Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Ähnliche Dokumente
Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Fingerterme. Welche. passen?

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

Name: Arbeitsauftrag Tangram

Bastelvorlage Prisma. Station 1. Aufgabe. Name:

Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern. Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Eigenschaften der Proportionalität erkennen S. 126 proportionale Zuordnungen erkennen und ausnützen

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Schriftlich addieren und subtrahieren

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Körper erkennen und beschreiben

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Flächenberechnung Flächenberechnung. Mögliche Schritte zur Einführung. Einleitung

Aufgaben Klassenstufe 5

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Basteln und Zeichnen

Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse, im Schulhaus zurechtfinden

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen:

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Runde 3 Aufgabe 1

Was sind Dinosaurier?

2 Baue nun den Somawürfel nur aus fünf, vier oder drei Seitenansichten.

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

Beispiel einer Produktebewertung mit einer reichhaltigen Aufgabe (nach einem Beitrag im Profil-Magazin für das Lehren und Lernen; 3/17 )

Symmetrien und Winkel

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Bruchteile vergleichen

VORSCHAU. zur Vollversion. Umfänge messen und berechnen. Die Länge der Randlinie nennt man Umfang.

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Rec. hnen DVV-R Praxis Geome. etrie

Eignungstest Mathematik

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Didaktik der Geometrie

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

Kopfgeometrie Vorbemerkung

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Modulare Förderung Mathematik

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Geometrie, Einführung

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Mathematik 3. Klasse Grundschule

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

DER COMIC - TRECKER DER WÄRE SCHON NICHT SCHLECHT! Jürgen Behm: So geht das: Hier notierst du das Wichtigste:

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Qualiaufgaben Konstruktionen

Transkript:

Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen und beschreiben Lagebeziehungen beschreiben Wege für andere beschreiben Bewegungen beschreiben Strecken, Umfänge vergleichen, schätzen und messen Geometrische Größen messen und berechnen Figuren zerlegen, zusammensetzen Figuren falten Werkzeuge und Verfahren einsetzen

Farbstifte, Schere, Klebstoff Wo findest du geometrische Formen? So heißen diese Formen: Kreis Quadrat Dreieck Rechteck Welche dieser Formen kannst du in der Zeichnung erkennen? Markiere sie mit den passenden Farben.

Wo findest du diese Formen in deiner Umwelt? Sammle Beispiele und schreibe sie auf. Zeichne sie oder klebe Bilder davon auf. Vergleiche deine Sammlung mit anderen. Ich kann Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen M03

Farbstifte, Schere, Klebstoff 0 Worin unterscheiden sich Würfel Quader? und Körper mit der Form eines Spielwürfels heißen ebenfalls Würfel. Die Form einer Zündholzschachtel nennt man Quader. Wie kannst du Würfel und Quader beschreiben? Die Form eines Balls nennt man Kugel. Beschreibe eine Kugel.

Wo findest du diese Körper in deiner Umwelt? Sammle Beispiele und schreibe sie auf. Zeichne sie oder klebe Bilder davon auf. Vergleiche deine Sammlung mit anderen. Ich kann Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen M00

Farbstifte Wie liegen die Felder der magischen Summen? Der Maler Albrecht Dürer* hat in einem Kupferstich dieses magische Quadrat verwendet. Magisch heißt es deshalb, weil die Summen der Zahlen in einer Zeile, Spalte oder Diagonale immer gleich groß sind. Berechne einige Zeilen-, Spalten- und Diagonalensummen. Wenn du die Zahlen nicht lesen kannst, schau auf die rechte Seite. Im Zahlenquadrat von Albrecht Dürer kannst du diese magische Summe noch viel öfter finden. Hier sind drei Beispiele. Schreibe die Rechnungen unter die Quadrate. 3 3 3 * Wenn du mehr über den Maler Dürer wissen möchtest, schau in einem Lexikon oder im Internet nach oder frage jemanden.

Suche weitere solche Summen. Wie findest du sie am einfachsten? 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Ich kann Symmetrien in Figuren erkennen und beschreiben M00

Farbstifte Felder Welche bekommen dieselbe Farbe? Das ist das Gitter eines arabischen Fliesenmusters. Die Fliesen haben verschiedene Farben. Hier ist ein Beispiel. Du kannst weitere Farben hinzufügen. Die beiden Gitter auf der nächsten Seite kannst du färben, wie es dir gefällt. Wenn du vorher Kopien von der Seite machen lässt, kannst du verschiedene Muster erzeugen. Vergleiche deine Färbungen mit denen anderer Kinder.

