagen Nachbarzahlen 52, 53 Runden 54, 55 R 6 KV 18 KV 23 Zusätzliche KVs: R 22 R 33 Zahlen und Operatinen - Eine Vrstellung der Millin aufbauen - Zahlen bis 1000000 lesen und schreiben können - Mit Hilfe vn Analgieaufgaben Additinen und Subtraktinen im Zahlenraum bis 1000000 lösen - Die Begriffe Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender und Millin zur Beschreibung des Bündelns und der Darstellung in der Stellentafel nutzen - Zahlen bis 1000000 aus Stellenwerten aufbauen der in Stellenwerte zerlegen - Zahlen am Zahlenstrahl vergleichen und zueinander in Beziehung setzen, nach ihrer Größe rdnen - Zahlenflgen frtsetzen - Nachbarzahlen zu einer gegebenen Zahl bis 1000000 und die näher liegende der beiden bestimmen - Additinen bzw. Subtraktinen zu Nachbarzahlen sicher ausführen - Zahlen bis 1000000 runden - Die Rundungsregel kennen Lernen an Statinen: Statinen A Zahlen bis 1000000 Spielebx: Tri Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 7

Przessbezgene Kmmunizieren Darstellen Mdellieren Inhaltsbezgene Addieren und Subtrahieren, Seite 56 64: Rechnen bis 1000000 (ca. 2 Wchen) Sachrechnen und Größen, Seite 49 55: Sachrechnen (Daten) Zahlen und Operatinen Rechnen bis 1000000 56 58 Mein Trainingsheft: - Additins- und Subtraktinsaufgaben im Rechnen bis 1000000 59 61 S. 32 35; 62 63 Zahlenraum bis 1000000 mit sinnvllen (schriftlich) Kpiervrlagen Strategien lösen Rechnen in 62 R 7 - Additins- und Subtraktinsaufgaben bis Sachsituatinen KV 35 1000000 mit den schriftlichen Verfahren lösen, Mit dem Taschenrechner 63 Zusätzliche KVs: durch Überschlagen/ Prbe abschätzen und knbeln R 34 R 39; S 23, S 24 kntrllieren Das kann ich jetzt 64 - Einsichten in perative Prinzipien nutzen - Zahlen runden - Sachsituatinen mathematisieren, mit gelernten Rechenverfahren lösen und Ergebnisse in den Sachsituatinen interpretieren - Sachsituatinen mit Hilfe des Schemas Frage- Rechnung-Antwrt lösen - Mit grßen Zahlen in verschiedenen Größenbereichen rechnen Sachrechnen mit Größen Grße Zahlen Sachrechnen Runden Sachrechnen Daten 49 50 51 52 55 S 7 Lernen an Statinen: Statinen B Addieren und subtrahieren bis 1000000 Statinen G Daten und Zufall Spielebx: Flex-und-Fl-Reise durch Afrika (Aufgabenkarten im Zahlenraum bis 1000000) Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Aus Abbildungen, Texten, Tabellen und Diagrammen Infrmatinen entnehmen und interpretieren - Sachsituatinen und Sachverhalte, die in Tabellen gegeben sind, interpretieren und mathematisieren - Daten in Tabellen, Diagrammen und Schaubildern darstellen Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 8

