Block-Schema eines einfachen Lock-In s

Ähnliche Dokumente
Harmonische Schwingung

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Störungen von elektrischen Signalen

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Normierte Detektivitäten verschiedener Strahlungsempfänger

Vortrag der Diplomarbeit

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim.

Grundlagen der Signalverarbeitung

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa

Verzerrungen. Purple Haze. Roland Küng, 2012

Signale, Transformationen

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar.

Übung 3: Fouriertransformation

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

4.Operationsverstärker

Serie 12 Musterlösung

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (I)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Experimentalphysik E1

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Physik 1 für Ingenieure

Bachelor Elektronik-Praktikum Universität Göttingen. Rauschen und Lock-In-Verstärkung

Proportional Magnetventil BFW PROPORTIONAL MAGNETVENTILE BFW. Proportional Solenoid Valve BFW. Technische Daten l Technical Data

White Paper No. 2 Spannung oder Strom verstärken

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar

Produktübersicht Universalkalibratoren Serie 3000

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Rauschen. Received power W. UHF 556 MHz Transmitted power W. Roland Küng, 2014

3. Leistungsdichtespektren

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Drehprüfung. Biophysikalische Grundlagen. Stefan Langenberg

Grundlagen der Nachrichtentechnik

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Aktivelektronik VP 150

DC/DC-Wandler 37,5-75 W DC/DC Converter 37,5-75 W. Merkmale / Features

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Modul SiSy: Einleitung

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

ẋ = v 0 (t t 1 ). x(t) = x 1 + v 0 (t t 1 ). t 1 t 2 (x 2 x 1 ) 2 (t 2 t 1 ) 2. m (x 2 x 1 ) 2. dtl = = m x 2 x 1

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Spektrum und Bandbreite

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

Rauschen. Received power W. UHF 556 MHz Transmitted power W. Roland Küng, 2012

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 6. Lock-in-Verstärker

Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

Lineare zeitinvariante Systeme

Technische Universität Ilmenau Ilmenau, Fakultät EI FG Elektronische Messtechnik. zum S e m i n a r Elektrische Messtechnik

MAC XTREME 4000 PACKAGE 04/10

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebung in der Medizin mit Ultraschall

Elektrische Schwingungen und Wellen

Dreiphasen Leistung- und Energie Kalibrator OCM133C und OCM133C-i

Kalibrierschein / Calibration Certificate Nr. / No. xxxxx-x

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Experimentalphysik E1

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Laplace-Transformation

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

PMD200WFB DC/DC-Wandler Watt DC/DC Converter Watts. Wirkungsgrad bis 85 % Efficiency up to 85 % Eingangsbereich 2:1 Input Range 2:1

All Digital Transceiver

6.1 Direktempfang. Blockschaltbild eines OOK-Empfängers. Photodiode

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Leistung bei Wechselströmen

Musterlösung Übung 4

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Multiformat Video-Matrix Switcher

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK

Aperturverluste; wellenlängenabhängig; Die endliche Schichtdicke d bewirkt Entmagnetisierung

Strom durch Bewegung

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Modul SiSy: Einleitung

Transkript:

Block-Schema eines einfachen Lock-In s Mixer Input AC-Amplifier u u 3 Low-Pass Filter Output u Referenz Der Mixer u u = U sin( πf ) u = U sin( πf t + Φ) t = u u = UU sin( πft + Φ)sin(πf t + ) 3 Φ Gemäss Additionstheorem: UU u3 = cos π ( f f) t + ( Φ Φ ) UU cos[ π ( f + f) t + ( Φ + Φ ) ] [ ] Differenzfrequenzkomponente Summenfrequenzkomponente

Low-Pass Filter 00%( 0dB) 70.7%( -3dB) 0%( -0dB) f c log(f) Signalbandbreite f c : Frequenz, bei der der Gain auf 70.7% (-3dB) fällt Äquivalente Rauschbandbreite f N (equivalent noise bandwidth) Entspricht idealem Rechteckfilter mit gleichem maximalen Gain, welches den gleichen RMS-output erzeugt Roll off Logarithmischer Abfall des Gains Typisch: -6dB/octave ; -db/octave oder 8dB/octave Mixer und Lowpass f =0Hz f =Hz Φ=90º f L =7Hz Butterworth

