Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Ähnliche Dokumente
Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Restless. Hausarzt Medizin. Der Hausarzt 07/2014. Fotos: x, y

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Fatique Restless legs - Gangstörung

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

D ie unruhigen B eine

Unruhige Beine. Neurologie für praktizierende Ärzte am Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Das RLS Restless legs - Syndrom der unruhigen Beine

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006

Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine

Karoline Wenzel. so häufig wie Männer betroffen. Das RLS ist mit einer Prävalenz bei Kaukasiern von 3 10 % eine der häufigsten neurologischen

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine

Karoline Wenzel. so häufig wie Männer betroffen. Das RLS ist mit einer Prävalenz bei Kaukasiern von 3 10 % eine der häufigsten neurologischen

Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

Informationen für Patienten. Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung

AMB 2014, 48, 73. Neues zur Behandlung von Restless legs

Parkinson kommt selten allein

Restless Legs Syndrom (RLS)

Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

"Zappelphilipp" in der Hausarztpraxis - oder: Das Restless-legs-Syndrom (RLS) Dr. Cornelia Goesmann. Nieders. Ärzteblatt 1998/6

Restless Legs-Syndrom

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Patienten-Informationen

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Dr. med. Christian Lechner: Diabetes und Schlaf Schlafapnoesyndrom und Diabetes

RESTLESS LEGS UND PLMS.

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Die vielen Gesichter des Parkinson

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie. Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

psychoneuro 2004; 30 (8):

Restless-Legs-Syndrom

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Restless Legs Syndrom (RLS)

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Restless-Legs-Syndrom

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Restless-Legs-Syndrom (RLS) - Inhalt

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

RESTLESS-LEGS-SYNDROM. Rastlose Beine, Ruhelose Nächte

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Restless Legs Syndrom. Diagnose Ursachen Therapie PATIENTENINFORMATION

Handbuch Kinderschlaf

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition

ADHS im Erwachsenenalter

Leiter des zertifizierten Ambulanten Schlaflabor Osnabrück und der Schlafschule OSNABRÜCK

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Restless-legs-Syndrom: Wege zur Diagnose

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Multiple Sklerose (MS)

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Transkript:

Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS)

RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches RLS 60 % symptomatisches RLS

Obligate Diagnosekriterien Bewegungsdrang der Beine, begleitet von unangenehmen Empfindungen beginnen oder verschlechtern sich in Ruhesituationen Besserung durch Bewegung wie Laufen oder Dehnen zirkadiane Rhythmik: nachts oder abends betont

Supportive Kriterien für die Diagnose eines Restless-Legs-Syndrom 50% der Patienten mit einem idiopathischen RLS haben eine positive Familienanamnese Ansprechen auf dopaminerge Therapie 85% der Pat. Nachweis periodischer Beinbewegungen im Wachzustand oder im Schlaf (>5/h)

Assoziierte Charakeristika Klinischer Verlauf: -familiäres RLS: Beginn der Symptomatik vor dem 30. Lj. -chronisch progredient -kann milde ausgeprägt sein, von wochen- bis monatelagen asymptomatischen Intervallen unterbrochen sein - in 10-20% Auftreten der Symptomatik in der Kindheit oder im Jugendalter

Schlafstörungen: Ein- und Durchschlafstörung Körperliche Untersuchung: - beim idiopathischen RLS: unauffällig - beim sekundären RLS: PNP, small-fiber- PNP, Radikulopathie, enger Spinalkanal etc.

Sekundäres RLS Urämie Eisenmangelanämie, niedrige Ferritin-Werte Vitaminmangelzustände (Vitamin B12, Folsäure) Schwangerschaft PNP Myelopathie MS M.Parkinson

Pharmakologisch induziert: - Dopaminantagonistische Substanzen wie Neuroleptika, Metoclopramid, tri- und tetrazylische Antidepressiva, Serotin- Wiederaufnahmehemmern, atypische Neuroleptika

Schwere der Ausprägung kann anhand einer von der Internationalen Restless-Legs-Syndrom Study group validierten Schweregradsskale quantifiziert werden: 0 kein RLS 1-10 mildes RLS 11-20 mittelgradiges RLS 21-30 schweres RLS 31-40 sehr schweres RLS

Pathophysiologie Bisher noch unbekannt in bildgebenden Untersuchungen mittels SPECT sowie PET Techniken fanden sich vereinzelt grenzwertig erniedrigte dopaminerge striatale Rezeptorbindungen, hinweisend auf ein Funktionsstörung im striatalen dopaminergen System Funktionellen Kernspintomographie zeigten sich Hinweise auf eine Beteiligung von Hirnstamm und Kleinhirnstrukturen Neurophysiologische Befunde sprechen für eine Disinhibierung bzw Sensibilisierung/Übererregbarkeit spinaler Bahnen mit Beteiligung des nozizeptiven Systems Beteiligung des peripheren und autonomen Systems werden diskutiert