Przessbezgene Inhaltsbezgene Multiplizieren und Dividieren, Seite 16 22: Multiplizieren und dividieren mit grßen Zahlen (ca. 3 Wchen) Sachrechnen und Größen, Seite 24 30: Zeit Zahlen und Operatinen Multiplizieren mit 1000, 16 Mein Trainingsheft: Kmmunizieren - Multiplikatins- und Divisinsaufgaben mit 10000 und 100000 S. 38 39; 56 Mdellieren Hunderter-, Tausender- und Zehntausenderzahlen mit Hilfe einer sinnvllen Dividieren durch 1000, 10000 und 100000 17 Kpiervrlagen Strategie sicher lösen Multiplizieren und 18 KV 27, KV 28; KV 35 - Multiplikatins- und Divisinsaufgaben dividieren Zusätzliche KVs: vergleichen und Analgien entdecken Multiplizieren mit grßen 19, 20 R 42 R 51; S 6 S 10 - Einsichten in perative Zusammenhänge Zahlen Ggf. Entdeckerkartei: (Tauschaufgabe, Umkehraufgabe) nutzen Grße Zahlen dividieren 21 A 10: Entdeckungen im - Divisinsaufgabe mit Hilfe der Prbeaufgabe Multiplizieren und 22 R 10 Malkreuz kntrllieren dividieren Spielebx: Bing Paarspiel - Jahr, Mnat, Wche, Tag, Stunde, Minute und Sekunde als Standardeinheiten kennen und Umwandlungen vrnehmen - Zeitspannen und Zeitpunkte bestimmen - Zeitangaben in unterschiedlichen Schreibweisen (auch einfache Brüche) lesen und interpretieren - Aus Text- der Bildsachaufgaben Infrmatinen entnehmen und diese mit Hilfe des Schemas Frage-Rechnung-Antwrt lösen - Die Zeitleiste als Anschauungsmittel und deren Bedeutung kennen - Zeitpunkte auf einer Zeitleiste bestimmen Zeit Zeit Tag, Stunde, Minute und Sekunde Zeit Fahrplan Zeit Zeitleiste Zeit Rechnen in Sachsituatinen 24 25, 26 27, 28 29 30 S 3 Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 9

Przessbezgene Kmmunizieren Inhaltsbezgene Gemetrie, Seite 20 31: Gedreieck, Zirkel (ca. 2 Wchen) Gerade, Strecke, 20, 21 Zusätzliche KVs: Schnittpunkt G 4 G 8 Raum und Frm - Geraden und Schnittpunkte erkennen der zeichnen - Die Länge einer Strecke mit Hilfe geeigneter Messinstrumente bestimmen, Strecken mit einer gegebenen Länge zeichnen - Mit Zeichengeräten (Gedreieck, Zirkel) genau messen und gemetrische Zeichnungen exakt und übersichtlich anfertigen - Rechte Winkel entdecken und überprüfen - Senkrechte und parallele Geraden erkennen und mit Hilfe des Gedreiecks überprüfen - Gemetrische Figuren nach Vrgabe mit dem Gedreieck zeichnen - Die Vierecke Rechteck, Quadrat, Trapez und Parallelgramm und deren spezifische Eigenschaften kennen - Den Kreis mit Mittelpunkt, Radius und Durchmesser als gemetrische Grundfrm kennen - Kreise und Kreismuster nach Vrgabe zeichnen Rechter Winkel Gedreieck Senkrecht und parallel Zeichnen mit dem Gedreieck Flächen Vierecke Flächen Kreis Flächen Kreismuster Gemetrie und Kunst 22 23 24, 25 26, 27 28, 29 30 31 G 3 G 4 Lernen an Statinen: Statinen H Zeichnen mit Gedreieck und Zirkel Spielebx: Das Gemetriespiel Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 10

Przessbezgene Kmmunizieren Prblemlösen Mdellieren Inhaltsbezgene Multiplizieren und Dividieren, Seite 23 38: Schriftlich multiplizieren (ca. 3 Wchen) Zahlen und Operatinen Multiplizieren Im Kpf 23 Mein Trainingsheft: - Multiplikatinsaufgaben mit einstelligem der halbschriftlich S. 40 45 Multiplikatr im Kpf der halbschriftlich lösen Multiplizieren 24 Zusätzliche KVs: - Vrteilhafte Rechenwege beschreiben und Überschlagen R 52 R 57 nutzen Schriftlich multiplizieren 25, 26 Ggf. Entdeckerkartei: - Durch geeigneten Überschlag ein Ergebnis Schriftlich multiplizieren 27, 28 R 11 A 3: Geheimnisvlle abschätzen der überprüfen, b das Ergebnis mit Übertrag Rechnungen plausibel ist Schriftlich multiplizieren 29 Spielebx: - Das schriftliche Verfahren der Multiplikatin mit Zehnern Diamanten sammeln mit ein-, zwei- und dreistelligem Multiplikatr Schriftlich multiplizieren 30 verstehen, selbstständig ausführen und bei mit Hundertern Aufgaben (auch mit Null) anwenden Schriftlich multiplizieren 31, 32 - Einsichten in das Verfahren der Multiplikatin mit zweistelligen Zahlen erkennen und nutzen Schriftlich multiplizieren 33 - Sachsituatinen mathematisieren, mit mit dreistelligen Zahlen gelernten Rechenverfahren lösen und Schriftlich multiplizieren 34 36 Ergebnisse entsprechend der Sachsituatin Nullen interpretieren Übungen mit 37 Ziffernkarten Rechnen in 38 R 12 Sachsituatinen Das kann ich jetzt 39, 40 Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 11

