Burnout schon bei Kindern und Jugendlichen?

Ähnliche Dokumente
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Gesundheitsbefragung Linz

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Epidemiologie der spezifischen Phobien

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Neuroenhancement - Hirndoping am Arbeitsplatz

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Stress als Risiko und Chance

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Wissenschaftlicher Hintergrund

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Eine Einführung für soziale Berufe

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Betriebliche Gesundheitsförderung. für ältere Beschäftigte. Olaf von dem Knesebeck. Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog. Stadt Zürich 19. Juni 2012/ 3. Juli 2012

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Integrationsbegleitung im Landkreis Barnim Beschäftigungschancen im Sozialraum mit den Familien

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Depression aus Sicht von Angehörigen

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Holger Adolph (DVSG)

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Kindergesundheit 2030

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg 2 Die Führungskraft im Spannungsfeld 3 Die verändernde Kraft des Menschenbildes

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Gesund durchs Arbeitsleben

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Was ist ein gutes EAP? Dr. Stefan Boëthius, Wallisellen/Zürich

hypnonlp Dr. Detlef Schönherr

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker

Überblick. «nur» gestresst oder psychisch krank warnsignale früh erkennen

Depressive Verstimmung oder Depression?

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Vortrag beim Netzwerk für Seelische Gesundheit und im Rahmen von Führungskräfteseminaren zum Thema Burnout Prävention bei Beiersdorf AG

Die Gesundheitskompetenz

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Computergestützte Prävention mit individualisierten Interventionen für die Anwendung im Betrieb und im medizinischen Setting

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosoziale Gesundheit

Transkript:

Medizin Astrid Kaßner Burnout schon bei Kindern und Jugendlichen? Studienarbeit

Astrid Kaßner 1 / 41 Inhaltsverzeichnis 1 Fragestellung 2 2 Begriffsbestimmungen 3 2.1 Epidemiologie in Deutschland 3 2.2.1 Definition von Epidemiologie 4 2.2 Burnout 4 2.2.1 Definition von Burnout 5 2.2.2 Phasenverlauf von Burnout 5 2.2.3 Auslöser von Burnout 6 2.2.4 Abgrenzung Burnout von Depression 6 2.3 Phasenverlauf der Kindheit und der Jugend 7 3 Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitswissenschaft in Deutschland 7 3.1 Ergebnisse der 2. World Vision Kinderstudie Kinder in Deutschland 8 3.2 Ergebnisse der Shell Jugendstudie Jugend 2010 9 3.2.1 Ergebnisse des quantitativen Teils der Studie 9 3.2.2 Ergebnisse des qualitativen Teils der Studie 10 3.3 Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) 12 3.3.1 Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 12 3.3.2 Messung soziodemographischer Merkmale im KiGGS und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheits-zustands 13 3.3.3 Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Erste Ergebnisse aus dem KiGGS 14 3.3.4 Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse aus der BELLA-Studie im KiGGS 15 4 Resümee 17 5 Gesundheitsförderung am Beispiel Hamburger Schulen 18 6 Quellenverzeichnis 21 7 Anlagenverzeichnis 24