Bei über 50 % der Pat mit idiopathischen RLS liegt eine positive Familienanamnese vor Hinweise auf einen autosomal dominanten oder auch rezessiven Erbgang Bisher 7 Loci bekannt: Chromosom 12q, 9p, 14q, 2q, 20 p, 4 und 17 Früheres Erkrankungsalter <30-40 Jahre

Diagnostik Diagnose wird klinisch gestellt Neurologischer Befund beim idiopathischen RLS unauffällig Psychopathologischer Befund: erhebliche Schlafstörung, verminderte Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Depression, Angststörung

Zusatzdiagnostik Neurographie und Elektromyographie: zum Ausschluss einer PNP Labor: Ferritin, Nierenretentionswerte Hyperthyreose und Hypothyreose PNP durch Vitaminmangelzuständen: Vitamin B12, Folsäure

Polysomnographie Atypisches RLS (kein Ansprechen auf dopaminerge Therapie) Tagesmüdigkeit als Leitsymptom und geringer RLS-Symptomatik Junge Patienten mit schwerem RLS- Syndrom vor Beginn einer Dauertherapie RLS und schlafbezogene Atmungsstörung

Polysomnographie Kein spezifischer Befund Fragmentiertes Schlafprofil mit häufigem Stadienwechsel Häufige Wachphasen Erhöhter Anteil an Schlafstadium 1, verlängerte Schlaflatenz Nachweis von periodic leg movements (PLMS) mindestens 4 aufeinander folgende Bewegungen von 0,5-5 Sekunden in Intervallen von 5-90 Sekunden unterstützt die Diagnose, aber nicht obligat

Aktigraphie und Immobillisationstest L-Dopa Test: nach Einsetzten der Klinik wird 100 mg L-Dopa verabreicht und das Ansprechen anhand von Schweregradesklalen bestimmt - Verbesserung um 50%

Differentialdiagnosen PNP Venöse Erkrankungen der Beine Chronische Schmerzsyndrome anderer Ätiologie Beningen Muskel- und Wadenkrämpfe Einschlafmyoklonien Neuroleptika induzierte Akathisie Generalisierte innere Unruhe Myelopathien Schlaf-Apnoe-Syndrom PLMD ohne RLS-Symptomatik

Therapie bei symptomatischen Ursachen Behandlung der zugrunde liegenden oder assoziierten Erkrankung z.b. orale Eisensubstitution bei Eisenmangel oder niedrig normalen Ferritinwerten, Nierentransplantation bei urämischem RLS Absetzen von Pharmaka, die RLS verstärken können

Indikation zur Therapie Einschränkung der Lebens- bzw Lebensqualität: - Ein- und Durchschlafstörungen - Tagesmüdigkeit - RLS am Tage

Therapieempfehlung in Abhängigkeit von den Beschwerden RLS mit intermittierenden Beschwerden oder leichtes RLS: abhängig vom Leidensdruck ist die Therapie mit L-Dopa/Benserazid möglich RLS mit ausschließlich Einschlafstörungen: L-Dopa plus Decarboxylasehemmer 100/25 mg bis 200/50 mg eine Stunde vor dem Schlafengehen RLS mit Durchschlafstörungen: Retardiertes L-Dopa puls Decarboxylaehemmer 100/25 mg bis 200/50 mg zusätzlich zur Abenddosis des nicht redardierten L- Dopa Präparat

Cave: Tagesdosis von 200-300 mg nicht überschreiten aufgrund einer möglichen Augmentation Mittelgradiges bis schwer ausgeprägtes RLS: - Auftreten einer Augmentation bei 200 mg L-Dopa deutlich erhöht, daher frühzeitig Gabe von Dopaminagonisten in Erwägung ziehen, wenn niedrige Dosierungen von Levodopa nicht ausreichend oder am Tag verabreicht werden müssen

Dopaminagonisten -Initialdosis von Pramipexol: 0.09 mg/d, Steigerung auf 0.18mg und weiter alle 4 Tage bis maximal 0,7 mg erhöhen -Initialdosis von Ropirinol: 0,25 mg, ab Tag 3 0,5, ab der 2.Woche auf 1 mg, am der 3. Woche 1,5, ab der 4. Woche auf 2 mg steigern. Maximaldosis bis 4 mg In Kombination mit einem Domperidon 3x10 mg

Opioide Kontrollierte Erfahrungen liegen für Oxycodon vor Tillidin oder Tramadolol Kurzwirksame Benzodiazepine

Spezifische Nebenwirkung Augementation unter L-Dopa und Dopaminagonisten: -Früherer Beginn der Symptomatik -Schnelleres Einsetzen der Beschwerden in Ruhe -Wiederzunahme der Intensitiät

Umstellung der Therapie Bei Augementation unter L-Dopa Umstellung auf einen Dopaminagonisten Bei Augementation unter Dopaminagonisten Umstellung auf Opiate