Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin

Ähnliche Dokumente
Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen. Irmela Gnass

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -


Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten

Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen?

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment

Schmerzerfassung bei Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Schmerzmanagement in der Pflege

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Schmerzerfassung bei Kindern - Ergebnisorientiert und valide?

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Nicht erkannt und unbehandelt: Schmerzen bei Menschen mit Demenz 7. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin 12.Oktober 2012

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

Kompatibilität von AWMF - Leitlinien und DNQP - Expertenstandards am Beispiel des Schmerzmanagements

Umsetzung im klinischen Alltag

Selbst- und Fremdeinschätzungen im Krankenhaus wie entscheiden wir das?

Studienarbeit Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten Erwachsenen Sabine Dorn

Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum

Garmischer Schmerzdatenbank

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Schmerzmanagement als Aufgabe der Pflege Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz

Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Patientenkoordination

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Zielsetzung des Projektes

DER SCHMERZ DER ANDEREN

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Welche Bedürfnisse richten Brustkrebspatientinnen an Pflegende? Ergebnisse einer explorativen Interview- Studie

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Pflegestandard. Schmerzmanagement Seite 1 von 5

Schmerzerfassung was bei wem und wie?

Informationen für Angehörige

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Beurteilung von Mitarbeiterergebnissen im Vorbereitungsprozess der Zertifizierung. Nadja Nestler

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Tumorkrank und trotzdem fit!

Herzlich Willkommen zum Workshop

Nach Nummer 7 (Kolloquien) wird folgende Nummer 8 angefügt:

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Kompetenzzentrum Palliative Care

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Pflegerisches Schmerzmanagement in der sta2onären Altenpflege

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Ergebnisse früherer Studien

Behandlung von Todesrasseln

JAHRESSTATISTIKEN QUALITY REPORT 2016 (PRE-RELEASE) SPIRALDYNAMIK MED CENTER AG SCHWEIZ

What f.. is pain? Ein Reiz für die Pflege. DGKP Markus Kern DGKS Sonja Pengl

Musik als Intervention zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Transkript:

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Irmela Gnass 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis Strubergasse 21, A-5020 Salzburg www.pmu.ac.at

Überblick Hintergrund Schmerz Schmerzerfassung/-diagnostik Methodik Feldzugang Beobachtungsstudie Beobachtungsprotokoll Ergebnisse Stichprobenbeschreibung Schmerzerfassung Schmerzdiagnostik Fazit

Hintergrund I Behandlungsfälle im Krankenhaus (Destatis 2013)» 26 Tsd. Intensivbetten vorgehalten» Ca. 400.000 Beatmungsfälle (ca.10% Steigerung letzten 10 Jahren) Schmerz» in Ruhe - unterschätzt (Chanques et al. 2007)» bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen kaum wahrgenommen (Puntillo et al. 2004, Puntillo et al. 2001)» Schmerzmonitoring - einfach (Jetzinger 2008, Pudas-Tähkä et 2009 etc.)» Schmerztherapie - kaum verändert (u.a. O Connor 2012)» 25% keine präventive med. Schmerztherapie (Puntillo et al. 2001)» 84% berichten Schmerz während des intensivstationären Aufenthaltes (Delgado-Guay 2009, Sitges 2013)

Hintergrund II Sedierte Patienten... weniger häufige Schmerzerfassung... (Payen et al. 2007 Kastrup et al. 2009)... geringere Schmerzmittelgabe bei tiefer Sedierung... (Payen et al 2007)... 65% Schmerzen (BPS >5, NRS >3 Pkt.) (Chanques et al. 2006)... 28-35% starke Schmerzen (BPS >7, NRS>5)... (Chanques et al. 2004) PTBS und Schmerz... 20-80% chronischen Schmerz bei PTBS (Oits et al. 2003)... 10-50% PTBS-Raten in Schmerz-Stichproben (Beck und Clapp 2011)

Theoretischer Bezugsrahmen 5

Zielorientierung Patient/Patientin... wach, ansprechbar, orientiert,schmerz gelindert, Angst reduziert, entspannt, kooperativ,... pflegerische, ärztliche und physiotherapeutische Maßnahmen tolerieren und diese möglichst frühzeitig aktiv mit gestalten patientenorientierter Behandlungsplan

Empfehlungen Schmerzmonitoring (AWMF Leitlinie S3, 2010) Patientenorientierte Behandlungskonzepte (GoR A) 8 stdl. Dokumentation (GoR A) Validierte Scoringsysteme (GoR A) In Abhängigkeit vom Sedierungsgrad (GoR A)» Bei wachen PatientInnen» Bei dementen PatientInnen» Bei beatmeten PatientInnen

Empfehlungen Schmerzeinschätzung (Barr et al. 2013) Schmerzeinschätzung 4 pro Schicht und Nacht Bevorzugte Einschätzungsinstrumente:... Selbstauskunft: NRS (0-10)... Keine Selbstauskunft: BPS (3-12) oder CPOT (0-8) Patient hat signifikant Schmerzen... NRS 4... BPS > 5, oder CPOT 3

NRS-V* * Vergrößert auf 10 x 30 cm

BPS * Item Beschreibung Punkte Gesichtsausdruck Entspannt 1 Teilweise entspannt 2 Stark angespannt 3 Grimassieren 4 Obere Extremität Keine Bewegung 1 Adaption an das Beatmungsgerät Teilweise Bewegung 2 Anziehen mit Bewegung 3 Ständiges Anziehen 4 Tolerierung 1 Seltenes Husten 2 Kämpfen mit dem Beatmungsgerät 3 Kontrollierte Beatmung nicht möglich 4 *Behavioral Pain Scale, Payen et al., 2001) 10