Astrid Kaßner 2 / 41 1 Fragestellung Das Burnout-Syndrom galt lange Zeit als sogenannte Managerkrankheit. Sämtliche Anforderungen, Erwartungen und Verantwortlichkeiten der Manager stiegen zunehmend an und konnten von ihnen nicht mehr bewältigt werden. Sie waren überfordert, entnervt und ausgebrannt. Im späteren Verlauf der medizinischen Auseinandersetzung mit dem Thema wurde Burnout besonders den Dienstleistungsberufen zugeordnet. Kinder und Jugendliche galten nicht als Risikogruppe. Ehrgeiz, übermäßiges Engagement sowie ein übersteigerter Hang zum Perfektionismus gelten als typische Merkmale von Burnout. Warum sollten diese Merkmale nicht auch auf Kinder oder Jugendliche zutreffen? Unsere stark leistungsorientiert geprägte Gesellschaft legt den Grundstein für Burnout bereits in der Kindheit. Frühförderung im Kindergarten wird von der Ausnahme zum Alltag. Später sind Social Networks alltägliche Begleiter der Kinder und Jugendlichen. Möglich machen es Smartphone oder Communitys im Internet. Ständige Erreichbarkeit, Schule, nicht selten mit einer über 30-Unterrichtsstundenwoche, Musikunterricht und Orchester, Fußballvereine, Reitstunden oder Ballettunterricht, alles muss in die begrenzte Zeit einer Woche untergebracht werden und legt den Vergleich zum Fulltime-Job nahe. Freie Zeit einfach nur zum Spielen ist viel zu kurz oder gar nicht mehr verfügbar. Durch Lehrer- und damit verbundene Unterrichtsausfälle ist es die Regel, den versäumten Stoff am Nachmittag in den Familien mit noch mehr Hausaufgaben aufzufangen. Eltern hinterfragen diesen verrückten Kinderalltag nicht, solange die Schulnoten gut sind. Im Gegenteil, denn es kommen noch die mitunter sehr hohen Erwartungen der Eltern an ihre Kinder hinzu. Kinder kennen ihre persönlichen Grenzen nicht und arbeiten ohne Rücksicht auf die eigene Leistungsfähigkeit. Sie sind daher in einem wesentlich höheren Ausmaß gefährdet, in ein Burnout zu geraten (vgl. Gatterburg, Großbongard 2012: 120ff). Warum tun Eltern so etwas ihren Kindern an? Weil von ihnen erwartet wird, dass sie als moderne Arbeitnehmer Unternehmerdenken und Teamgeist mitbringen. Gestaltungs- und Entscheidungsbefugnisse werden auf sie übertragen, deren Folge intellektuelle Überforderung und Marathonsitzungen sein können. Interessant klingende Begriffe wie Reengineering bedeuten, dass die Arbeitsplätze umgestaltet werden und immer weniger Mitarbeiter immer mehr Arbeit leisten sollen. Modernes Management ist geprägt von Gewinnoptimierung und Flexibilität. Die Forderung der Kunden nach höchsten Ansprüchen zu kostengünstigsten Konditionen rundet das Konstrukt ab. Kaum ein Berufstand kann sich heutzutage dem Zeitleiden Stress entziehen. Eltern wollen ihre Kinder

Astrid Kaßner 3 / 41 bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten. Damit sie nicht untergehen, in der sich global verändernden Welt (vgl. Gatterburg,Großbongard 2012: 123f; Jaggi 2008: 15). Ob und inwiefern sich diese globalen Veränderungen auf unsere junge Generation auswirken, ist Grundlage meiner Arbeit. Unsere Gesellschaft und jeder Einzelne darin lebende steht unter einem enormen Stress und Druck. Doch wie geht damit unsere junge Generation um? Überträgt sich der Leistungsdruck? Entsteht Burnout schon bei Kindern und Jugendlichen? Ich möchte ebenso der Frage auf den Grund gehen, ob Burnout ein Zeitgeist ist oder vielleicht eine Modeerscheinung, die getrost ignoriert werden kann. Um diese Fragen zu klären, werden zunächst grundlegende Aspekte der Epidemiologie sowie die Entstehung von Burnout geklärt. Dabei soll die Depression vom Burnout abgegrenzt werden. Anschließend wird erläutert, wie sich die Gesundheitssituation der Kinder und Jugendlichen darstellt und wie sie die Belastungen des Alltags meistert. Abschließend werden die Ressourcen betrachtet und die Gesundheitsförderung am Beispiel Gesunde Schule in Hamburg erläutert. 2 Begriffsbestimmungen 2.1 Epidemiologie in Deutschland Um die Frage nach der besten gesundheitlichen Versorgung für die Bevölkerung zu klären, bedient sich die Gesundheitswissenschaft interdisziplinär der Epidemiologie 1. Epidemiologische Studienergebnisse sind ein zentraler Teil von Entscheidungsprozessen in den Gesundheitswissenschaften: Sie helfen, die Häufig-keit eines Problems zu beschreiben, ursächliche Faktoren zu identifizieren und die Wirksamkeit von Interventionen zu beurteilen. (Hurrelmann, Razum 2012: 275). Angewandte deskriptive 2 Epidemiologie wird im Arbeitsfeld der Gesundheitsberichterstattung betrieben. Da es tatsächlich Verhaltensweisen gibt, die ein erhöhtes Krankheits- oder Sterberisiko mit sich bringen, werden Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung zunehmend wichtigere Aspekte der epidemiologischen Forschung. Soll eine Präventionsmaßnahme wie beispielsweise ein Früherkennungsprogramm (Screening) eingeführt werden? Ist eine bestimmte Verhaltensweise 1 Epidemiologie: griechisch. epi auf, über, demos Volk, logos Lehre 2 deskriptiv: beschreibend