Standard-Lock-In-Anwendung Verwende Referenzsignal mit der Frequenz f und messe Antwortsignal des Systems mit der gleichen Frequenz f =f =f Benutze Mixer plus Low-Passfilter, um Summenfrequenz wegzufiltern. UU u3 = cos UU cos [( Φ Φ )] [ π ( f ) t + ( Φ + Φ )] UU u3 = cos U Φ [( Φ Φ )] cos( ) Es lässt sich Amplitude bzw. Phasenverschiebung messen Mixer und Lowpass f =f =0Hz Φ=0º f L =7Hz Butterworth 3

Mixer und Lowpass f =f =0Hz Φ=90º f L =7Hz Butterworth Mixer und Lowpass f =f =0Hz Φ=60º f L =7Hz Butterworth 4

Switching Mixer Bei kommerziellen Lock-In s wird das Referenzsignal in ein Rechtecksignal umgewandelt Bzw. bereits als Rechtecksignal eingespiesen. u 4 [( n + )( πf t + φ )] = sin π n= 0 n + Damit ergibt sich ein phasensensitiver Output für f =(n+)f u U u [ π ( f ( n + ) f ) t + Φ (n + Φ ] 3 = cos ) n= 0 (n + ) π n= 0 U cos (n + ) π [ π ( f + ( n + ) f ) t + Φ + (n + Φ ] ) Durch geeignete Filterwahl wird die entsprechende Komponente gemessen. Da U =const. hängt u 3 nur von der Phase bzw. Frequenz und Amplitude ab Block-Schema eines Lock-In Verstärkers Front-End Phase-Sensitive Detector (PSD) Input Signal AC Filter Broad or narrow Low-Pass Filter DC Output Signal Reference- Input PLL Phase- Shifter 5

PSD-Frequenz Antwort Ein einfacher Lock-In mit Sinusförmiger Referenz ist ein extrem schmalbandiges Filter um die Referenzfrequenz f. Die Breite des Bandpassfilters ist durch f N des Low-Pass-Filters gegeben. PSD-gain f N f f PSD-Frequenz Antwort mit Switching Mixer Mit Rechteckfunktion als Referenzsignal: PSD-gain Harmonic responses /3 /5 u U f 3f 5f f [ Φ (n + Φ ] 3 = cos ) n= 0 (n + ) π Für (n+)φ = Φ : U u3 = = (n + ) π z.b.: U u3 = n= 0 π n 0 für f u3 = n= 0 U 3π für 3f 6

Heterodyne Lock-In Verstärker Heterodyne Lock-In Verstärker benutzen einen zusätzlichen Mixer, um das Eingangssignal der Frequenz f auf eine andere Frequenz umzuwandeln. Entweder werden Summenfrequenz (f i =f +f 3 ) oder Differenzfrequenz (f i =f -f 3 ) benutzt. Der heterodyne Mixer wird verwendet um die Frequenz noch oben oder unten zu konvertieren (up convert f i >f or down convert. f i <f ) Vorteile: Elektronik des Lock-In s kann auf bestimmten Frequenzbereich unabhängig von der Anwendung optimiert werden. -Phasen/ Vektor Lock-In-Verstärker Input u u 3 Low-Pass Filter In-Phase U cos(φ -φ ) φ φ +90º u 3 Low-Pass Filter Out of Phase (Quadratur- Komponente) U sin(φ -φ ) Referenz Idealerweise: φ =φ 7

-Phasen Lock-In Verstärker Es werden PSDs verwendet, wobei eine Phasenverschiebung von 90º zwischen den beiden Referenzsignalen besteht. Im Vektormodus wird die Quadraturkomponente sin(φ -φ ) zu null geregelt. Dann ist U cos(φ -φ )=U phaseninsensitiv und wird auch Vektorlänge (vector magnitude) genannt. Das Reglersignal ist proportional zu φ. r sin(φ ) r cos(φ ) Signalmessung mittels Lock-In Input Noise Power [V/sqrt(Hz)] /f-noise 50(60)Hz white noise f N f R log(f) B N 50Hz oder /f werden reduziert durch geschicktes Wählen der Referenzfrequenz. Durch weisses Rauschen wird die Messung band-limitiert. Angenommen das Instrument hat eine Bandbreite B N =00kHz. Die Rauschbandbreite des Lock-In s f N kann auf /000Hz reduziert werden, d.h. eine Messung dauert etwa 500Sekunden. Das SNR (signal to noise ratio) wird um Faktor 0 4 verbessert. BN f N 5 0 = 3 = 0 0 4 8

