Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Ähnliche Dokumente
MÖBEL UND NACHHALTIGKEIT - MONITOR

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

MYSTERYSHOPPERMONITOR 2017

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

STROM MONITOR 2017 Status Quo des Strommarktes sowie Potenziale, Zufriedenheit, Serviceleistungen und -verhalten von Stromanbietern

MYSTERYSHOPPERMONITOR 2016

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

T E

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Regiert Geld die Köpfe der Deutschen?

Share for Care Chancen und Nutzen von Selftracking und gesundheitsbezogenem Datensharing aus Sicht von Ärzten und Patienten - Auszug -

Presseinformation 2016

Studie: Digitale Versicherung 2017

Die PARTEI Ernster Spaß für gesellschaftliche Eliten

Social Media im GKV-Markt Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen

bav-report 2016 Betriebliche Altersversorgung aus Sicht der Arbeitnehmer, der Unternehmen und der Vermittler Ergebnisse der Arbeitnehmerbefragung

ONLINE-LOTTO IN DEUTSCHLAND Studie zur Abbildung der Kundenzufriedenheit und Servicequalität im deutschen Markt für Online-Lotto

Marktanalyse Smart Home 2013

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Social-Media Strategien für Krankenkassen Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen

STUDIE ZUM THEMA. Stress am Arbeitsplatz Welche Erholungs möglichkeiten bieten deutsche Arbeitgeber?

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

HUMAN BRAND INDEX Interesse von Konsumenten an Prominenten in Medien und Werbung. Hamburg, im September 2015

YouGovPsychonomics Studie

Beispielschaubilder eines Mystery Shopping-Ergebnisberichts

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Hamburg, im September 2016

Reine Bequemlichkeit?! Zur Briefwahl bei der Bundestagswahl 2017

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Verbraucherstudie Datenschutz und Datensicherheit

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Vermisste Themen im Wahlkampf

Studie: Digitale Versicherung 2018

Healthcare-Barometer Februar 2017

Strategiefeld Berufsunfähigkeitsversicherung 2018

Informationen zur Einwilligungserklärung

Neue Studie von YouGov zur Attraktivität von Bürgerbeteiligungsmodellen. Drei Bestandteile:

Versicherung digital 2017

Wie digital ist Deutschland? Detailergebnisse

Digitale Assistenten Bevölkerungsbefragung

Hamburg, im April 2015

No-Go oder Konsens? Einstellungen zur Großen Koalition

Verbraucherumfrage zum Thema Datenschutz

KAUFKRITERIEN BEIM ONLINE-SHOPPING. Consumer Survey e-commerce & Retail

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2010

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016

Studienprojekt Mobile Recruiting

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

Einstellung zu Fahrzeugen mit herkömmlichen und alternativen Antrieben. November 2018

Expertenumfrage zum Thema Datenschutz

Vertrauensindex Banken 2016 zum Kunde-Bank-Verhältnis

Studie: Digitale Versicherung 2017 Umfrage unter 250 Schweizern

Hamburg, im August 2016

Studie: Digitale Versicherung 2018 Umfrage unter 500 Schweizer Bürgern

T E Bild: Petra Bork / pixelio.de

Bilder: Richard Drew/AP/Press Association Images Tim Reckmann / Pixelio.de. T E

Studie: Einkaufswelten Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher

Digital Trends Umfrage zum Nutzung mobiler Devices an Weihnachten

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

BÜCHERSTUDIE DEUTSCHLAND Eine repräsentative Umfrage unter Deutschen zu Leseverhalten und Buchvorlieben

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen

Shopping-Apps auf deutschen Smartphones

Best of Display Advertising Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien 2008 bis 2015

DATA MONITOR Internet der Dinge. Wem und wofür Deutsche ihre persönlichen Daten preisgeben. Eine forsa-umfrage im Auftrag von SAS Deutschland

Postbank Studie: Der digitale Deutsche Bonn, im Juni 2017

Mehrwerte für Makler schaffen 2014

Privates Budgetmanagement

Der Köder muss dem Fisch und nicht dem Angler schmecken

Automechanika: Große Mehrheit der Autofahrer findet Telematik-Dienste attraktiv

BEFRAGMICH. KATHOLISCHE KIRCHE 2013 Eine repräsentative Umfrage im Großraum Hamburg. Hamburg, im Februar

Bonitätsprüfungen und Selbstauskunft

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

DEUTSCHLAND TEST: Lieferdienste 2017

DEUTSCHLAND TEST: Flughäfen 2014

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung. Quantitative Marktforschung Qualitative Marktforschung Feldorganisation Beratung

