Es gibt für (fast) alles eine Lösung

Ähnliche Dokumente
Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Lernen ist wie arbeiten

Die Schule Bürglen im Überblick Grundstruktur der Sekundarschule Was macht Lehrpersonen krank? Schule Bürglen als Arbeitsplatz für alle

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Herzlich willkommen AN DER SEKUNDARSCHULE MÜLLHEIM (TG)

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schule Randental Beggingen - Schleitheim. Lernlandschaft. der Oberstufe Randental. Konzept. Finale Version (26. Mai 2015)

Kompetenzorientiert unterrichten

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Vielfalt und Individualität in der Schule

Schule Stetten Leitbild

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Die Sekundarschule Müllheim. Ein Überblick über die Grundorganisation, die Vision und das Angebot

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Informationsabend zum FCO Campus (Regionalen Ausbildungszentrum Ostschweiz) 20. März 2012

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Übersicht. Teil 1: 1. Übertrittsverfahren 6. Primar 1. SEK / Langzeitgymnasium. 2. Präsentation Langzeitgymnasium Seetal

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende

Elternabend 3./4. Klassen

Integrative Förderung IF

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Leitbild Schule Teufen

Das Angebot der Berufseinführung

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Schule Speicher eine Schule für alle

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Claudia Vennemann InfoMentor DACH

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Der Berufsauftrag der Lehrpersonen ist schon heute inhaltlich festgelegt. Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Schulen auf dem Weg in die Zukunft

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Strategische Ziele Schulrat

Programmatischer Text

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Herzlich willkommen. zum Elternabend für Eltern und für unsere künftigen Siebtklässlerinnen und Siebtklässler an der Oberstufenschule Uettligen

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Kurzinfo für das Forum Bildung

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der OS Plaffeien

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool

Beurteilung Elternabend Wettswil

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

3. Sekundarklasse 2018/2019

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Lernlandschaften entdecken

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Sekundarschule Bürglen Thurgauer Sport-Tagesschule (TST) Bürglen. Wir fördern junge, begabte Sportlerinnen und Sportler an der öffentlichen Schule

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Positionspapier Schulleitung

92% Der Mensch im Mittelpunkt

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Transkript:

Es gibt für (fast) alles eine Lösung

Vielleicht muss man einfach nur den Aufwand erhöhen

es sei denn, es stellt sich heraus, dass mehr Aufwand nicht zu den gewünschten Wirkungen führt

Aufwand erhöhen bis zum Ausbrennen! 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% gesund Schonung Anstrengung Burnout 0% Potsdamer Lehrerstudie

Nur gesunde Lehrpersonen leisten gut Arbeit! 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% gesund Schonung Anstrengung Burnout 0% Potsdamer Lehrerstudie

Lehrpersonen als Einzelkämpfer Integration: Schule für alle Stellwerk 8 Unser Klassencockpit Kind ist Stellwerk 9 Deutschschweizer Lehrplan schulische Sozialarbeit HarmoS Altersgemischtes Lernen Diagnostik neue Beurteilungsformen Portfolio

von einer als passiv erlebten Wissensvermittlung zu einer kognitiv aktivierenden Wissenskonstruktion direkten Instruktion im Gleichschritt und Lektionentakt als monologisch und lehrerzentriert erlebten Lehrkultur indirekten Instruktion durch die Gestaltung individualisierender Lernumgebungen dialogischen Kultur der Lernunterstützung Prof. K Reusser 2006 dominanten Fremdsteuerung verstärkten Selbststeuerung reinen fachlichen Soffvermittlung Mit-Ausbildung von Schlüsselkompetenzen

erweiterte Lehrer- und Lehrerinnen Rolle Begleitung von Lernprozessen Erweiterte Lernformen Kooperatives Lernen erweiterte Lernkultur Herkömmliche Lehrerund Lehrerinnen Rolle Zwölf Grundformen des Lehrens

Wie begegnet die Schule diesen Herausforderungen?

