Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

III. Rechtsbindung der Verwaltung

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Grundlagen der Gefahrenabwehr Speziell für die Ordnungsämter

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Allgemeines Verwaltungsrecht

Arten des Verwaltungsverfahrens

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16

Verwaltungsrecht I. 14. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht)

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Verwaltungsrecht I. 23. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (3) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

Vertiefungsfragen zum Polizei- und Ordnungsrecht zur eigenständigen Bearbeitung

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

Fall: Obdachloser unter dem Dach

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 6: Einführung in das Verwaltungsrecht AT

Übungen im Öffentlichen Recht

Die Behandlung von Verfahrensfehlern im deutschen Umweltverwaltungsrecht und ihre verfassungsrechtliche Bewertung

Polizei- und Ordnungsrecht 1. Überblick über die Handlungsformen

FFK: Vollstreckungshandlung als erledigter VA Regelungsgehalt?

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

RUBRUM EXAMENSKLAUSURENKURS IM ÖFFENTLICHEN RECHT 3. KLAUSUR VOM LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufhebung von Verwaltungsakten. I. Übersicht

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Polizei- und Sicherheitsrecht

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

Überblick: Behörden und gesetzliche Regelungen

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick

Abschlussklausur Polizei- und Ordnungsrecht, SoSe 2018, Prof. Dr. Gusy

Übungen im Öffentlichen Recht

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Immissionsschutzrecht III

Fall 10: Schlittschuhlaufen

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr Seite 1/6. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab

Polizei- und Ordnungsrecht NRW Fragen, Seite 1

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Vertiefungsfragen zum Polizei- und Ordnungsrecht zur eigenständigen Bearbeitung

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

Polizeiliche Standardmaßnahmen

Abschlussklausur Verwaltungsrecht II (VwGO) SoSe 2017, Dr. Korte

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO

Vorlesung Polizeirecht

Obersatz: Die Klage des M hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Freudenhaus Kurzlösung

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Fall 2: Keine Glasfalschen im Kölner Karneval!

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

a) Öffentliche Sicherheit und Ordnung A., 7 Rn 14 f.

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung D. Die Rechtsverordnung. I. Einleitung 1. Definition:

19 Rn Deshalb ordnen schließlich Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in NRW, 5.A., 3 Rn. 199 ebenso

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

III. Materielle Rechtmäßigkeit Des Weiteren müsste die Ordnungsbehörde materiell rechtmäßig gehandelt haben.

Verwaltungsrecht I. 13. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG)

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Transkript:

7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde ist für die Sache Gefahrenabwehr zuständig? 2. Örtliche Zuständigkeit: Welche (der sachlich zuständigen) Ordnungsbehörden ist in örtlicher Hinsicht zuständig? 3. Instantielle Zuständigkeit Die Zuständigkeitsregeln sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Regelungen finden sich z.b. im PolG oder OBG, ggf. auch im LOG oder POG. II. Einzelfragen zur sachlichen Zuständigkeit 1. Grundsätzliche Subsidiarität der Polizei ggü. den Ordnungsbehörden und anderen Gefahrenabwehrbehörden Eilfallkompetenz, z.b. 1 Abs. 1 S. 3 PolG NRW oder 2 Abs. 1 PolG BW Zwar 1 Abs. 1 PolG NRW: (allgemeine) Zuständigkeit für die Gefahrenabwehr,

8 aber begrenzt durch 1 Abs. 1 S. 3 PolG NRW: Insb. im Verhältnis zu den Ordnungsbehörden ist die Polizei nur subsidiär zuständig, und zwar im Eilfall. 2. Subsidiarität der Polizei beim Schutz privater Rechte, 1 Abs. 2 PolG aa) Problem: An welcher Stelle der Rechtmäßigkeitsprüfung wird das relevant? Sachliche Zuständigkeit (d.h. formelle Rechtmäßigkeit), Auslegung des Tatbestandsmerkmals öffentliche Sicherheit (d.h. materielle Rechtmäßigkeit), beachte: jedenfalls bezogen auf das Schutzgut der öffentlichen Sicherheit handelt es sich um einen allgemeinen Rechtsgrundsatz, der immer gilt, auch ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung. Siehe Thiel, POR, 2013, Rn. 94. Möller/Warg, Allg. POR, 6. Aufl. 2012, Rn. 81, empfehlen, die Problematik erst in der materiellen Rechtmäßigkeit zu erörtern. bb) Problem: Wann darf die Polizei zum Schutz privater Rechte (nicht) tätig werden? Die Beschränkung des 1 Abs. 2 PolG gilt nur für ausschließlich private Rechte, d.h. nicht für private Rechte, die zugleich durch Strafnormen, Ordnungswidrigkeitentatbestände oder (andere) öffentlich-rechtliche Normen geschützt sind. Bsp.: A droht B zu verprügeln. Gefährdet ist die Gesundheit von B, also ein privates Recht. Aber das Recht ist geschützt durch 223 StGB. 1 Abs. 2 PolG steht dem Polizeieingreifen nicht entgegen.

