Aquila AgrarINVEST III. Renditestark und inflationsgeschützt: Agrarinvestitionen in Neuseeland.

Ähnliche Dokumente
Aquila AgrarINVEST IV. Wertbeständig. Renditestark. Inflationsgeschützt. Agrarinvestitionen in Neuseeland.

Aquila AgrarINVEST II NEUSEELAND

Aquila SolarINVEST III

Aquila SolarINVEST IV. Definierte Freiflächenanlage im Bestandsschutz am Standort Deutschland

Investorenreport AC AgrarINVEST I und AC AgrarINVEST I/2009

Aquila SolarINVEST II

Aquila SolarINVEST V SACHWERTINVESTITION MIT UMFANGREICHEM SICHERHEITSPAKET IM SONNIGEN SÜDFRANKREICH

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Aquila WaldINVEST III. Be part of the solution.

Investments für das nächste Jahrzehnt

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Agrarwirtschaft und Infrastruktur Stabile, werthaltige Erträge auch in Krisenzeiten

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU

Nachhaltigkeits-Check

Wie attraktiv sind Emerging Markets-Aktien?

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Kleines Land mit Potenzial -

Geschlossener Wasserfonds Leonidas VII H 2 O 2

VCM Capital Management GmbH

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Produkt-Info. Swiss Life REF (DE) European Real Estate Living and Working. Offener Immobilienfonds

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN!

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

BCA Fonds Update: DNCA Invest Eurose A (ISIN LU ) Ludwigstr München - Tel:

Factsheet Reichmuth Himalaja USD Dezember 2016

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Matthias Machnig Staatssekretär

DWS ACCESS Global Timber

AGRAR-WERTPAPIER 8,75 % Zwei Megatrends in einer Anlage: Zukunftsbranche Landwirtschaft und wachstumsstarkes Schwellenland. Zinssatz p.a.

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Heute investieren, morgen ernten

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger

STAR Private Equity IX Die Neue Welt. Wussten Sie schon, dass...?

Geringere ETF-Nachfrage, Mittelrückflüsse bei Aktien

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Aquila HydropowerINVEST II Southeast Europe. Energie aus Wasserkraft

INVESTIEREN MIT FINANZSTARKEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit Generali Komfort Best Selection

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

König & Cie. - International Private Equity 2

Investieren in die Zukunft. Mit den maßgeschneiderten Lösungen von Swiss Life Select

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht September FAM Pure Dimensional 30

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Nordcapital Private Equity Fonds 9

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

ETF-Markt legt Verschnaufpause ein

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Jahrespressekonferenz Union Investment Geschäftsentwicklung 2015 Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands Union Asset Management Holding AG

6. Börsenseminar in Eriskirch Benjamin Knöpfler

Top-Fondsgesellschaft Capital zeichnet Allianz Global Investors aus: Zum dritten Mal in Folge!

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

Sechs Emissionshäuser Sechs Strategien zum Erfolg

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Professionell investieren, Unternehmenswerte schaffen

Pressestimmen Invesco Pan European Structured Equity Fund

Chancenreiche Investitionen in asiatische Immobilien

dmk-agro-invest I Inflationsschutz, nachhaltige Wertsteigerung und solide jährliche Erträge durch Investment in 1a-Ackerflächen

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

ALTERNATIVE INVESTMENTS. Dr. Oliver Wilhelm, Investmenthaus BAC

Wald in den USA Eine attraktive Chance

Agrarland Sicherheit, Gewinn, Zukunft

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Fondsvermögensverwaltung PatriarchSelect Ertrag (August 2007)

Moderate Mittelzuflüsse am ETF-Markt im Oktober

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht Dezember FAM Pure Dimensional 30

Transkript:

Aquila AgrarINVEST III Renditestark und inflationsgeschützt: Agrarinvestitionen in Neuseeland. AC XXX eine veröffentlichung der aquila capital Structured Assets gmbh

