Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Ähnliche Dokumente
Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag)

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Portfolio. Seite 1 von 5

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Portfolio. Seite 1 von 5

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

ORS-Bereich V: Unterricht

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Ablaufplan für jeweils eine Gruppe von 16 Schüler/innen Zeiten können vom Plan abweichen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Transkript:

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken am Arbeitsplatz! - Das Konzeptpapier Kernkompetenz des Lernfeldes: Zeitumfang in Minuten: 60 Minuten Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. formulieren ein Konzeptpapier fachlich fundiert. b. erstellen das Konzeptpapier zielorientiert als Entscheidungsgrundlage für eine Diskussion. c. wählen sprachlich und formal angemessene Formulierungen für das Konzeptpapier aus. Unterrichtsplanung: - Thema: mit fachlichem und sprachlichem Bezug (Ziel: gefordertes sprachliches Handlungsprodukt?) - Kernkompetenz des Lernfeldes: Bezug zu einer Kompetenzerwartung (1-2 Sätze zitieren) und ggf. Bezug zum Deutschlehrplan herstellen - Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: zentrale, zum geforderten Handlungsprodukt passende Kompetenzen formulieren ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 1 von 8

Lernsituation: Alle zwei Jahre findet in Ihrem Unternehmen ein Gesundheitstag statt. Dieses Jahr steht das Motto Fit in den Feierabend auf dem Programm. Jede Abteilung ist aufgefordert, einen Beitrag zu leisten. Ihre Abteilungsleiterin ist der Meinung, dass dieses Thema besonders für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig ist. Sie legt als Beitrag für Ihre Abteilung Kopfschmerzfrei durch richtiges Trinken am Arbeitsplatz! fest. Dazu wünscht sie sich ein Konzept mit vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen. Auf der nächsten Abteilungssitzung soll beschlossen werden, was Ihre Abteilung am Gesundheitstag anbietet. Sie und zwei weitere Auszubildende bereiten die Abteilungssitzung vor. Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Bilder, Grafiken o.ä. Textoptimierte Version der Lernsituation etc. Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das geforderte sprachliche Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Ist die Schülerin / der Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Ist eine sprachliche Vorentlastung notwendig? (zielgruppengerecht auswählen, z. B. Bilder) ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 2 von 8

Unterrichtsverlaufsplanung: Schritte Unterstützung Autonomie orientieren und informieren Klären Sie im Team den Arbeitsauftrag. Definition des Handlungsprodukts a) Definieren Sie Konzeptpapier! b) Klären Sie im Team den Arbeitsauftrag! TOP Version der Lernsituation a) Lesen Sie zusätzlich die TOP- Version der Lernsituation! b) Klären Sie im Team den Arbeitsauftrag! Informieren Sie sich anhand der Unterlagen des letzten Gesundheitstages über die Rahmenbedingungen in Ihrem Unternehmen! (M1) Mindmap Erstellen Sie eine Mindmap zu den Rahmenbedingungen! Achten Sie auf die Faktoren Zeit, Zielgruppe, Kosten. planen und durchführen Recherchieren Sie zum Thema Kopfschmerzfrei durch richtiges Trinken am Arbeitsplatz! W-Fragen gestützte Recherche Nutzen Sie die genannten Internetseiten zur Recherche. Beantworten Sie die vorliegenden W-Fragen! (M2) Auswertung einer Vorlage Informieren Sie sich über die Durchführung des Gesundheitstages des Unternehmens Ü zu einem ähnlichen Thema. Markieren Sie die Aspekte, die Sie zur Umsetzung Ihres Auftrags nutzen können! (M3) ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 3 von 8

Beschließen Sie im Team, wie Sie den Auftrag am effektivsten umsetzen können! Entscheiden Sie unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, welche Angebote für den Gesundheitstag geeignet sind! Placemat in 3er Teams Entscheiden Sie unter Berücksichtigung der Rechercheergebnisse und der Rahmenbedingungen, welche Angebote für den Gesundheitstag Ihres Unternehmens geeignet sind! (M4) Erstellen Sie das Konzeptpapier für die Abteilungssitzung! Planen Sie die Vorstellung des Konzepts in der Abteilungssitzung! Im Team: Leiten Sie aus der Vorlage die Aufbauelemente eines Konzeptpapiers ab! (M5) In Einzelarbeit: Erstellen Sie ein Konzeptpapier für die Abteilungssitzung! Im Team: Ich frage du antwortest! a) Tauschen Sie die Konzeptpapiere aus. Formulieren Sie mögliche Fragen aus dem Plenum. Beantworten Sie die Fragen! b) Planen Sie die Vorstellung des Konzepts in der Abteilungssitzung! Vorlagengestützte Erarbeitung a) Vervollständigen Sie das vorliegende Konzeptpapier! (M6) b) Werten Sie das Video Im Unternehmen präsentieren nach den vorgegebenen Kriterien aus! (M7) Planen Sie die Vorstellung des Konzepts in der Abteilungssitzung! ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 4 von 8

präsentieren und Stellen Sie das Konzept in der Abteilungssitzung vor! dokumentieren Notieren Sie Regeln und Tipps zum Verfassen eines Konzeptblattes! Vergleich / Regeln ableiten a) Vergleichen Sie im Team Ihr Konzeptpapier mit den vorliegenden Mustern (M 8)! Welche sprachlichen und formalen Kriterien müssen eingehalten werden, damit das Konzeptpapier als Diskussionsgrundlage dienen kann? b) Notieren Sie gemeinsam Regeln und Tipps zum Verfassen eines Konzeptpapiers!. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 5 von 8

bewerten und reflektieren Wählen Sie das Konzept aus, das am Gesundheitstag umgesetzt werden soll! Lösungsorientiertes Feedback a) Geben Sie Rückmeldung zur Vorstellung des Konzepts nach den vorliegenden Kriterien! (M 9) b) Wählen Sie das Konzept aus, das am Gesundheitstag umgesetzt werden soll! Besprechen Sie im Team, wie Sie bei zukünftigen Arbeiten effektiv(er) zusammenarbeiten können! Angeleitete Reflexion: Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung a) Einzelarbeit: Füllen Sie die Vorlagen Selbsteinschätzung- Fremdeinschätzung aus! b) Team: Besprechen Sie im Team, wie Sie bei zukünftigen Arbeiten effektiv(er) zusammenarbeiten können! ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 6 von 8

Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: - In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Lösung der Aufgabe?). - In der Informationsphase werden Informationen zur Aufgabenstellung eingeholt. - In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). - In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte sprachliche Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). - In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. - In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Aufgabenlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt. Die Lehrkraft wählt für den Unterricht zielgruppengerecht die passende Differenzierungsstufe aus. - Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt die Standardstufe (mittleres Niveau) an. - Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden / Strategien, Vorstrukturierung, etc.) ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 7 von 8

Materialien M 1 etc. Lösungshinweise Zu M 1 etc. ggf. weiterführende Hinweise, Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis o.ä. etc. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 8 von 8