Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger?

Ähnliche Dokumente
Tutorium Physik 2. Rotation

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Physik I Musterlösung 2

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

Tutorium Physik 2. Rotation

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Aufgaben zur Wechselspannung

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Massenträgheitsmomente homogener Körper

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Quadratische Gleichungen

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Der Kreis. Theorie. M Mittelpunkt, r Radius oder Halbmesser, d Durchmesser s Sehne

1. Klausur in K2 am

Textaufgaben zu Kreisteilen

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Aufgaben zu den Bewegungen

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Allgemeine Bewegungsgleichung

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Arbeitsblatt Mathematik

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

2. Vorlesung Wintersemester

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Lesen und Beschreiben einer DVD

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Da der Mikrocontroller mit den internen Timern sehr genau Zeiten messen kann, entschieden wir uns für die Zeitmessung.

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Klassische Theoretische Physik: Mechanik

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Tag der Mathematik 2017

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

Stundenprotokoll Physik

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Physik LK 11, 2. Klausur Gravitation, Rotation Lösung

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Klausur Physik 1 (GPH1) am

GoTime Kurzanleitung. Über dieses Handbuch

Wiederholung Physik I - Mechanik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Transkript:

zu 2.2 / IV. Wiederholung zur Drehbewegung (Rotation) Aufgabe 31 (Mechanik, Drehbewegung) Fach: Physik/ L. Wenzl Datum:. Der Erdradius beträgt etwa 6370 km. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich ein Punkt auf der Erdoberfläche des Äquators bei der Erddrehung? Beachten Sie: Die Erde dreht sich in einem Tag einmal um sich selbst. Welche Winkelgeschwindigkeit ω hat ein Punkt auf der Erdoberfläche Aufgabe 32 (Mechanik, Drehbewegung) Eine Festplatte macht 7200 Umdrehungen pro Minute. Der äußere Rand hat einen Abstand von 4,50 cm von der Mitte. Wie groß ist die Winkel- und Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in m/s und km/h) Aufgabe 33 (Mechanik, Drehbewegung) Wie viele Umdrehungen pro Minute macht ein Rad eines Fahrrades bei einer Geschwindigkeit von 25,0 kmh -1?(Bei einem 28er-Fahrrad beträgt der Durchmesser eines Rades 28 Zoll = 711 mm.) Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger? Aufgabe 35 (Mechanik, Drehbewegung) Elektronische Fahrradtachometer besitzen einen magnetischen Impulsgeber. Mit ihm wird die Winkelgeschwindigkeit ω bestimmt (Der Fahrradcomputer misst intern die Zeit und zählt während dieser Zeit die Sensorimpulse (=Radumdrehungen) a) Weshalb muss man bei der Installation eines derartigen Tachos den Raddurchmesser (meist der Einfachheit halber in Zoll) eingeben? Ein 28 Zoll Fahrrad ( r=356 mm) fährt so schnell, dass der Impulsgeber in 1,00 min 155 Impulse an den Fahrradcomputer meldet. b) Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit (s. Fs. S. 18) c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v des Fahrrades (s. Fs. S. 19) Zusatzfrage: Dieser Tacho wird an ein MTB (26 Zoll) gesteckt, weil an diesem eine Halterung mit Sensor des gleichen Fabrikats ist. Zeigt der Tacho eine zu hohe oder eine zu niedrige Geschwindigkeit an, wenn die Einstellungen des Raddurchmessers nicht korrigiert wurden?

Aufgabe 31 (Mechanik, Drehbewegung) Der Erdradius beträgt etwa 6370 km. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich ein Punkt auf der Erdoberfläche des Äquators bei der Erddrehung? Beachten Sie: Die Erde dreht sich in einem Tag einmal um sich selbst. Welche Winkelgeschwindigkeit ω hat ein Punkt auf der Erdoberfläche Lösung 153 geg.: ges.: v Die Erdrotation ist eine gleichförmige Drehbewegung, also einfach: Der in den 24 Stunden zurückgelegte Weg ist der Umfang des Erdäquators. Damit wird: Anmerkung: u = s (Umfang bzw. Strecke sind identisch) Antwort: Ein Punkt auf dem Erdäquator bewegt sich mit 1668 km/h. ω = (2*π)/T ω = (2*π)/(24h*3600s/h) ω = 6,28/86400s ω = 72,7*10-6 1 /s Kontrolle: v = ω*r v= 72,7*10-6 1 /s * 6,37*10 6 m v= 72,7* 6,37 m/s v = 463 m/s v = 1668 km/h Aufgabe 32 (Mechanik, Drehbewegung) Eine Festplatte macht 7200 Umdrehungen pro Minute. Der äußere Rand hat einen Abstand von 4,50 cm von der Mitte. Wie groß ist die Winkel- und Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in m/s und km/h) Aufgabe 32 geg.: ges.: ω, v umgerechnet: n =120 s -1 r = 0,0450 m Die Bewegung des Punktes verläuft gleichförmig, das heißt, er wird weder schneller noch langsamer. Damit kann die Gleichung für die gleichförmige Bewegung verwendet werden: Der Weg entspricht dem Umfang eines Kreises mit dem gegebenen Radius: s = 6,28 * 0,0450m s = 0,283 m