f and more See http://www.lockin.de/ An Example: Model EG&G Princeton Applied Research 50 High Performance Dual Phase Analog Lock-in Amplifier Others: ITHACO, Stanford... 9

Spezifikationen Sensitivity Voltage0 nv to 3 V (with output expand) Current0-6 A/V, 0-8 A/V conversion Impedance Voltage00 MΩ // 5 pf Current5 Ω (0-6 A/V) Noise Voltage5 nv/ Hz at khz Current3 fa/ Hz (0-8 A/V) at khz C.M.R.R.0 db at khz Frequency Response0.5 Hz to 0 khz Dynamic Reserve30 db (max) DetectionPhases ModesF, F Output ModesX,Y, (%): X,Y, (V): R,θ, NoiseTime constant00 µs, ms to 3000 s Roll-off6 or db/octavevoltage 0 V FS Impedance kω Oscillator Voltage0 to V rms ( mv steps) 0 to 5 V rms (software only) Frequency0.5 Hz to 0 khz Impedance kω Ein Lock-In Experiment Eine Grösse p wird langsam verändert und gleichzeitig moduliert mit der Referenzfrequenz ω=πf: p(t, ω) = p(t) + a cos(ωt) Die Antwort des Systems wird mittels eines Sensors gemessen: f f g( t) = f ( p( t)...) = f ( p( t)) + a cos( ωt) + ( a cos( ωt)) +... p p p( t) p( t) In erster Näherung misst ein Lock-In die erste Ableitung der Antwortfunktion und die. Ableitung im f-modus. Gilt nur für kleine Amplituden. D.h. die ursprüngliche Antwortfunktion kann durch Integration bestimmt werden. Die Antwortfunktion wird auch Systemfunktion oder Suszeptibilität des Systems genannt. 0

Physikalische Beispiele Methode Anregung p Antwort g ESR/NMR Magnetfeld RF-Frequenz Magnetisierung Auger Energie/Spannung Anzahl Elektronen STM-Spektroskopie Distanz Spitze-Probe Tunnel-Strom Magnetometer Position Probe Magnetisierung Eine etwas andere Betrachtungsweise Korrelationsfunktion: R( δ ) = lim f ( t) g( t + δ ) dt τ τ Verzögerung oder Delay δ. Falls f(t) und g(t) korreliert sind, so ist R(δ) 0. Falls g(t) stark verrauscht ist, wird f(t) als Referenz benutzt, um eine Korrelation zu finden. Im einfachsten Fall f(t)=a sin(ωt) als Referenz und g(t)=bsin (ωt+ δ) als Antwort. Somit erhält man die Autokorrelationsfunktion nt ab R( δ ) = t t dt nt sin( ω )sin( ω + δ ) 0 Die Integration ist ein Zeitmittel: 0 s ( t) s( t + δ ) Der Lock-In misst also eine Art Autokorrelationsfunktion. nt

Rauschen oder Signal? Falls es sich um unkorreliertes Rauschen handelt: R( δ ) = s( t) s( t + δ ) = 0 Bei einem signifikanten, korrelierten Signal erhält man von Null verschiedene Werte. Beachte, dass die Autokorrelationsfunktion die inverse Fouriertransformierte der power spectral density S(ω) (W/Hz ) ist. (Eine Grösse welche mit einem Spektrumanalyzer gemessen werden kann.): 0 R( δ ) = S( ω)exp( iωδ ) dω π Respektiv: 0 S( ω) = R( δ )exp( iωδ ) dδ Typische Autokorrelationsfunktion sin( Δω δ ) R( δ ) cos( ωδ ) Δω δ Wobei Δω die Bandbreite der Messung ist. Ein typische sin(x)/x Abhängigkeit.