Przessbezgene Kmmunizieren Mdellieren Darstellen Inhaltsbezgene Sachrechnen und Größen, Seite 31 38: Längen (ca. 2 Wchen) Gemetrie, Seite 32 41: Flächeninhalt und Umfang Längen 31 Mein Trainingsheft: - Kilmeter, Meter, Zentimeter und Millimeter als Längen Kilmeter und 32 34 S. 57 58 Standardeinheiten kennen, über Meter Kpiervrlagen Größenvrstellungen verfügen und einen Längen Weg und Zeit 35 Zusammenhang zwischen den Einheiten Längen Meter, 36, 37 KV 33; KV 35 herstellen Zentimeter und Millimeter Zusätzliche KVs: - Längen in verschiedenen Schreibweisen Längen Rechnen in 38 S 4 S 11 S 14; G 9 G 10 (Kmmaschreibweise; einfache Brüche und Sachsituatinen Ggf. Entdeckerkartei: gemischte Schreibweise) umwandeln und A 12: Flächeninhalt und damit perieren Umfang - Aus Texten der Bildern Infrmatinen Lernen an Statinen: entnehmen und Sachaufgaben lösen Statinen E Längen: km, - Den Zusammenhang zwischen Weg, Zeit und m, cm und mm; Geschwindigkeit erkennen Maßstab Raum und Frm - Parkettierungen in der Umwelt entdecken und entwickeln - Den Flächeninhalt vn Figuren bestimmen und vergleichen - Quadratzentimeter und Quadratmeter als Standardeinheiten kennen und über Größenvrstellungen verfügen - Flächen mit einem gegebenen Flächeninhalt zeichnen - Den Umfang einer Figur der fehlende Seitenangaben bestimmen - Ebene Figuren auf dem Gebrett darstellen, deren Flächeninhalt und Umfang bestimmen und vergleichen Parkettierungen Flächeninhalt Umfang Gebrett 32 33 36 37 39 40, 41 G 5 Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 12

Przessbezgene Kmmunizieren Mdellieren Kmmunizieren Inhaltsbezgene Sachrechnen und Größen, Seite 39 44: Gewicht (ca. 2 Wchen) Gewicht 39 Mein Trainingsheft: Gewicht Kilgramm 40, 41 S. 59 60 und Gramm Kpiervrlagen Gewicht Tnne und 42, 43 Kilgramm KV 35 Gewicht Rechnen in 44 S 5 Zusätzliche KVs: Sachsituatinen S 15 S 19 Ggf. Entdeckerkartei: A 15: Wiegen Gewichte bestimmen - Tnne, Kilgramm und Gramm als Standardeinheiten kennen, über Größenvrstellungen verfügen und einen Zusammenhang zwischen den Einheiten herstellen - Gewichtsangaben in verschiedenen Schreibweisen (Kmmaschreibweise; einfache Brüche und gemischte Schreibweise) umwandeln und damit perieren - Sachsituatinen mit Hilfe des Frage- Rechnung-Antwrt Schemas lösen - Aus Abbildungen und Texten Infrmatinen entnehmen Lernen an Statinen: Statinen D Gewichte: kg, g, t Multiplizieren und Dividieren, Seite 41 46: Vielfache, Teiler, Primzahlen, Teilbarkeit (ca. 1 Wche) Zahlen und Operatinen Vielfache 41 Mein Trainingsheft: - Vielfache und Teiler vn Zahlen bestimmen Teiler 42 S. 46 47 - In Zahlenflgen Gesetzmäßigkeiten erkennen Primzahlen 43 Kpiervrlagen - Primzahlen bestimmen Teilbarkeit 44 46 R 13 - Die Primzahlen bis 100 mit dem Sieb des KV 29 Eratsthenes ermitteln Entdeckerkartei: - Teilbarkeit vn Zahlen überprüfen A 11: Dividieren mit Rest - Quersummen vn Zahlen bestimmen - Die Regeln zur Teilbarkeit durch 2, 3, 5, 6, 9 und 10 kennen und anwenden Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 13