Investieren in eine weltweit begehrte Assetklasse Die Highlights des Aquila AgrarINVEST III Die Weltbevölkerung wächst täglich um 220 000 Menschen, die mit Nahrung versorgt werden müssen. Gleichzeitig gehen täglich mehr als 30 000 Hektar landwirtschaftlich nutzbare Fläche unwiderruflich durch Klimawandel und Urbanisierung verloren. Dies bedeutet einen jährlichen Verlust von ca. zwölf Mio. Hektar, was der gesamten Ackerfläche Deutschlands entspricht. Vor diesem Hintergrund hat sich Agrarland als eine der wertbeständigsten und zeitgleich renditestärksten Assetklassen behauptet. Darüber hinaus bieten Investments in Agrarland einen soliden Inflationsschutz. Der Aquila AgrarINVEST III wird: Beteiligungen an mehreren renditestarken Milchfarmen in Neuseeland erwerben. Wertsteigerung der Milchfarmen durch verbessertes Management auf den Farmen und weitere Optimierungsmaßnahmen ermöglichen. Neuseeland: eines der kostengünstigsten und effektivsten Produktionssysteme der Welt Anders als in der EU benötigt die Landwirtschaft Neuseelands keinerlei Subventionierung. Die klimatischen Gegebenheiten ermöglichen eine ganzjährige Weidehaltung mit hoher Grasproduktion. Neuseeland ist geografisch ideal für seine Hauptabsatzmärkte in Asien positioniert. Neuseeland zählt zu den sichersten und am wenigsten regulierten Volkswirtschaften der Welt. Solide Rahmenbedingungen Ca. 70 % der Investition erfolgt in Grund und Boden bzw. Farmland. Agrarfläche gehört zu den wertbeständigsten Assetklassen. Durch wachsende Bevölkerungszahlen bei gleichzeitig zurückgehenden Agrarflächen wird sich ihr Wert zunehmend steigern. Die Investition in Farmland als Assetklasse bietet einen soliden Inflationsschutz. Farmland als Assetklasse wird vermehrt von institutionellen Investoren und Staaten nachgefragt. Sicherheit durch erfahrene und erfolgreiche Manager AA GreenINVEST: Joint Venture von Aquila Capital Green Assets GmbH und dem erfahrenen Farm Asset Manager AGInvest Ltd. Agrarökonom Detlef Schön, im Oktober 2010 zum Berater des staatlichen neuseeländischen Pensionsfonds berufen, als Geschäftsführer von Aquila Capital Green Assets. Farm Management vor Ort: die Betreiber sind i. d. R. mit eigenem Geld investiert. AQUILA Agrarinvest III

Die Kennzahlen des Fonds Bis 2050 werden 9,1 Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben, zwei Milliarden mehr als heute. Für diese brauchen wir 70 % mehr Nahrungsmittel. Ban Ki Moon, UN Generalsekretär, 2009 Fondsname Aquila AgrarINVEST III Firmierung der Fondsgesellschaft Aquila AgrarINVEST III GmbH & Co. KG Währung EUR Mindestanlagesumme 15.000 EUR zzgl. 5 % Agio Laufzeit 7,5 Jahre Geplantes Fondsvolumen 15 Mio. EUR Einzahlungstermin 50 % + 5 % Agio bei Zeichnung, 50 % nach Aufforderung durch die Treuhänderin Zeichnungsfrist voraussichtlich bis 30.06.2011 Erwarteter Gesamtrückfluss* (Prognose) rd. 173 % vor Abgeltungsteuer Gesamtrückfluss* des Aquila AgrarINVEST III über die Laufzeit (vereinfachte Darstellung; Prognose) 140 % 6% 6% 2013 2014 7% 7% 7% 2015 2016 2017 105 % 2011 2012 2018 * Inkl. anrechenbarer Steuern, vor Abgeltungsteuer. Quelle: Aquila Capital, 2010 AQUILA Agrarinvest III

Farmland knappes Gut und inflationsgeschützte Assetklasse Farmland als immer knapper werdende Ressource Täglich müssen ca. 220 000 mehr Menschen mit Nahrung versorgt werden. Die Agrarfläche pro Kopf hat sich seit 1960 halbiert. Bis 2020 wird sie sich vermutlich ein weiteres Mal halbiert haben. Nutzbare Flächen pro Kopf sinken u. a. aufgrund klimatischer Einflüsse, einer wachsenden Weltbevölkerung (+30 % bis 2050), zunehmenden Wohlstands in den Schwellenländern und des vermehrten Einsatzes von Agrarland zur Erzeugung von Bio-Energie. Die Nachfrage nach Agrargütern wie Milchprodukten steigt im Zuge des wachsenden Wohlstands insbesondere in Asien. Die Nachfrage steigt die Agrarfläche pro Kopf sinkt Mrd. Tonnen 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 0,0 1960 1965 Nachfrage Biotreibstoffe 1970 Agrarfläche pro Kopf 1975 1980 1985 1990 Zeit Nachfrage Tierfutter Nachfrage Lebensmittel 1995 2000 2005 2010 2015 1,7 1,5 1,3 1,1 0,9 0,7 0,5 ha Agrarfläche pro Kopf Quelle: USDA, FAO, Aquila Capital, 2009 FAZIT Agrarinvestments kombinieren hohe Stabilität durch die "Schere" zwischen Angebot und Nachfrage mit hoher Attraktivität Wertentwicklung von Farmland am Beispiel Neuseelands (Region Canterbury) im Vergleich zur Inflation 600 % 500 % Inflation Wertentwicklung Farmland in NZ Farmland als Inflationsschutz Farmland ist eine der wertbeständigsten Assetklassen. 400 % 300 % Farmland korreliert wenig mit anderen volatilen Anlageklassen, wie Aktien oder Renten. Farmland schützt vor Inflation wie Gold mit dem positiven 200 % Unterschied, dass es laufende Cashflows generiert. 100 % Bei überdurchschnittlicher Wertentwicklung eignet sich eine Direkt- 0 % 1955 1960 1965 1970 1975 1980 Zeit 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle: AGInvest, 2010 investition in Farmland durch seine geringe Korrelation mit anderen Assetklassen als Diversifizierungsinstrument eines Portfolios aus liquiden Assets. AQUILA Agrarinvest III