Der Punkt macht 7200 Umdrehungen in einer Minute. das sind in einer Sekunde: Frequenz: f = 120 1/s v = s/t da f = 1/T ist, gilt v =s*f v= 0,283m * 120 1/s v= 33,9m/s = 122 km/h ω = (2*π)*f ω = (2*π)*120 1/s ω = 6,28*120 1/s ω = 754 1 /s Kontrolle: v=ω*r v= 754 1/s * 0,045 m v = 33,9m/s Antwort: Der äußerste Punkt dieser Festplatte hat eine Bahngeschwindigkeit von 122 km/h. Aufgabe 33 (Mechanik, Drehbewegung) Wie viele Umdrehungen pro Minute macht ein Rad eines Fahrrades bei einer Geschwindigkeit von 25,0 kmh -1?(Bei einem 28er-Fahrrad beträgt der Durchmesser eines Rades 28 Zoll = 711 mm.) Aufgabe 33 geg.: ges.: n v = 25,0 km/h / 3,60 kmh -1 /ms -1 Das Rad macht 3,11 Umdrehungen pro Sekunde. Das sind 187 Umdrehungen pro Minute. Das Rad macht 187 Umdrehungen in einer Minute.

Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger? geg.: ges.: r Die Zeit ergibt sich aus der Dauer einer Umdrehung des Minutenzeigers: er braucht genau 1 Stunde = 60 min für eine volle Umdrehung. Für die gleichförmige Drehbewegung gilt: Antwort: Der Zeiger ist 86 cm lang. Aufgabe 35 (Mechanik, Drehbewegung) Elektronische Fahrradtachometer besitzen einen magnetischen Impulsgeber. Mit ihm wird die Winkelgeschwindigkeit ω bestimmt (Der Fahrradcomputer misst intern die Zeit und zählt während dieser Zeit die Sensorimpulse (=Radumdrehungen) a) Weshalb muss man bei der Installation eines derartigen Tachos den Raddurchmesser (meist der Einfachheit halber in Zoll) eingeben? Ein 28 Zoll Fahrrad ( r=356 mm) fährt so schnell, dass der Impulsgeber in 1,00 min 155 Impulse an den Fahrradcomputer meldet. b) Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit (s. Fs. S. 18) c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v des Fahrrades (s. Fs. S. 19) a) Der Fahrradcomputer soll für alle möglichen Reifengrößen verwendet werden. Deshalb muss diese einstellbar sein. Sonst müsste man für ein MTB (26 Zoll) einen anderen Tacho kaufen, als für ein Tourenrad (28 Zoll) Der Computer bestimmt aus den Sensorsignalen die Frequenz bzw. die Periodendauer T (Umlaufdauer) f=1/t Damit der Computer die Geschwindigkeit berechnen kann, benötigt er die Strecke, welche pro Umdrehung zurückgelegt wird, also den Umfang.

Der Umfang ist vom Raddurchmesser abhängig, den man ja bei der Grudneinstellung einprogrammieren muss. Formel (so rechnet der Computer intern ): v = s/t v = Umfang/Zeit für eine Umdrehg. (diese Zeit ergibt sich aus den Sensorimpulsen) v = (d*π)/t d muss eingegeben werden, sonst keine Berechung von v möglich b) ω = (2*π)/T bzw. ω = 2*π*f (s. Fs. S. 18) und f =n/t f = 155/60s f = 2,58 1/s ω = 2*π*f ω = 6,28 rad * 2,58 1/s ω = 16,2 rad/s bzw. 1/s c) v = r*ω (s. Fs. S. 19) v = 0,365m * 16,2 1/s v= 5,92 m/s v = 21,3 km/h d) Zusatzfrage: Dieser Tacho wird an ein MTB (26 Zoll) gesteckt, weil an diesem eine Halterung mit Sensor des gleichen Fabrikats ist. Zeigt der Tacho eine zu hohe oder eine zu niedrige Geschwindigkeit an, wenn die Einstellungen des Raddurchmesser nicht korrigiert wurden? Der Tacho zeigt eine zu hohe Geschwindigkeit an, da er davon ausgeht, dass pro Umdrehung Der Umfang s = 6,28 * 0,365m s = 2,29 m zurückgelegt werden. Beim MTB beträgt aber der Durchmesser nur 26 Zoll, also ca. 0,330 m. Der Durchmesser und damit der Umfang sind (verglichen mit 28 Zoll) um etwa 10% geringer. Somit fährt das MTB um ca. 10% langsamer als auf dem Tacho angezeigt wird. Beispiel: Der Tacho zeigt 21 km/h an. Das MTB fährt aber nur ca. 90% davonm also ca. 19 km/h Kontrolle: Werte für f siehe oben, Punkt b. Der Tacho zählt also wieder 155 Impulse/min ω = 16,2 1/s v = r*ω v = 0,33m * 16,2 1/s v = 5,35 m/s v = 19,2 km/h -> es ist ganz genau so, wie oben per Kopfrechnen überschlägig kalkuliert. Antwort: Der Tacho zeigt eine zu hohe Gewchwindigkeit an, da er pro Radumdrehung von einer längeren Strecke (=Umfang) ausgeht, als tatsächlich abrollt.