Fleischerzeugung gibt es einen Kompromiss zwischen Tierschutz, Umweltschutz und Fleischgenuss?

Ähnliche Dokumente
Verzicht auf klassische Ferkelkastration - Risiko und Chance für den Landwirt

Herausforderungen aus der Sicht des Tier- und Verbraucherschutzes

Ferkelkastrationwie geht es weiter?

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Informationspapier Mastrinder und Kälber

Stand Ferkelkastration Ebermast

meinungsraum.at Mai Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Entwicklungen in der Tierhaltung

Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften

Geruchsabweichungen bei Ebern

Ebermast

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Wo kommt mein Fleisch her?

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Weidemast von Kalbinnen

Statt chirurgischer Ferkelkastration: Impfung gegen Ebergeruch ist tierfreundlichste Alternative

Ausstieg aus der Ferkelkastration

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Alternativen zur betäubungslosen Saugferkelkastration

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Ökologische Schweinehaltung

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

Nachhaltige Nutztierhaltung aus der Sicht der Wissenschaft

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Eingriffe beim Nutztier ein Überblick

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

Verzicht auf die Kastration beim Schwein Einführung und Etablierung der Ebermast in die Wertschöpfungskette Schwein

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Umfrage zum Bundestierschutzgesetz

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Ein Spaziergang mit... Ulrike Weiler

Ferkelkastration gegen Ebergeruch

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Tierschutz Schwein Aktuelle Brennpunkte

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6.

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

W. REICHARDT 1, H. WARZECHA 1 und R. WASSMUTH 1

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Tiere artgerecht halten

Herausforderungen und Lösungsansätze

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Was will der Markt aus Sicht des Handels

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Fleisch: Label hier, Label da

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität

Bürger versus Konsumentenpräferenzen

Milch- und Fleisch-Erzeugung mehr akzeptiert als Zirkus und Zoo

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Exklusive Qualität aus Australien

Eine Playmobilgeschichte

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

Unterschätzte Potenziale

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

DAS TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Transkript:

9. Unternehmerforum Agrar Nienburg 21.11.2016 Fleischerzeugung gibt es einen Kompromiss zwischen Tierschutz, Umweltschutz und Fleischgenuss? apl. Prof. Ulrike Weiler Institut für Nutztierwissenschaften Universität Hohenheim

anders als gefühlt: Der Fleischverbrauch in Deutschland 2

Entwicklung von Gehältern und Lebensmittelpreisen 1970 1980 1990 2000 2010 2011 2013 2013/ 1970 Netto-Stundenverdienst (Industriearbeiter) 2,68 5,51 8,12 11,36 13,13 13,43 13,99 522% aufzuwendende Arbeitszeit in Minuten je kg Dunkles Mischbrot 15,5 14,5 12,8 11,2 11,1 11,5 11,3 72,9% Tafeläpfel, Hdkl. I 12,4 14,2 13,0 8,7 6,7 7,0 8,1 65,3% Rindfleisch, zum Braten 115,0 87,2 69,1 51,3 35,2 37,0 40,0 34,8% Schweinefleisch, Kotelett 96,2 62,4 45,7 33,3 21,8 22,4 23,3 24,2% Brathähnchen, bratf. TKK 45,8 27,7 18,9 12,0 8,6 9,2 10,1 22,1% http://berichte.bmel-statistik.de/sjt-5050900-0000.pdf (bzw. daraus berechnet)

Treibhausgasemissionen Anteil der Landwirtschaft: 8% Von 1990 bis 2013 sind die Treibhausgasemissionen im Sektor Landwirtschaft/Landnutzung von 99 Millionen Tonnen auf 71 Millionen Tonnen CO 2 - Äquivalente, also rund 28 Prozent zurückgegangen.

und trotzdem mit dem Rücken zur Wand?

Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent 0 10 20 30 40 Verbraucherzentrale (2014)

Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische 44% der Befragten Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent 0 10 20 30 40 Verbraucherzentrale (2014)

Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische 34 % der Befragten Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent 0 10 20 30 40 Verbraucherzentrale (2014)

Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus 7 % der Befragten Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent 0 10 20 30 40 Verbraucherzentrale (2014)

Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Genusswert Umweltschutz

Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Zielkonflikte Umweltschutz Genusswert

Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Umweltschutz Genusswert

Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein Anbindehaltung vs Laufstall beim Rind

Treibhausgasemissionen bei der Erzeugung von Rindfleisch Produktionssystem (kg CO 2EQ /kg SG ab Hof; nach Hirschfeld et al., 2008): Ochsen/Bullenmast, Kälber aus Mutterkuhhaltung: Milchviehhaltung: Altküheaus Mutterkuhhaltung: Milchviehhaltung: 16,8 kg CO 2EQ /kg 8,4 kg CO 2EQ /kg 14,5 kg CO 2EQ /kg 6,0 kg CO 2EQ /kg Leistungsniveau (kg CO 2EQ /kg essbare Teile; nach Flachowsky, 2008): 500 g/d (Weide, kein Kraftfutter): 28,9 kg CO 2EQ /kg 1000 g/d(stall, Grassilage, etwas Kraftfutter): 11,0 kg CO 2EQ /kg 1500 g/d (Stall, Maissilage, Kraftfutter): 7,0 kg CO 2EQ /kg Grünberg et al., 2010

Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein Anbindehaltung vs Laufstall beim Rind nach Cederberg et al. 2013

Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein nach Cederberg et al. 2013 Hirschfeld et al. 2008

Emission von klimarelevanten Gasen in der Schweinemast in Abhängigkeit von der Aufstallungsform Haltungsform Methan (kg CO 2 Äquivalente/Tierplatz u. Jahr) Lachgas (kg CO 2 Äquivalente/Tierplatz u. Jahr) Vollspaltenboden 92,0 29,6 Tiefstreu 80,5 740,0 aus Hirschfeld et al. 2008

Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein AnbindehaltungvsLaufstall beim Rind nach Cederberg et al. 2013 Hirschfeld et al. 2008

Haltungsverfahren und Ammoniakemission bei der Rinderhaltung Anbindehaltung 4 kg NH 3 /TP und Jahr Liegeboxenlaufstall 12 kg NH 3 /TP und Jahr KTBL 2006 nach Kresse, 2008 19

Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Umweltschutz Genusswert

Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund Androgenen mangelhafte Zartheit, Saftigkeit, Aroma wegen geringem i.m. Fettgehalt

Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 kg CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 kg CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund Androgenen mangelhafte Zartheit, Saftigkeit, Aroma wegen geringem i.m. Fettgehalt Ogino et al., 2007

Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 kg CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 kg CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund von Androgenen Oginoet al., 2007 Papstein, 1995

Bullen SIG Ochsen Gewicht 455 kg * 403 kg Zunahmen g/d 1560 * 1010 Proteinsyntheserate %/d 1,59 * 2,36 Proteinabbaurate %/d 1,30 * 2,14 Fraktionelle Ansatzrate %/d 0,29 * 0,22 µ-calpain a 1,32 ns 1,22 m-calpain a 0,81 ns 1,02 Calpastatin a 3,28 * 2,24 Cathepsin B a 28,47 ns 32,17 Cathepsin B+L a 126,59 ns 108,17 Cystatine a 3,48 * 2,78 a: Units/g Muskelgewebe, Definition s. Morgan et al 1993 Morgan et al., 1993 24

Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 kg CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 kg CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund von Androgenen mangelhafte Zartheit, Saftigkeit, Aroma wegen geringem i.m. Fettgehalt und langsamerer Reifung Oginoet al., 2007 Papstein, 1995

Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Umweltschutz Genusswert

Tierschutz vsgenusswert Weidemast vs Endmast in Feed lots Kastrationsverzicht beim Schwein

Auswirkung der Endmast im FeedlotvsWeideendmast auf die Zartheit von Rindfleisch Genotyp Scherwert (N) Feed lot Weideendmast Roastbeef A 38,6 42,7 B 45,5 49,2 Johnson et al., 2003 nach Warner et al., 2010

Tierschutz vsgenusswert Weidemast vs Endmast in Feed lots weniger Zartheit bei Weidemast Kastrationsverzicht beim Schwein Warner et al., 2010

Tierschutz vsgenusswert Weidemast vs Endmast in Feed lots weniger Zartheit bei Weidemast Kastrationsverzicht beim Schwein -. Warner et al., 2010

Der Kastrationsverzicht die Geschichte eines beispielhaften Unverständnisses

Die traditionellen Gründe für die Eberkastration Schlachtkörperzusammensetzung (mehr Fett, Genusswert) Beeinflussung von Verhalten Verhinderung von Geschlechtsgeruch (Verbraucherschutz, Genusswert).doch davon weiß der Verbraucher nichts

