Lineare Algebra. Grundlagen der Vektorrechnung. fsg Verlag

Ähnliche Dokumente
Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar.

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

= 9 10 k = 10

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Grundlagen der Vektorrechnung

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

oder A = (a ij ), A =

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

3 Matrizenrechnung. 3. November

Vektorräume und Rang einer Matrix

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Vektoren, Vektorräume

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Vektoren. Elemente des 2 und 3 mit nur genau einer Spalte oder einer Zeile werden Vektoren genannt: Spaltenvektoren: Zeilenvektoren: u M(1

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Ökonometrische Analyse

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Formale Matrizenrechnung

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Vorkurs Mathematik B

Hilfsblätter Lineare Algebra

Basiswissen Matrizen

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Teil 1. Darstellung von Vektoren als Linearkombinationen. Lineare Un-/Abhängigkeit - Basis

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Lineare Algebra und Computer Grafik

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vektoren

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Tutorium: Diskrete Mathematik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Demo für LINEARE ALGEBRA. Vektoren und Vektorraum. Teil 3. Untervektorräume INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr.

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Mathematik für die ersten Semester

Lineare Algebra I (WS 13/14)

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0)

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Spezialgebiet Mathematik(Christian Behon ) 1. Matrizen. Kapitel 1 Definitionen und Herleitung von Matrizen. Kapitel 2 Matrizenoperation

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

1. Vektorräume Gruppen, Ringe und Körper, Vektorräume, Basis und Dimension, Summen von Vektorräumen

Mathematik I für MB/ME

Trainingsaufgaben Teil 1 (Sie müssen nicht alle Aufgaben bearbeiten. Eine Auswahl der Lösungen wird in der letzten VL und Ü des Semesters besprochen)

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Transkript:

Rolf Stahlberger Alexander Golfmann Lineare Algebra Grundlagen der Vektorrechnung fsg Verlag

Impressum Herausgeber: FSG Verlag Alexander Golfmann Augustenstr. 58 80333 München info@fsg-verlag.de www.fsg-verlag.de Version Nr.: 03-2014-0001 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstiger Verwertung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt. Alle Rechte vorbehalten. 2013 FSG Verlag 2 www.fernstudium-guide.de

Inhaltsverzeichnis 1 Zweidimensionaler Vektorraum 5 1.1 Einführung 5 1.2 Lineare Unabhängigkeit 14 1.3 Skalarprodukt 21 1.4 Hessesche Normalform 31 2 n-dimensionaler Vektorraum 40 2.1 Einführung 40 2.2 Lineare Unabhängigkeit 47 2.3 Skalarprodukt 54 2.4 Übungsaufgaben 60 2.5 Zusammenfassung 73 2.6 Allgemeine Übungen 75 3 Matrizenrechnung 79 3.1 Einführung 79 3.2 Multiplikation von Matrizen 81 3.3 Spezielle Matrizen 83 3.4 Übungsaufgaben 88 www.fernstudium-guide.de 3

4 Lineare Gleichungssysteme 106 4.1 Einführung 106 4.2 Der Rang einer Matrix 109 4.3 Lösen linearer Gleichungssysteme 116 4.4 Inverse einer Matrix 123 4.5 Input-Output Relationen 134 4.6 Übungsaufgaben 138 4.6.1 Übungsaufgaben LGS 146 4.7 Hyperräume 160 4.8 Zusammenfassung 168 5 Lineare Planungsrechnung 172 5.1 Einführung 172 5.2 Grafische Lösung 176 5.3 Simplex-Algorithmus 181 5.4 Zusammenfassung 185 5.5 Übungsaufgaben Simplex 192 5.6 Übungsaufgaben gemischt 203 4 www.fernstudium-guide.de

1 Zweidimensionaler Vektorraum 1.1 Einführung Wozu Vektorrechnung: Vektoren benötigt man beispielsweise zur Berechnung von Landkarten, für Routenplaner aber auch in den Naturwissenschaften und der Ökonomie. Zu Beginn einige Definitionen: IR 2 = IR x IR ist eine Zahlenmenge aus jeweils zwei reellen Zahlen, die zu einem Paar (sogenannte Zweitupel) zusammengefasst werden. Ein solches Paar ist etwa (2,1). Wir nennen IR 2 den zweidimensionalen Vektorraum. Ein Vektor ist ein Element der oben dargestellten Zahlenmenge IR 2. Wir unterscheiden nicht zwischen Punkt oder Vektor. Man schreibt den Vektor als Spaltenvektor in der Form Den Zeilenvektor erhält man, indem man den Spaltenvektor transponiert : Transponiert man den Zeilenvektor, erhält man wieder den Spaltenvektor: Der Vektor heißt der Nullvektor. Der Vektor und der Vektor heißen Einheitsvektoren des zweidim. Vektorraums. Ein (zweidimensionaler) Vektor ist als Pfeil darstellbar. Wir schreiben daher Vektoren benötigen zur Darstellung ein Koordinatensystem: Beispiel: Es seien die drei nachfolgenden Vektoren bzw. Punkte zu zeichnen. Dabei zeichnet man an der waagrechten x-achse (die Abszisse) die obere Komponente. Die untere Komponente des Vektors trägt man auf der senkrechten y-achse (Ordinate) ab. 5 www.fernstudium-guide.de

Merke: In einem zweidimensionalen Vektor steht in der oberen Komponente der Wert, der auf der x-achse abzutragen ist. In der unteren Komponente steht der Wert für die y-achse. Abbildung 1 VEK OR y-achse 6 5 p 2.5 Q = 4 1 1-5 -4-2.5 0 2.5 5 7 x-achse -2.5-3 5 R = 3 Abbildung 2 Rechenregeln für Vektoren - 1. Die Addition von Vektoren: Vektoren können genauso wie Zahlen addiert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Vektoren aus dem gleichen Vektorraum stammen müssen. Bei der Addition wird komponentenweise aufaddiert. www.fernstudium-guide.de 6

Beispiel: Gegeben seien die folgen vier Vektoren. Die Summe der Vektoren erhalten wir komponentenweise. y 5-10 -7-5 0 5 10 x -5 P= (-7, -9) -9-10 Abbildung 3 7 www.fernstudium-guide.de

Rechenregeln für Vektoren - 1. Die Subtraktion von Vektoren: Vektoren können genauso wie Zahlen subtrahiert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Vektoren aus dem gleichen Vektorraum stammen müssen. Bei der Subtraktion wird komponentenweise subtrahiert. Beispiel: Gegeben seien die folgen zwei Vektoren. Die Differenz der Vektoren erhalten wir komponentenweise. Man subtrahiert dabei einen Vektor b von einem anderen Vektor a, indem man das negative von Vektor b zu Vektor a addiert. y -3-2 -1 0 1 2 3 x -1-2 a-b -3 a+b a -4 -b -5 a -b Abbildung 4 www.fernstudium-guide.de 8