Farmland und Milchwirtschaft international steigende Nachfrage Neuseeland und seine wichtigsten Exportländer für Milchprodukte USA Europäische Union China Japan Venezuela Angebotslücke Saudi- Arabien Malaysia Philippinen Indonesien Australien Kernexportländer, in denen rd. 60% des Exportumsatzes für Milchprodukte erwirtschaftet werden. Sonstige Kernexportländer. Neuseeland Quelle: Statistics New Zealand, MAF, 2010 Der Verbrauch Asiens boomt Vor allem in China, Indien und Südostasien wird die Nachfrage nach Milchprodukten z. B. Milchpulver für Babynahrung, Joghurt, Milch- Mixgetränke, Butter und Käse weiter ansteigen. Da der wachsende Bedarf nicht aus eigener Produktion gedeckt werden kann, werden Milch und Milchprodukte in steigendem Maße aus anderen Ländern importiert. Neuseeland hat hier nicht nur wegen seiner geografischen Nähe den größten Marktanteil. Die Nachfrage wird weiter steigen In den aufstrebenden Schwellen- und Entwicklungsländern wächst die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln dynamischer als das Angebot. Langfristig rechnen Experten mit einem Nachfrageüberschuss an Milch und Milchprodukten. Neuseeland hat hier auch langfristig Ressourcen zur Exportsteigerung. Neuseeland: Exportweltmeister dank idealer Produktionsbedingungen in Mio. Litern Milchäquivalent 50000 40000 30000 20000 10000 0 Entwicklung von Milchexporten 2009 2019 (Prognose) 2009 Exporte Steigerung der Exporte Rückgang der Exporte EU NZ+AU USA prognostiziertes Angebotsdefizit von 5 6 Mrd. Litern Sonstige Südamerika Durch mildes Klima und die hohen Niederschläge ist in Neuseeland eine ganzjährige Weidehaltung möglich. Dies führt zu hohen Kostenvorteilen gegenüber Produktionssystemen mit Intensivfütterung, wie z. B. in der EU. Die Produktionskosten sind deutlich niedriger als in der EU bzw. auch in Deutschland. 2019 Importe Quelle: Dairy Australia, 2010

Investitionen in die wettbewerbsfähigsten Milchbetriebe der Welt Neuseeland Grasbasiertes Produktionssystem Weltweit größter Exporteur von Milcherzeugnissen, ca. zehn Mrd. Neuseeland-Dollar Exportvolumen (2009) Subventionsbefreite Landwirtschaft Eines der am wenigsten regulierten und sichersten Länder der Welt Hervorragende Bonität Erwerb von renditestarken Farmen Wertsteigerung durch verbessertes Farm Management u. a. durch verbesserte Bewässerungssysteme Wertsteigerung z. B. durch Skalierung und Flächenumwidmung Die Partner eine Erfolgsstory Der Investment Manager: AA GreenINVEST Ltd. AA GreenINVEST ist ein Joint Venture der AGInvest Ltd. aus Neuseeland und der Aquila Capital Green Assets GmbH aus Hamburg. AGInvest und Aquila Capital Green Assets sind auch die Partner der Vorgängerfonds aus der Aquila AgrarINVEST-Serie. AGInvest wurde 1990 gegründet und hat bereits über 2 200 Farmen analysiert und einer Due Diligence unterzogen. Momentan betreut AGInvest ein Portfolio von rd. 28 Farmen in Neuseeland und Australien mit einem Gesamtvolumen von rd. 300 Mio. US-Dollar. AGInvest verfügt über ein Expertenteam mit Regionalmanagern vor Ort in Neuseeland. Für seine Investoren erzielte AGInvest seit seiner Gründung überdurchschnittliche Ergebnisse. Geschäftsführer der Aquila Capital Green Assets ist Agrarökonom Detlef Schön. Herr Schön verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im internationalen Agribusiness und gilt als Experte der Branche. Im Oktober 2010 berief der staatliche neuseeländische Rentenfonds Herrn Schön zum Berater im Sektor Agrarwirtschaft.

