Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Ähnliche Dokumente
Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Ebenen in Normalenform

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Mathematik Analytische Geometrie

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

6.6. Abstandsbestimmungen

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Teil II. Geometrie 19

Aufgaben zur Vektorrechnung

Formelsammlung Analytische Geometrie

Basistext Geraden und Ebenen

Das Wichtigste auf einen Blick

Sj 2017/18, Mathe K1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Seite 1

Formelsammlung Analytische Geometrie

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

1 lineare Gleichungssysteme

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Lagebeziehung von Ebenen

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Analytische Geometrie II

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

1. Aufstellen einer Ebene

Geometrie / Lineare Algebra

Kursstufe K

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Algebra 4.

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

V.01 Grundlagen (Kurzform)

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Übungen Mathematik I, M

Ausführliche Lösungen

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Ebenengleichungen und Umformungen

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Punkte, Geraden, Ebenen

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Abstände und Zwischenwinkel

5. Ebenengleichungen. Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 11-A18

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Analytische Geometrie I

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /32 Note: Schnitt:

Lage und Schnitte. von Geraden und Ebenen. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Algebra 2.

Sebastian Wirth Stand Tobias Meuser. 1 Grundeigenschaften eines Vektors Vektor zwischen zwei Punkten... 4

Transkript:

Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen als Richtungsvektoren. 4 4 1 4 2 E: 7 + a 7 1 + b 7 + 2 3 3 1 3 4 3 2 E: 7 + a + b 9 3 2 2 2. Umformen der Parameterform in eine Koordinatenform. x 1 = x 2 = x 3 = 4 + 7 + 3 + 3a + a + 2a 2b 9 9b 2 2b 9 9x 1 = 2x 2 = 9x 3 = 3 + 14 + 27 + 27a + 12a + 18a 18b 18b 18b I II: II+ III: 9x 1 2x 2 = 2x 2 + 9x 3 = 22 41 + + 1a 30a 2 18x 1 x 2 9x 3 = 3 3 E 2 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 Dieses ist die Koordinatenform. Es gibt nun noch 2 weitere Formen, in denen Ebenen gegeben sein können: Normalenform: Hesse sche N orm alenform : E 3 : 2 x 1 = 0 3 Koeffizienten der Koordinatenform ergeben den Normalenvektor, welcher skalar mit Vektor x multipliziert wird. Zusätzlich wird d (hier 1 ) subtrahiert. Dabei steht der Normalenvektor immer senkrecht auf der Ebene. E 4 : x 1 2x 2 3x 3 1 2 + ( 2) 2 + ( 3) 2 = 0 Die Koordinatenform wird in den Nenner geschrieben und durch die Länge des Normalenvektors geteilt und gleich Null gesetzt. M an kann m it Hilfe der Hesse schen N orm alenform ebenfalls den Abstand einer Ebene zum U rsprung sowie zu einem beliebigen Punkt angeben: (Angaben beziehen sich auf Koordinatenform oben.) Abstande Ursprung Ebene d istance = d = 1 n 2 + ( 2) 2 + ( 3) = 1 2 7 D abeisind die beiden d s nicht zu verw echseln. d istance ist der Wert, der errechnet wird, wohingegen d die Zahl aus der Koordinatenform ist. Abstand Punkt Ebene; Punkt: S(1/3/1) 1 2 3 1 d istance = 3 1 2 + ( 2) 2 + ( 3) = 4 2 7 Auch hier sei der Unterschied zwischen den Bedeutungen von d zu beachten. Abstand Ebene-Ebene ist mit Hilfe des 1

Ortsvektors als Punkt zu errechnen. Lagebeziehungen von 2 Ebenen zueinander: - Allgemein könne Ebenen entweder identisch, parallel sein oder sich schneiden - Dies stellt man mit Hilfe der Koordinatenform dar: 1. Beispiel von zwei identischen Ebenen: E 1 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 und E 2 : 12x 1 4x 2 x 3 = 2 E 1 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 und E 2 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 Nach Kürzen sind alle Koeffizienten und d (1) gleich. Die Normalenvektoren sind parallel 2. Beispiel von zwei zueinander parallelen Ebenen: E 1 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 und E 2 : x 1 2x 2 3x 3 = 7 Nach Kürzen sind alle Koeffizienten gleich; jedoch d(1; -7) nicht gleich; Die Normalenvektoren sind parallel. 3. Beispiel für sich schneidende Ebenen: E 1 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 und E 2 : 1x 1 + 9x 2 1x 3 = 7 Nach Kürzen sind (alle) Koeffizienten ungleich und d (1; 78) ungleich; Die Normalenvektoren sind nicht parallel oder schneiden sich Schnittpunkt zwischen Ebene / Geraden überprüfen und ausrechnen Es muss unterschieden werden zwischen 2 Situationen. Ist die Ebene in Koordinaten und die Gerade in Parameterform gegeben, so geht die Überprüfung schneller, da man den Normalenvektor der Ebene nur noch skalar mit dem Richtugsvektor der Geraden multiplizieren muss. Ergibt dies 0, so sind die Gerade und Ebene Parallel, sonst schneiden sie sich. Sind die Ebene in Parameterform und die Gerade in Parameterform gegeben, so muss zuerst überprüft werden, ob jeweils die 2 Richtugsvektoren der Ebene mit dem einem Richtungsvektor der Geraden parallel sind. Dies geht z.b.: indem man mit Hilfe des Kreuzproduktes die Normale ausrechnet und dann diese skalar mit dem Richtungsvektor der Geraden multipliziert. Ergibt dies 0, so sind sie parallel, sonst schneiden sie sich ( Kreurprodukt noch nicht behandelt); oder die Parameterform der Ebene in Koordinatenform, umformen und dann die Normale skalar mit dem Richtungsvektor der Gerade multiplizieren. Ergibt dies 0, so sind sie parallel, sonst schneiden sie sich. Anschließend muss bei einer Nichtparallelität der Schnittpunkt ausgerechnet werden. Im Folgenden wird ein Beispiel verwendet, bei dem zuerst der erste Fall überprüft wird (Ebene in Parameterform, Gerade) und anschließend wird die selbe Ebene in Koordinatenform mit der selben Gerade überprüft. 2