Die guten Argumente dagegen Hodenhormone bedingen höheres Wachstumspotential (mehr Fleisch, FVW, weniger Umweltbelastung) betäubungslose Kastration verstößt gegen Tierschutz.und auch davon weiß der Verbraucher nichts

das erfährt der Verbraucher

Mit dem Rücken zur Wand 2008: Düsseldorfer Erklärung, Ziel Kastrationsverzicht Königsweg Ebermast: Ökonomisch attraktiv höchste Effizienz (FVW, N-Ansatz) von NGOs propagiert in der Tierwohl- Initative honoriert 2013: Verbot der betäubungslosen Kastration per Tierschutzgesetz zum 1.1.2019

Königsweg Ebermast? 2016: Verbraucherschutz nicht gewährleistet, keine sichere Detektion der Geruchskomponenten Neue Qualitätsprobleme (Fettqualität) 2016: Tierschutz nicht verbessert, denn Hodenhormone sind nicht nur anabol Bildung gekoppelt an Pheromonbildung(gleiche Vorstufen) Steuerung des Sexualverhaltens Revieretablierung und Aggression

Im Vergleich zu Kastraten haben Eber daher 2-3fach mehr Kämpfe von längerer Dauer, vor allem wenn Gruppen instabil sind mehr Schlachtkörperläsionen aufgrund von Kämpfen bei Transport sowie in der Wartebucht Intensives Sexualverhalten in der Endmast (Aufreiten 8-10fach häufiger, Dauer verlängert) Risiko Penisbeissen (über 80% der Masteber weisen Narben und/oder Wunden auf) Dunshea, 2010; Albrecht, 2011; Wesoly et al. 2015; Weiler et al., 2016

Wunden und Narben.bei über 80% der Masteber Weiler et al., 2016

Schwere Verletzungen bei ca. 10% der Masteber, je älter, desto mehr Weiler et al., 2016

Kein Artefakt durch Stallhaltung: Penisverletzungen beim Wildschwein Weiler et al., 2016

Gibt es überhaupt einen Kompromiss?

Lösungsansätze Züchtung auf weniger Geruch (langfristige Lösung, Verhalten und Aggression bleiben) Chirurgische Kastration unter Betäubung und Schmerzausschaltung (Erholungszeit, Kosten, Zulassung) Immunologische Kastration Improvac fehlender Verbraucherdialog!

2 x Improvac: Hemmung der Hodenfunktionen GnRH LH 2 LH Androstenon Testosteron Estrogene

2 Folgen der 2. Improvac Impfung: Hodenfunktion einheitlich blockiert ab d 8 Wiederaufnahme nach 17 Wochen (10-24 Wochen) 2 ng Androstenon/ml Plasma 1 0 0 5 10 15 20 25 Wochen nach 2. Impfung Rottner, 2012 Rottner, 2012; Claus et al. 2008

Lösungsansätze Züchtung auf weniger Geruch (langfristige Lösung, Verhalten und Aggression bleiben?) Chirurgische Kastration unter Betäubung und Schmerzausschaltung (Erholungszeit, Kosten, Zulassung) Immunologische Kastration Improvac : fehlender Verbraucherdialog!

Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind seit jeher vorgegeben und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze zur Verminderung von Zielkonflikten müssen als solche auch offen diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der ÖKO-Produktion, Immunkastration)

Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind nicht neu und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze zur Verminderung von Zielkonflikten müssen als solche auch offen diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der ÖKO-Produktion, Immunkastration)

Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind nicht neu und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze zur Verminderung von Zielkonflikten müssen als solche auch offen diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der ÖKO-Produktion, Immunkastration)

Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind nicht neu und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze, die Zielkonflikte vermindern, müssen auch als solche diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der Öko- Produktion, Immunkastration)

.und Kompromisse gehen nicht ohne den Verbraucher, sondern nur mit ihm. Dafür müssen wir etwas tun. Kompromisse werden nur akzeptiert, wenn der Verbraucher versteht, was wir tun. Also müssen wir es erklären. Kompromisse zu finden, erfordert Glaubwürdigkeit. Wir müssen auch zu unseren Problemen stehen und zeigen, dass wir daran arbeiten.