HANDELSKAMMER HAMBURG Hamburger Bürgerbefragung zum ATP-Tennis-Turnier am Hamburger Rothenbaum. Grieger & Cie. Stand:

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

SO SÜSS SIND WIR: DAS IST DIE LIEBLINGSSCHOKOLADE DER DEUTSCHEN Eine repräsentative Umfrage unter Deutschen zum Thema Schokolade

Zukunft Gesundheit 2015 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Trend Evaluation Consumer Insights Food Mischfette und Butter Studieninhalte

Pressemitteilung. Fitnesskontrolle ist wichtiges Einsatzgebiet für Wearable Devices

Wer will s schon vegan?

Gütesiegel für Online-Shops

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

MEIN DIGITALER FUSSABDRUCK

Trend Evaluation Shopper Insights Spirituosen 2016 Multichannel Vertrieb - ERGEBNISINHALTE

Transkript:

QUANTIFIED WEALTH MONITOR 2016 Potenziale für die Monetarisierung von Self Tracking- und Kunden-Daten Detailergebnisse für 40 Self Tracking-Anwendungen, Smartwatches und Fitnessarmbänder sowie 8 Online-Shops, 1.000 repräsentativ befragte Personen, über 120 Abbildungen Hamburg, im August 2016 Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Für die Studie wurden 1.011 Personen in Deutschland zur Akzeptanz kommerzieller Datennutzung befragt. ERHEBUNGSDATEN Untersuchungsgegenstand Einstellungen und tatsächliches Verhalten von Befragten im Bereich Datenschutz, Akzeptanz und Preisbereitschaft für die Monetarisierung von personenbezogenen Daten, Bekanntheit und Nutzung von Self Tracking- Anwendungen sowie Online Shopping-Anbietern. Stichprobe n =1.011 Befragte im Alter von 15-69 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, repräsentativ quotiert nach Geschlecht und Bundesland. Überproportionale Befragung von 15-29jährigen für die Subgruppe der Self Tracking-Nutzer, bevölkerungsrepräsentative Gewichtung für die Gesamtauswertung. Befragungszeitraum 03.06.-17.06.2016 Methode Repräsentative Umfrage unter in Deutschland lebenden Personen über das aktiv und passiv rekrutierte Online Access Panel www.befragmich.de 2

Studienhintergrund Relevanz Im Zuge der Quantified Self-Bewegung erfasst bereits ein erheblicher Bevölkerungsteil kontinuierlich Daten über sich selbst. Gleichzeitig entstehen durch die zunehmende Generierung und Speicherung personenbezogener Daten immer detailliertere Datenvorräte über Kunden auf Unternehmensseite. Viele Unternehmen aus traditionellen Branchen wie Banken, Versicherungen und Energie stecken in Ertragskrisen. Sie haben Interesse daran, diese Datenbestände zu monetarisieren, wissen allerdings nicht, mit welchen Verwendungen und unter welchen Umständen die Bürger einverstanden sind. Bei einem Verstoß gegen das Datenschutzempfinden der Verbraucher droht ein erheblicher Imageschaden und der Verlust von Kunden. In bisherigen Befragungen, die Einstellungen zum Datenschutz auf pauschale Art und Weise abfragen, finden sich regelmäßig große Mehrheiten für die Wichtigkeit der Privatsphäre und weitreichende Nutzungseinschränkungen für die kommerzielle Verwertung von Daten. Das Verhalten der Bürger ist allerdings kontrafaktisch: sowohl in der breiten Nutzung von Online-Diensten als auch in wissenschaftlichen Experimenten zeigt sich eine starke Bereitschaft, die eigenen Daten gegen Dienstleistungen und Prämien einzutauschen. Notwendig ist also eine realistische Untersuchung des Verbraucherverhaltens in Bezug auf die Bereitschaft zur Erhebung, Weitergabe und Verwertung personenbezogener Daten. Für die Suche nach potenziellen Kooperationspartnern bedarf es eines Marktüberblicks über Self Tracking-Anbieter und Online Shops. Zielsetzung Der Quantified Wealth Monitor 2016 bietet einen Überblick über die Einstellungen der Verbraucher zum Datenschutz und die Verbreitung von Self Tracking-Anwendungen. Unternehmen erhalten neutrale und valide Informationen, um beurteilen zu können, welche Angebote und Prämien auf Akzeptanz stoßen. Die Basis hierfür ist eine repräsentative Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von 1.011 in Deutschland lebenden Personen. 3