9 Unter bestimmten Voraussetzungen lässt 1 Abs. 2 PolG den Schutz privater Rechte durch die Polizei zu. Bsp. (nach Thiel, POR, 2013, Rn. 95): A und B essen im China-Restaurant von C. Sie weigern sich, den vollen Preis zu zahlen, weil das Essen nicht geschmeckt habe. C ruft die Polizei. Es geht um den Schutz ausschließlich privater Rechte. Wenn A und B, deren Namen und Adressen C nicht kennt, einmal das Restaurant verlassen haben, käme gerichtliche Hilfe aber zu spät und die Verwirklichung des Zahlungsanspruchs des C wäre vereitelt. Die Polizei darf deshalb die Identität von A und B feststellen und dem C weitergeben das ist nötig, um gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Sie darf aber nicht die Geldscheine von A und B sicherstellen, um den Zahlungsanspruch des C zu sichern das muss C vor Gericht durchsetzen. 3. Einschreiten ggü. anderen Hoheitsträgern Hoheitsträger sind materiell polizeipflichtig, d.h. sie müssen die Gesetze beachten (vgl. Art. 20 Abs. 3 GG) und dürfen die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht verletzen. Wenn andere Hoheitsträger hoheitlich handeln, fehlt der Polizei jedoch die sachliche Zuständigkeit zum Einschreiten (anders bei nur fiskalischem Handeln des anderen Hoheitsträgers). B. Form Für Maßnahmen der Polizei aufgrund der Generalklausel gilt grundsätzlich nur die allgemeine Vorgabe des 37 VwVfG (d.h. jede Form). Teils gibt es spezielle Vorgaben, z.b. greift in NRW bei Ordnungsbehörden i.d.r. 20 Abs. 1 OBG NRW (Schriftform). Außerhalb der Generalklausel gibt es oft spezielle Vorgaben (z.b. 10 I PolG NRW: schriftlich oder mündlich).

10 C. Verfahren I. In erster Linie greifen die allgemeinen Verfahrensvorschriften, insb.: Anhörung ( 28 VwVfG), Begründung ( 39 VwVfG) wenn es schriftlicher VA ist, die Begründung muss nur vorhanden, aber nicht sachlich richtig sein (letzteres wäre dann Aspekt der materiellen Rechtmäßigkeit), Bekanntgabe ( 41 VwVfG). Beachte die Heilungsmöglichkeiten gem. 45 VwVfG und die Möglichkeit der Unbeachtlichkeit eines Verfahrensfehlers gem. 46 VwVfG. II. Bei schriftlichen Ordnungsverfügungen: Rechtsmittelbelehrung, 20 Abs. 2 S. 2 OBG Beachte: Hierbei handelt es sich nach ganz h.l. um keine formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzung, sodass das Fehlen der Rechtsmittelbelehrung nicht nur Rechtswidrigkeit führt. Einzig die Rechtsbehelfsfrist wird gem. 58 Abs. 2 VwGO auf ein Jahr verlängert.

11 D. Checkliste zur formellen Rechtmäßigkeit 1. Zuständigkeit Problem Nr. 1: grds. subsidiär ggü. Ordnungsbehörde und anderen Gefahrenabwehrbehörde, z.b. 1 Abs. 1 S. 3 PolG NRW, Problem Nr. 2: Schutz privater Rechte, z.b. 1 Abs. 2 PolG NRW. 2. Form a) grds. 37 VwVfG (jede Form). b) spezielle Vorschriften? z.b. Schriftform, 20 Abs. 2 S. 1 OBG NRW, 3. Verfahren a) Anhörung, 28 VwVfG: nötig ( 28 Abs. 1 VwVfG)? entbehrlich ( 28 Abs. 2 VwVfG)? Anhörungsmangel geheilt oder unbeachtlich ( 45 f. VwVfG)? b) Begründung, 39 VwVfG: nötig ( 39 Abs. 1 VwVfG)?, entbehrlich ( 39 Abs. 2 VwVfG)? Begründungsmangel geheilt oder unbeachtlich ( 45 f. VwVfG)? c) Bekanntgabe, 41 VwVfG: Mangel kann nicht geheilt werden. d) Rechtsmittelbelehrung, z.b. 20 Abs. 2 S. 2 OBG NRW: keine Rechtmäßigkeitsvoraussetzung, Fehlerfolge ist nur die Verlängerung der Rechtsbehelfsfrist gem. 58 Abs. 2 VwGO.