Steuerung über Gesetze Verordnungen Finanzen Support Schulbehörde Führung über strategische Ziele Leitbild Funktionenediagramm Globalbudget Personalverantwortung Schulleitung Sekundarschule gewählt von den Bürgern Schulleitung Primarschule Führung über indivduelle Ziele MAG UB Lehrerschaft Trainer Lehrerschaft

Die Sekundarschule Bürglen in Zahlen 180 Schülerinnen und Schüler 57 Sportschüler davon 3 Einzelsportler und 54 Fussballer davon 3 Mädchen und 54 Knaben davon 49 Thurgauer davon 6 Spieler des FC SG und 3 Spieler des FCZ 24 Lehrpersonen (1648 Stellenprozente) davon 13 Lehrpersonen mit 100% Pensum Schulleitung 100% (vom Kanton 41%) & Sekretariat 60% 4 Lernlandschaften davon eine altersdurchmischt

3 Lernumgebungen in Jahrgangsstufen Lernlandschaft 3 Schulzimmer für Inputlektionen

3 Stehtische für Besprechungen Schüler Korrekturtische Papeterie PC und Lehrer Flüsterzone Sprechzonen PC- Arbeits plätze Sekundarschule Waldstatt 26. September 2007

Lernlandschaft d a e b c Gruppen verlassen für Inputs im schulischen Bereich und Trainingseinheiten im Sportbereich die Lernlandschaft Lernlandschaft Inputs und die Arbeit in der Lernlandschaft wechseln sich ab. (Rhythmisierung)

Der eigene Raum mein Arbeitsplatz Jede Lehrperson und alle Schülerinnen und Schüler haben ihren eigenen Arbeitsplatz in der Lernlandschaft.

U17 - Freudentaumel

3 Lernumgebungen SportCampus in Jahrgangsstufen altersgemischt Lernlandschaft 3 Schulzimmer für Inputlektionen

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Gestaltete Lernumgebung

Raum

Raum

Die Schulen müssen gestaltete Lernumgebungen sein! Orte an denen sich Schülerinnen und Schüler wohl fühlen Orte an denen sich Lehrpersonen wohl fühlen Ort der Begegnung JGT C

Erweiterte Rollen

erweiterte Lehrer- und Lehrerinnen Rolle Begleitung von Lernprozessen Erweiterte Lernformen Kooperatives Lernen erweiterte Lernkultur Herkömmliche Lehrerund Lehrerinnen Rolle Zwölf Grundformen des Lehrens

Qualitätsteam Qualitätsteam Qualitätsteam Qualitätsteam Niemand arbeitet an unserer Schule alleine 1. Klassen A B C D Jahrgangsteam 2. Klassen E F G H Jahrgangsteam 3. Klassen I J K L Jahrgangsteam 2.und 3. M N O Fachlehrerteam

Gemeinsam statt einsam gemeinsame Vorbereitung Aufteilung von gemeinsamen Arbeiten Zusammenarbeit mit Spezialisten Um gewisse Sachen brauche ich mich nicht zu kümmern Austausch über Schülerinnen und Schüler Professionelle Unterrichtsteams

Gesetz: sämtliche Materialien, die eine Lehrperson während seiner Anstellung erarbeitet, gehören der Schule Gemeinsames Ablagesystem (elektronisch und physisch) Aufbau eines Lernmanagements in der Schule mit anderen Schulen

www.infomentor.is InfoMentor, Island Administration Lernmanagement Absenzenwesen, Journale, Schüler und Elternadministration Stundenplanung, E-Mail, Zugänge für Schülerinnen und Eltern, Beurteilung und Zeugnis Erfahrung von 20 Jahren an weit über 1000 Schulen Im Aufbau begriffen in Zusammenarbeit mit Chrigel Lutz (Schulleiter der Sekundarschule Alterswilen und Entwickler von OASIS) und InfoMentor Pilotschulen: Bürglen, Eschlikon, Wilen bei Wil