Track Record: die Aquila AgrarINVEST-Fondsserie Aquila AgrarINVEST I und I/2009 Eingeworbenes Kapital: ca. 24 Mio. US-Dollar Beteiligungen an: sechs ozeanischen Milchbetrieben (ca. 62 %), drei brasilianischen Zuckerrohr-Farmen (ca. 38 %) Agrarfläche der Farmen in Ozeanien: 1 512 Hektar Anzahl der Milchkühe auf den Farmen: 3 585 Aquila AgrarINVEST II Eingeworbenes Kapital: ca. 28 Mio. Euro Im Ankaufprozess bereits Beteiligungen an fünf Farmen fest angebunden Aufteilung der Investitionssumme für den Aquila AgrarINVEST I und I/2009 (Stand: November 2010) Neuseeland Genossenschaftsanteile 9 % Gründungs- & Erweiterungskosten 10 % Land & Gebäude 69 % Australien Gründungs- und Erweiterungskosten 10 % Maschinen 3 % Land & Gebäude 75 % Maschinen 2 % Herde 10 % Herde 12 % Quelle: Aquila Capital, 2010 Die Milchfarmen der Aquila AgrarINVEST-Fonds in Neuseeland und Australien Farmen des Aquila AgrarINVEST I und I/2009 Für den Aquila AgrarINVEST II bereits fixierte Farmen* Auckland Alice Springs Neuseeland Wellington Perth Australien Mead Christchurch Sakura Poplar Browns Eastern Bush Ota Creek Scotts Gap Waihopai 46 South Kinloch Adelaide Melbourne Yanakie Sydney *Vorbehaltlich Zustimmung des Overseas Investment Office (OIO). Quelle: Aquila Capital, 2010

Auszeichnungen AA+ Sehr hohe Qualität AC Triple Alpha Fund TELOS Fund Rating, Mai 2009 Highly Commended AC Pharos Evolution Fund Hedge Funds Review European Perfo. Awards, Mai 2009 1. Platz Aquila Vol Opportunity (Pharos-Familie) Bester Deutscher Single-Hedgefonds IBC s Annual Hedge Fund Award 2008 3. Platz AC Multistrategy Opportunity Fund Bester Deutscher Dachhedgefonds IBC s Annual Hedge Fund Award 2008 AAA Hervorragende Qualität Alceda Star FREE Scope Credit Rating, Februar 2009 5 Sterne Hervorragende Qualität AC Pharos Strategie Scope Investment Rating, Januar 2009 AAA Höchste Qualität AC Statistical Value Market Neutral Fund TELOS Fund Rating, Februar 2009 3. Platz AC Hedge Multistrategy Opportunity Fund uro/ uro am Sonntag, Februar 2009 Aquila Capital Structured Assets GmbH ist ein Mitglied der UNEP- Finance-Initiative-Arbeitsgruppe, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen. UNEP = United Nations Environment Programme. Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Aquila Capital Structured Assets GmbH Ferdinandstraße 25 27 20095 Hamburg Deutschland Tel.: +49 (0)40 411 619-100 Fax: +49 (0)40 411 619-129 info@aquila-capital.de www.aquila-capital.de Wichtige Hinweise: Diese Kurzinformation ist kein Verkaufsprospekt. Sie dient der Information über die darin beschriebene unternehmerische Beteiligung. Die hier gemachten Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung kann auf Basis dieser Information nicht begründet werden. Maßgeblich ist allein der veröffentlichte Verkaufsprospekt, welcher auch ausführliche Informationen zu den Risiken der Beteiligung enthält. Den veröffentlichten Verkaufsprospekt stellt Ihnen Ihr Berater gerne zur Verfügung. Zeichnungen können nur in Verbindung mit dem veröffentlichten Verkaufsprospekt erfolgen. Interessierten Anlegern wird empfohlen, vor einer Beteiligung die steuerlichen Folgen mit ihren Steuerberatern zu erörtern. Aussagen und Angaben enthalten Risiken und Unsicherheiten, auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Annahmen können nicht als Garantie verstanden werden, dass die tatsächliche Entwicklung den Planungen entspricht. Der veröffentlichte Verkaufsprospekt, der Gesellschaftsvertrag, der Treuhandvertrag, die sonstigen Unterlagen sowie alle weiteren Informationen betreffend die Aquila AgrarINVEST III GmbH & Co. KG stehen einen Werktag nach der Veröffentlichung des Verkaufsprospektes gemäß 9 Abs. 1 Verkaufsprospektgesetz bei der Aquila Capital Structured Assets GmbH, Ferdinandstraße 25 27, 20095 Hamburg, zur Verfügung.