Przessbezgene Kmmunizieren Mdellieren Inhaltsbezgene Sachrechnen und Größen, Seite 45 48: Rauminhalt (ca. 2 Wchen) Gemetrie, Seite 42 45: Symmetrie Rauminhalt Liter und 45 47 Mein Trainingsheft: Milliliter S. 53, Nr. 1; 61 Rauminhalt Rechnen in 48 S 6 Kpiervrlagen Sachsituatinen - Liter und Milliliter als Standardeinheiten kennen, über Größenvrstellungen verfügen und einen Zusammenhang zwischen den Einheiten herstellen - Rauminhalte in verschiedenen Schreibweisen (Kmmaschreibweise; einfache Brüche und gemischte Schreibweise) umwandeln und damit perieren - Sachsituatinen mit Hilfe des Frage- Rechnung-Antwrt Schemas lösen - Aus Abbildungen und Texten Infrmatinen entnehmen Raum und Frm - Symmetrische Figuren erkennen und die Spiegelachsen bestimmen - Symmetrische Figuren mit mehreren Spiegelachsen selbst herstellen und Figuren spiegelbildlich ergänzen - Drehsymmetrische Figuren herstellen - Genaues Zeichnen mit Zeichengeräten Symmetrie Spiegeln Symmetrie Drehen 42, 43 44, 45 G 6 KV 35 Zusätzliche KVs: S 20 S 22 Ggf. Entdeckerkartei: A 14: Spiegeln und drehen Lernen an Statinen: Statinen F Rauminhalte: l, ml; Würfel einpacken Spielebx: Das Größenspiel Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 14

Przessbezgene Kmmunizieren Mdellieren Inhaltsbezgene Multiplizieren und Dividieren, Seite 47 64: Schriftlich dividieren (ca. 3 Wchen) Dividieren Im Kpf der 47 Mein Trainingsheft: halbschriftlich S. 48 51 Dividieren 48 Zusätzliche KVs: Überschlagen R 58, R 59 Schriftlich dividieren 49 53 Ggf. Entdeckerkartei: Schriftlich dividieren 54, 55 A 2: Aufgaben mit Nullen verwischten Ziffern Schriftlich dividieren mit 56, 57 R 14 Rest Zahlen und Operatinen - Divisinsaufgaben mit einstelligem Divisr im Kpf der halbschriftlich lösen - Vrteilhafte Rechenwege beschreiben und nutzen - Durch eine Überschlagsrechnung ein Ergebnis abschätzen der überprüfen, b das Ergebnis plausibel ist - Das schriftliche Verfahren der Divisin mit einstelligen und ausgewählten zweistelligen Zahlen verstehen, selbstständig ausführen und auch bei Aufgaben mit Rest anwenden - Ergebnisse mit Hilfe der Prberechnung kntrllieren - Sachsituatinen mathematisieren, mit gelernten Rechenverfahren lösen und Ergebnisse entsprechend der Sachsituatin interpretieren Schriftlich dividieren durch Zehner Schriftlich dividieren durch zweistellige Zahlen Rechnen in Sachsituatinen Mit dem Taschenrechner knbeln Das kann ich jetzt 58, 59 60, 61 62 63 64 R 15 Lernen an Statinen: Statinen C Schriftliche Rechenverfahren Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 15