Anhand von sechs Kernfragestellungen wurden die Einstellungen der Verbraucher zur Nutzung personenbezogener Daten untersucht. KERNFRAGEN DER STUDIE Einstellungen zum Datenschutz Wie wichtig ist den Verbrauchern heute Datenschutz? In welchen Bereichen gilt dies besonders? Was erwarten sie für Entwicklungen in der Zukunft? Tatsächliches Datenschutz- Verhalten Akzeptanz für die Monetarisierung von Daten Preisbereitschaft für die Monetarisierung von Daten Self Tracking Welche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen die Verbraucher? Welche Bevölkerungsanteile sind Opfer von Internetkriminalität geworden? Welcher Bevölkerungsanteil ist bereit, Unternehmen persönliche Daten zur kommerziellen Nutzung zu überlassen? Welche Faktoren beeinflussen dies? Für welche Prämien lassen sich Verbraucher zur Übermittlung von Daten gewinnen? Wie weit verbreitet ist das selbstständige Überwachen des eigenen Verhaltens in verschiedenen Bereichen? Wie zufrieden sind die Nutzer? Umfassende Untersuchung des Verbraucherverhaltens beim Datenschutz, speziell bei der Selbst- und zur Fremderhebung von personenbezogenen Daten. Fremderhebung beim Online Shopping Wie weit verbreitet ist die Akzeptanz von Datenerhebung bei Einkäufen im Internet? Wie zufrieden sind die Nutzer? 4

Quantified Wealth Monetarisierung von Daten BEREITSCHAFT ZUR ERHEBUNG UND WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN In 21% der Deutschen tracken ihre eigenen Daten in mindestens einem Lebensbereich Gesetzliche 75 % Private 45 % Anteil der Personen, die eine Datenschutzerklärung lesen Self Tracking-Nutzer Online Shop-Kunden Umgang mit Datenschutz Die Befragten vertrauen eher den gesetzlichen Krankenkassen. welchen Bereichen wird das Verhalten getrackt? 18,0% 4,8% 3,4% 2,1% 1,5% 24% 43% Fitness Ernährung Finanzen Persönliches Energie Wem würden Sie Ihre Daten anvertrauen? Daten über sich selbst erheben, um einen Bonus zu bekommen, würde knapp die Mehrheit für Krankenkassen und ein Drittel für Banken. 54 % Krankenkassen 44 % Kfz-Versicherer 33 % Banken 57% der Self Tracker nutzen ihr Smartphone in Kombination mit Apps 16% der Self Tracker nutzen ein Fitness-Armband 13% der Self Tracker nutzen eine Smartwatch 13% nutzen Excel-Tabellen, Webbrowser oder sogar Stift & Papier 84% der Verwender von Fitness-Apps haben Spaß an der Nutzung 32% würden sie weiterempfehlen, 34 Prozent allerdings nicht. 5

Die Bereitschaft zur Datenweitergabe und Monetarisierung von Daten wurde für sechs Unternehmensbranchen detailliert untersucht. ÜBERSICHT: ÜBERPRÜFTE UNTERNEHMENSBRANCHEN Es wurde überprüft, inwieweit Personen bereit sind, Energieversorgern, Online Shops, Banken, Krankenversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und Kfz-Versicherungen die Kontrolle über ihre persönliche Daten zu gestatten. Die Eingriffe in die Privatsphäre wurden dabei zufällig in drei Stufen variiert: von milden, existenten Eingriffen über starke, aktuell debattierte, bis hin zu sehr starken und zumindest denkbaren Eingriffen. Jedem Befragten wurde eine Stufe aus jeder Unternehmensbranche vorgestellt. Am Ende wurde immer abgefragt, ob die Person das vorgeschlagene Angebot gegen eine Prämie / einen Bonus annehmen würde. Energieversorger Online Shops Banken Krankenversicherungen Berufsunfähigkeitsversicherungen Kfz-Versicherungen 6

Die ersten drei Szenarien überprüfen die Bereitschaft zur Weitergabe von Daten bei Energieversorgern, Online Shops und Banken. VORGESTELLTE SITUATIONEN FÜR ALLE SECHS UNTERNEHMENSGRUPPEN (1/2) Milde, existente Eingriffe (Situation 1) Starke, aktuell debattierte Eingriffe (Situation 2) STOP Sehr starke, vorstellbare Eingriffe (Situation 3) Analyse der vorliegenden Verbrauchs- und Zahlungsdaten Neue Zähler im Haus installieren, die detaillierte Daten messen Weiterverkauf der Daten an eine Datenbank für Vermieter Energieversorger Zuweisung zu einer Käufergruppe anhand des Einkaufverhaltens Einbezug der Daten aus einem sozialen Netzwerk Einbezug der Daten aus sämtlichen Google- Suchanfragen Online Shops Analyse des Schufa-Eintrags für einen Kredit über 50.000 Euro Analyse der Zahlungstreue bei Energieversorgern und Versicherungen Daten zum Gesundheitsverhalten drei Monate tracken und übermitteln Banken 7