E 1 = 3x 1 + 4x 2 2x 3 = 4 und g: 2 2 x = 3 + t 3 1. Überprüfen des Normalenvektors mit dem Richtungsvektor der Geraden: 3 2 4 3 = 8 FALSCH Scnittpunkt 2 1 2. Berechnen des Schnittpunkts mit Hilfe der Normalenform der Ebene: 3 E 1 = 4 x 4 = 0 Einsetzen der Geraden g für x 2 3 2 2 Scnittpunkt: 4 3 + t 3 4 = 0 2 + 12 + 2 + 4t 12t 2t 4 = 0 8t= 1 t= 2 einsetzen von t in die Gerade, um Scnittpunkt zu berecnen. 2 2 OS = 3 + 2 3 OS = 3 1 Die Gerade und die Ebene schneiden sich im Punkt S (/-3/1). E 4 4 4 1 x = 0 + a 1 + b 0 und g: 2 2 x = 3 + t 3 4 4 1. Umformen der Parameterform der Ebene in Koordinatenform; Vorgehensweise siehe N r.1 U m form en der Param eteform in die Koordinatenform ) Es ergibt sich für diese Ebene folgende Koordinatenform: 3x 1 + 4x 2 2x 3 = 4 2. Überprüfen des Normalenvektors der Ebene mit dem Richtungsvektor der Gerade auf Parallelität: 3 2 4 3 = 8 FALSCH Scnittpunkt 2 1 3. Da man nun bereits die Koordinatenform errechnet hat, empfiehlt sich das Vorgehen wie im vorherigen Beispiel. Ist allerdings aus der Aufgabe erkenntlich, dass sich die Ebene in Paramterform mit der Gerade schneidet, so kann der Schnittpunkt auch direkt berechnet werden, durch gleichsetzen der Ebene und der Geraden. 4 4 4 2 2 0 + a 1 + b 0 = 3 + t 3 4 4 3

4 + 4a +4b = 2 +2t a = 3 3t vereinfacen zu: 4 + 4a +b = 1 +t 4a +4b 2t = 2 a +3t = 3 4 4a +b t = 4a +4b 2t = 2 4a +12t = 12 4a +b t = 4b +10t = 10 2b t = 3 2 4b +10t = 10 4b 2t = + 8t= 1 t= 2 4. T=2 einsetzen in Gerade, um Schnittpunkt zu errechnen: 2 2 OS = 3 + 2 3 OS = 3 1 Die Gerade und die Ebene schneiden sich im Punkt S (/-3/1). 4

Bestimmung der Schnittgeraden von zwei Ebenen E 1 : 2x 1 + x 2 2x 3 = 4 E 2 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 Die Ebenengleichungen in ein Gleichungssystem übertragen. Umformen, sodass eine Variable wegfällt 2x 1 + x 2 2x 3 = 4 x 1 2x 2 3x 3 = 1 4x 1 + 2x 2 4x 3 = 8 x 1 2x 2 3x 3 = 1 + 10x 1 7x 3 = 9 Beliebigen t-wert für x 3 einsetzen. Es empfiehlt sich, den Koeffizienten vor der noch bestehenden Variable zu nehmen x 3 = 10t Nach x 1 umformen 10x 1 70t= 9 +70t 10x 1 = 70t+ 9 : 10 Werte für x 1 und x 3 einsetzen und x 2 ausrechnen x 1 = 7t+ 9 10 x 2 = 2x 1 + 2x 3 + 4 Endgültige Werte x 2 = 2 7t+ 9 + 2(10t) + 4 10 x 2 = t+ 11 x 1 = 7t+ 9 10 x 2 = t+ 11 x 3 = 10t Diese lassen sich dann in einer Geradengleichung darstellen.

g: x 9 10 11 0 7 + t 10 Schnittwinkel von zwei Ebenen E 1 : 2x 1 + x 2 2x 3 = 4 E 2 : x 1 2x 2 3x 3 = 1 Zuerst werden die orthogonalen Normalenvektoren der Ebenen gebildet. 2 n 1 = 1 2 n 2 = 2 3 Nun bildet man das Skalarprodukt. Und formt diese schließlich nach dem Winkel α um. n 1 n2 n 1 n1 2 1 2 2 3 2 1 2 2 3 12 2+ 2 2 + 1 2 + ( 2) 2 2 + ( 2) 2 + ( 3) 2 1 9 49 1 3 7 1 21 α = arccos 1 21 α = 40,9