Przessbezgene Kmmunizieren Mdellieren Inhaltsbezgene Sachrechnen und Größen, Seite 14 23: Geld (ca. 2 Wchen) Geld 14 Mein Trainingsheft: - Eur und Cent als Standardeinheiten kennen, Geld Wie viel kstet es 15 S. 54 55 über Größenvrstellungen verfügen, einen ungefähr Kpiervrlagen Zusammenhang zwischen den Einheiten Geld Kmmazahlen 16, 17 herstellen und Umwandlungen vrnehmen schriftlich multiplizieren KV 35 - Mit Geldbeträgen in Kmmaschreibweise Geld Kmmazahlen 18, 19 Zusätzliche KVs: schriftlich rechnen schriftlich dividieren S 1 S 5 - Sachsituatinen aus der Sachsituatin Geld Preisvergleich 20, 21 Einkaufen mit Hilfe des Schemas Frage- Geld Rechnen in 22, 23 S 2 Rechnung-Antwrt und der bekannten Sachsituatinen Rechenverfahren lösen - Durch Überschlagen den Gesamtpreis mehrerer Waren abschätzen - Den Einzelpreis einer Ware bei verschiedenen Packungsgrößen berechnen um Preise zu vergleichen Kmmunizieren Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Aus Tabellen und Texten Infrmatinen entnehmen Gemetrie, Seite 46 56: Maßstab und Pläne (ca. 1 Wche) Maßstab Vergrößern Maßstab - Verkleinern Orientieren auf Plänen Das kann ich jetzt Raum und Frm - Bedeutung des Maßstabs erfassen - Maßstab bestimmen und Figuren nach Maßstab zeichnerisch vergrößern der verkleinern - Mit Hilfe des Maßstabs die Größe des Originals bestimmen - Sich auf einer Karte der einem Plan rientieren und Standrte bestimmen mit Hilfe vn Planquadraten swie Himmelsrichtungen - Weglängen mit Hilfe einer Karte und des Maßstabs ungefähr bestimmen 46, 47 48, 49 50 52 53 56 G 7 Mein Trainingsheft: S. 53, Nr. 2 4 Zusätzliche KVs: G 11 G 14 Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 16

Przessbezgene Darstellen Inhaltsbezgene Sachrechnen und Größen, Seite 56 64: Kmbinatrik und Wahrscheinlichkeit (ca. 1 Wche) Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Sachrechnen 56 58 Mein Trainingsheft: S. 64 - Kmbinatrische Aufgaben durch Kmbinatrik Kpiervrlagen systematisches Vrgehen lösen Sachrechnen Zufall 59 60 S 8 - Das Baumdiagramm zur Bestimmung der und Wahrscheinlichkeit KV 35 Anzahl vn Möglichkeiten nutzen Das kann ich jetzt 61 64 Zusätzliche KVs: - Vermutungen über die S 25 S 27 Eintrittswahrscheinlichkeit vn Ereignissen Ggf. Entdeckerkartei: anstellen und durch Versuche, A 18: Kmbinatrik Bebachtungen, Überlegungen und Erstellen A 17: Lgeleien vn Häufigkeitstabellen Rückschlüsse auf die Eintrittswahrscheinlichkeit ziehen Der gesamte Unterrichtsstff für das vierte Schuljahr ist auf insgesamt 37 Schulwchen verteilt wrden. Die verbleibende Zeit (etwa drei Schulwchen) kann genutzt werden, um einzelne Bereiche intensiver zu behandeln der zusätzlich zu vertiefen z.b. durch den Einsatz vn Statinen. *Die Eingangsdiagnstik und die Lernstandskntrllen (LSK) finden Sie im Flex und Fl Diagnseheft 4 Mein Weg durch die Mathematik (ISBN 978-3-425-13219-8) **Bei den ergänzenden Materialien sind flgende Flex und Fl Materialien für das 4. Schuljahr angegeben: Mein Trainingsheft 4 (ISBN 978-3-425-13239-5) Blank-Kpiervrlagen aus den Lehrermaterialien 4 (ISBN 978-3-425-13250-1) Kpiervrlagen 4 (ISBN 978-3-425-13274-7) Lernen an Statinen 4 (ISBN 978-3-425-13229-7) Entdeckerkartei 4 (ISBN 978-3-425-13289-1) Spielebx 3/4 (ISBN 978-3-425-13228-0) Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 17