Die Bereitschaft zur Datenweitergabe und Monetarisierung von Daten wurde für sechs Unternehmensbranchen detailliert untersucht. VORGESTELLTE SITUATIONEN FÜR ALLE SECHS UNTERNEHMENSGRUPPEN (2/2) Milde, existente Eingriffe (Situation 1) Starke, aktuell debattierte Eingriffe (Situation 2) STOP Sehr starke, vorstellbare Eingriffe (Situation 3) Teilnahme an klassischem Bonusprogramm Sportliche Aktivitäten tracken und die Daten an die Versicherung übermitteln Versicherung verkauft die Daten weiter an Arbeitsgeber Krankenversicherungen Analyse des Eintrags im Hinweis- und Informationssystem (HIS)* Für 6 Monate sportliche Aktivitäten & Alkoholkonsum tracken und die Daten an die Versicherung übermitteln Die Daten werden an das HIS weitergeben und dort mit den vorhandenen Daten verknüpft Berufsunfähigkeits -versicherungen Daten zum Fahrverhalten erfassen und übermitteln Versicherung verkauft die Daten weiter an Automobilhersteller Versicherung verkauft die Daten weiter an Banken, um die Kreditwürdigkeit besser einschätzen zu können Kfz-Versicherungen * Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) ist eine Risikodatenbank für Versicherungen 8

Kapitel Allgemeine Einstellungen zum Datenschutz und Bereitschaft zur Datenweitergabe und Monetarisierung von Daten INHALTSÜBERSICHT KAPITEL 1 UND 2 Kapitel 1 Allgemeine Einstellungen zum Datenschutz Kapitel 2 Bereitschaft zur Datenweitergabe und Monetarisierung von Daten Allgemeine Einstellungen zum Datenschutz Spezifische Erwartungen an die Entwicklung des Datenschutzes in der Zukunft Selbst praktizierter Datenschutz: Internet-Sicherheit Selbst praktizierter Datenschutz: Verzicht auf Online-Dienste Erfahrungen mit kriminellen Vorfällen im Internet Bereitschaft zur Datenweitergabe an Banken Bereitschaft zur Datenweitergabe an Berufsunfähigkeitsversicherungen Bereitschaft zur Datenweitergabe an Energieversorger Bereitschaft zur Datenweitergabe an gesetzliche Krankenkassen Bereitschaft zur Datenweitergabe an Kfz-Versicherungen Bereitschaft zur Datenweitergabe an Online Shops Bereitschaft zur Datenweitergabe in Abhängigkeit von Zusicherungen des Datenschutzes (keine Weitergabe, bekannte Speicherorte) Annahmebereitschaft der Angebote nach Risikobereitschaft Annahmebereitschaft der Angebote nach subjektiver Einkommenszufriedenheit Annahmebereitschaft der Angebote nach Geschlecht und Alter Annahmebereitschaft der Angebote nach Self Tracking / kriminellen Erfahrungen im Internet Annahmebereitschaft der Angebote nach Gesundheitsverhalten / Fahrverhalten Vertrauen in den Umgang mit Daten bei Energieversorger, Online Shops, Banken, gesetzlichen und privaten Versicherungen 9

Kapitel Self Tracking und Online Shopping INHALTSÜBERSICHT KAPITEL 3 UND 4 Kapitel 3 Self Tracking Kapitel 4 Online Shopping Verbreitung von Quantified Self Self Tracking-Nutzer nach Geschlecht und Alter Anwendungsbereiche von Self Tracking Bekanntheit und Nutzung Self Tracking-Geräte Bekanntheit und Nutzung Self Tracking-Apps Bewertung von Fitness-Armbändern Genutzte Fitness-Armband Marken Bewertung von Smartwatches Genutzte Smartwatch Marken Gründe für das Tracking / Getrackte Daten Spaß an Apps für Tracking-Bereiche Qualität von Apps für Tracking-Bereiche Weiterempfehlung von Apps für Tracking-Bereiche Verbreitung von Online Shopping Genutzte Online-Shops Dauer der Kundenbeziehung zu Online Shops Markensympathie Online Shops Weiterempfehlungsbereitschaft Online Shops Präferierte Zahlungsarten im Online Shopping 10