Lernschritte werde zu Lernwegen Lernschritt: - Auftrag - Lektion - Kleinprojekt - Projekt - Probetest - Test - -

Die geleistete Arbeit wird im Kompetenzraster abgebildet Kompetenz 1 A 1.1 A 1.2 A 2.1 A 2.2 B 1.1 B 1.2 Kompetenz 2 Kompetenz 3 Kompetenz 4 Vertiefungsstufe der Kompetenz Kompetenz 5 Kompetenz 6

Kompetenzen und Berufswelt Schreiner A 1.1 A 1.2 A 2.1 A 2.2 B 1.1 B 1.2 B 2 Kompetenz 1 Kompetenz 2 Kompetenz 3 Kompetenz 4 Kompetenz 5 Kompetenz 6

gestalteter Tagesablauf

Gemeinsame Zeit Präsenzzeit für Schülerinnen und Schüler: 0730 1150 und 1330 bis 1610 ohne Mittwoch Teamzeit für Lehrpersonen: 0715 1200 und 1315 1700 ohne Mittwoch 8 Mittwochnachmittag für pädagogische Konvente 5 Tage gemeinsame Arbeit während den Schulferien 1 Nachmittag/Woche für das JGT

Die Schule mein Arbeitsplatz Schülerinnen und Schüler, welche keine Inputs oder Kurse besuchen, arbeiten an ihrem Arbeitsplatz in der Lernlandschaft. Sie sind durch mindestens eine Lehrperson betreut.

Einsatz von Hilfspersonal Während des Jahrgangsteamnachmittags wird die Lernlandschaft von einer Hilfsperson betreut Korrekturarbeiten werden ausgelagert Unterstützung verschiedener Fachleute im Nachmittagsunterricht Werkstätten werden durch Fachpersonen unterhalten

Förderung der Selbstständigkeit mit dem Ziel der Anschlussfähigkeit

Individuelles Lernen Lernen im eigenen Tempo Individuelle Auseinandersetzung mit den Inhalten Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad Kooperatives Lernen voneinander lernen miteinander lernen füreinander lernen Lernen lernen Lerntechniken nutzen eigene Lernstrategien einsetzen Lernen reflektieren Verankerung im Fachunterricht

Es geht um die SchülerInnen Förderung der Eigenverantwortung Förderung der Mitverantwortung

Erkenntnisse aus der Lernforschung 5 % Vortrag 10 % Lesen 20% audio-visuell Aktives Lernen 30 % Demonstration 50 % Diskussionsgruppe Kooperatives Lernen 75 % Anwenden durch Tun 90 % Andere unterrichten, unmittelbare Anwendung des Gelernten Nachhaltiger Lernerfolg Quelle: N. & K. Green, 2005

Wir lernen von einander

Und wo bleibt die Individualisierung?

Kompetenzen und Berufswelt Schreiner A 1.1 A 1.2 A 2.1 A 2.2 B 1.1 B 1.2 B 2 Kompetenz 1 Kompetenz 2 Kompetenz 3 Kompetenz 4 Kompetenz 5 Kompetenz 6

Kompetenzen und Berufswelt Informatiker A 1.1 A 1.2 A 2.1 A 2.2 B 1.1 B 1.2 B 2 Kompetenz 1 Kompetenz 2 Kompetenz 3 Kompetenz 4 Kompetenz 5 Kompetenz 6

Individualisierung Der Schüler/die Schülerin steht im Zentrum nicht der Stoff! Trotzdem Zunahme der stofflichen Individualisierung im Laufe der Schulzeit Abstriche bei der ganzheitlichen Bildung Chancengleichheit Anschlussfähigkeit Förderplanung in Richtung Beruf Mischprogramme 10. Schuljahr (9 sind obigatorisch)

Nicht die Abschlussfähigkeit ist das Ziel sondern die Anschlussfähigkeit!

Mein persönlicher Leitsatz Man muss wissen, wie weit man zu weit geht!