Ich kann Symmetrien in Figuren erkennen und beschreiben M03

Links-Rechts-Diktat: Nach rechts, links, oben oder unten? Nirusha hat eine Figur gezeichnet und sie den anderen diktiert: Zehn Kästchen nach rechts, zwei nach unten, acht nach links,... Zeichne Nirushas Figur ab. Entwirf selbst eine Figur und diktiere sie anderen. Wo hat Nirusha mit dem Diktat begonnen? Wie lang ist der Strich von Nirushas Figur?

Ich kann Wege für andere beschreiben M003

Lineal Wie lang sind die Strecken? H G F E D In der Figur ist die Strecke von A nach E cm lang. Man schreibt dafür AE = cm Andere Strecken sind 3,,,, cm lang. Welche? Ergänze die Tabelle. A B C Wie lang sind die Strecken in der Figur unten rechts? Wie kannst du deine Messungen kontrollieren? Länge AB BC CD DE EF FA Länge F A Länge Strecken 3 cm cm cm cm cm cm AE D E C B

Zeichne selbst eine Figur. Bezeichne die Punkte mit Buchstaben und miss die Strecken. Tausche deine Aufgabe mit anderen. Ich kann Strecken, Umfänge vergleichen, schätzen und messen M00

Lineal, Messband 0 Welche Figur hat den größten Umfang? Miss mit einem Messband deinen Bauchumfang. Wie groß ist er? Auch geometrische Figuren haben einen Umfang: die Länge der Linie außen herum. Vergleiche die Umfänge der drei Figuren. Was glaubst du: Welche hat den längsten Umfang, welche den kürzesten? Miss nach und schreibe deine Messwerte zu den Figuren. Hast du alle Strecken gemessen oder auch gerechnet? Miss den Umfang eines Arms beim Handgelenk. Ist er größer oder kleiner als der Umfang der Figuren?

Schätze und miss die Umfänge von Körperteilen und Gegenständen. Schreibe auf und vergleiche, was du geschätzt und gemessen hast. Ich kann Strecken, Umfänge vergleichen, schätzen und messen M0

Papier, Schere Kannst du Faltanleitungen lesen? Hier sind die Schritte abgebildet, mit denen du einen Becher falten kannst. Nimm ein quadratisches Stück Papier, 3 falte es in einer Diagonalen (), markiere durch Falten zwei Punkte auf den kurzen Seiten ( und 3) falte dann die rechte untere Ecke zu dem Punkt auf der linken Seite (), dann die linke untere Ecke hinten herum zu dem Punkt auf der rechten Seite (). Jetzt werden noch die oberen Spitzen vorne und hinten in diese umgeklappten Ecken eingesteckt und fertig ist der Becher ().

Blüte, Schmetterling, Hund und Schwein: 3 Ich kann Figuren falten M030

farbiges Papier, Schere, Klebstoff Figuren Welche kannst du aus Dreiecken zusammensetzen? Valerina hat mit farbigen Dreiecken ein Bild gestaltet und auf schwarzes Papier geklebt. Solche Dreiecke kannst du aus farbigem Papier selbst herstellen. Falte und zerschneide ein quadratisches Papier, so wie es die Figur zeigt.

Lege aus den Dreiecken schöne Bilder und klebe sie auf. Ich kann Figuren zerlegen, zusammensetzen M0

farbiges Papier, Schere, Klebstoff Wie sind die Figuren zusammengesetzt? Aus einem Quadrat kannst du acht Dreiecke schneiden. Lege mit den Dreiecken die Figuren auf dieser Seite nach. Zeichne die Dreiecke in die leeren Figuren auf der rechten Seite ein.

Ich kann Figuren zerlegen, zusammensetzen M0

Tangram- Teile Tangram: Wie sind die Figuren zusammengesetzt? Das Tangram ist ein uraltes Legespiel. So wird es konstruiert: So sieht es als Puzzle aus: Alle Figuren auf der nächsten Seite sind aus den Tangram-Teilen zusammengesetzt. Gib den Figuren einen Namen. Lege sie nach. Du kannst auch eigene Figuren erfinden und legen. Nimm dazu immer alle sieben Teile des Puzzles. Zeichne den Umriss auf ein Blatt und gib es anderen zum Nachlegen.

Ich kann Figuren zerlegen, zusammensetzen M003