BPS-NI * (Chanques et al.2009)

Auszug aus der AWMF Leitlinie Bei Patienten, die nicht oder nicht adäquat kommunizieren können, müssen subjektive Parameter zur Ermittlung des Schmerzniveaus wie Bewegung und Mimik und physiologische Parameter wie Herzfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck sowie deren Änderung nach analgetischer Therapie herangezogen werden. Der Einschätzung von Ärzten und Pflegepersonal kommt im Bezug auf die analgetische Therapie eine entscheidende Bedeutung zu. Insbesondere den Pflegenden obliegt durch ihre Nähe zum Patienten die Erstellung einer Schmerzdiagnose. Dies umfasst die regelmäßige und systematische Beobachtung des Patienten auf Schmerzindikatoren, die Bewertung mittels adäquater Schmerzmessinstrumente und die Dokumentation der Ergebnisse. (DGAI&DIVl 2010)

Erstellung einer Schmerzdiagnose Schmerzscores & Subjektive Parameter & Physiologische Parameter & interpretiert von Pflegenden/Ärzten Schmerz( -diagnose)

Fragestellung Wie erfassen Pflegende Schmerzen bei beatmeten Patienten in tiefer und zunehmend verringerter Sedierungstiefe zur Erstellung einer Schmerzdiagnose?

Methodik Feldzugang - Gelegenheitsstichprobe Kliniken, mit umgesetzten Empfehlungen zum Schmerzmanagement Erwachsenenintensivstation - mit Beatmungstherapie Qualitativ-deskriptives Design - Beobachtungsstudie Beobachtungsprotokoll - halbstandardisiert Auswertung nach Mayring (2010) - strukturiert-inhaltsanalystisch Kategorien und Subkategorien für den Kodierleitfaden erstellt entlang der evidenz-basierten Empfehlungen

Methodik - Beobachtungsprotokoll Alter (in Jahren) Geschlecht Aufnahmegrund (laut Patientenakte) Beatmungsregime (z. B. BIPAP) Schmerztherapie/-schema (existierende Zielsetzung) Sedierungstherapie/-schema (existierende Zielsetzung) Delirtherapie/-management (existierende Zielsetzung) Einsatz von Muskelrelaxanzien Erstellung der Schmerzdiagnose (z.b. ETA; Lagerung, Punktion, Drainage) Einsatz von Skalen (Selbst- bzw. Fremdeinschätzung) subjektive Parameter (z. B. Mimik) physiologische Parameter (z. B. Atemfrequenz) Handlungen, nach vermuteter Schmerzdiagnose Änderung der Schmerztherapie Änderung der Sedierungstherapie Änderung der Delirtherapie Handlungen, als Schmerz reduzierend oder fördernd kommuniziert Kommunikation bzgl. Schmerz mit anderen Teammitgliedern Dokumentation zu Schmerz

Ergebnisse - Stichprobenbeschreibung

Ergebnisse Schmerzerfassung/-diagnostik I Patientenorientierte Behandlungspläne: keine Klinik Mindestens 8stdl. Dokumentation: in einer Klinik» Algorithmus zur Schmerz- und Sedierungstherapie, mit Grenzwert Scoringsysteme: in zwei Kliniken» Selbsteinschätzung: NRS, VAS, NAS (Klinikintern entwickelt: Numerische Analog Skala)» Fremdeinschätzung: BPS, ZOPA (Zurich Observation Pain Assessment) in Abhängigkeit des Bewusstseinszustandes» Kein spezifischer Einsatz von Skalen für Menschen mit dementiellen Einschränkungen

Ergebnisse Schmerzerfassung/-diagnostik II Annahme zur Schmerzdiagnose Es wurde davon ausgegangen, dass Pflegende, Ärzte oder Ärztinnen eine Schmerzdiagnose gestellt haben... wenn eine Veränderung der Schmerztherapie vorgenommen wurde... wenn eine geplante Handlung als Schmerz reduzierend oder fördernd kommuniziert wurden Schmerzdiagnose ausgeschlossen haben... wenn eine Veränderung der Sedierungs- oder Delirtherapie vorgenommen wurde

Ergebnisse - Bolusgaben

Zusammenfassung Schmerzeinschätzungsinstrumente in nur zwei Kliniken» Kein konsequenter Einsatz» Grenzwerte, sofern vorhanden, finden für die Anpassung der Schmerztherapie keine Anwendung» Bei wachen Patienten folgt immer die Nachfrage nach Schmerz Kein Einsatz von Skalen zur Selbsteinschätzung» Bei prozeduralen Schmerzen (ETA, Lagerung) Gleichzeitige Gabe von Sedativa und Analgetika Maßnahme wird zu Ende geführt Gezielte Gabe eines Analgetikums vor ETA Individuelle Nutzung von Bedarfsmedikation (Bolusgaben)

Fazit Zur Sicherstellung einer adäquaten Schmerzversorgung für sedierte und beatmete Patienten und Patientinnen im Intensivbereich bedarf es... der weiteren konsequenten Implementierung evidenz-basierter Erkenntnisse zur Schmerzerfassung/- diagnostik... weiterer Erkenntnisse zur Schmerzerfassung/diagnostik, damit eine handlungsleitende Diagnose in der direkten Versorgungssituation gestellt werden kann

Danke für Ihre Aufmerksamkeit irmela.gnass@pmu.ac.at