Kapitel Wissen über Datenschutz nach Self Tracking / Online Shopping INHALTSÜBERSICHT KAPITEL 5 Kapitel 5 Wissen über Datenschutz nach Self Tracking / Online Shopping Lesen und Verstehen der Datenschutzerklärungen von Self Tracking- Anwendungen Lesen und Verstehen der Datenschutzerklärungen von Online Shops Empfinden und Wissen bezüglich der Speicherung und Weitergabe von Daten Vergleich der Einstellungen von Self Trackern und Online Shop- Kunden 11

Die Daten werden anschaulich in einem umfangreichen Schaubildbericht aufbereitet, so dass die Ergebnisse einfach abgelesen werden können. BEISPIELSCHAUBILDER 12

Studienbestellung per Email an studien[at]grieger-cie.de oder postalisch an Dr. Grieger & Cie. Marktforschung, Barmbeker Str. 7a, 22303 Hamburg o o o o o o o Grundlagenstudie Einstellungen zum Datenschutz, praktizierter Datenschutz, sowie Vergleich von Self Trackern und Online Shop-Kunden in Bezug auf Datenschutz PDF, 25 Seiten, 1.050 Grundlagenstudie + Monetarisierung von Daten Akzeptanz und Preisbereitschaft für die kommerzielle Nutzung persönlicher Daten in sechs Branchen PDF, 75 Seiten: 1.550 Grundlagenstudie + Self Tracking Nutzung von Self Tracking nach Bereichen, Geräten und eingesetzten Apps; Art der getrackten Daten, Qualität, Spaß und Zufriedenheit mit den Anwendungen PDF, 55 Seiten: 1.550 Grundlagenstudie + Online Shops Nutzung, Dauer der Kundenbeziehung, Markensympathie und Weiterempfehlung von acht Online Shops PDF, 55 Seiten: 1.550 Grundlagenstudie + zwei Komponenten PDF, 100 Seiten: 1.950 Grundlagenstudie + drei Komponenten PDF, 140 Seiten: 2.250 Präsentation vor Ort Vorstellung der Studienergebnisse vor Ort ca. 4 Stunden (nur buchbar mit einem der o.g. Pakete): 1.250 zzgl. Reisekosten Name Unternehmen (Rechnungsempfänger) Straße PLZ und Stadt Emailadresse für Zusendung der Studie Telefonnummer (für Rückfragen) Datum / Unterschrift * Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse nur innerhalb eines Unternehmens zu verwenden sind. Die Weitergabe auch an verbundene Unternehmen ist nicht zulässig. Angegebene Preise sind Nettopreise zzgl. Umsatzsteuer 13

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung in Zahlen ÜBER DR. GRIEGER & CIE. MARKTFORSCHUNG MITARBEITER 22 KUNDEN SURVEY-TOOL 500+ 1 Unser Team besteht aus 22 bis in die Haarspitzen motivierten Mitarbeitern. PANELISTEN 1,8 Mio. Bisher haben wir mit über 500 zufriedenen Kunden erfolgreiche Projekte durchgeführt. MYSTERY SHOPPER Wir halten 50% der Anteile am Online- Fragebogenanbieter LimeSurvey, der direkt bei uns im Haus sitzt. QUALITATIVE TEILNEHMER 23.500 24.000 In 65 Länder haben wir insgesamt 1,8 Mio. Panelisten, die an unseren Umfragen teilnehmen, davon allein 60.000 in Deutschland. 23.500 Mystery Shopper sind in unserem Mystery Panel registriert und werden von unseren Kunden für verdeckte Testkäufe eingesetzt. In unserer Datenbank für qualitative Studien sind 24.000 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet registriert. 14

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung www.grieger-cie.de Ansprechpartner: Daniel Althaus Barmbeker Str. 7a 22303 Hamburg Germany (+49) 40 / 69 64 66 2-29 studien@grieger-cie.de aus Hamburg Zulässig ist die vollständige oder auszugsweise Veröffentlichung in redaktionellen Beiträgen unter Nennung der Quelle Dr. Grieger & Cie. Marktforschung und nach vorheriger Mitteilung an uns. Alle übrigen Rechte werden vorbehalten, insbesondere ist die gewerbliche Nutzung auch von Teilen der Studie untersagt. 15