P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Ähnliche Dokumente
Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

Gerätturnen - männlich AK 9-18

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

P-Ü bungen Bodenturnen

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Pflichtübungen Männer AK 7-10 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Elementeliste männlich

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10


Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Pflichtübungen Männer AK 7-10

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Rolle rw durch Handstand

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

34. Schüler- und Jugendturnfest

2.8 Barren P1 bis P10

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand! !!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Im Kürprogramm(KM) wird eine veränderte Struktur Gültigkeit erhalten: Leistungsklasse- LK 1 - bisher KM 2 - schwierigste Wettkampfstufe

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Elementeliste weiblich

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

Version vom September

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Gerätturnen - männlich - AK 8-10

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm 2013

Wie man einen Fußball spielt

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V.

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek

Leitbilder RECK / STUFENBARREN

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule

KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS

Transkript:

P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken, Rückstrecken der Beine in den Liegestütz vorlings; 4. 1/2 Drehung in den Liegestütz rücklings - 2 s -, 1/2 Drehung in den Liegestütz vorlings - 2 s -, Anhocken, Strecksprung mit 1/2 Drehung; 5. Vorspreizen, Handstütz-Überschlag links seitwärts mit sofortiger Drehung in die Bewegungsrichtung, Vorspreizen, Handstütz-Überschlag rechts seitwärts gegen in die Bewegungsrichtung in den P6 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Seitspreizen in den Grätschstand, Senken in den Grätschwinkelstand - 2s -, Aufsetzen der Hände, Abspringen in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen, Abbücken und Aufrichten in den Stand; 3. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, HandstützÜberschlag vorwärts, Strecksprung in den Stand; 4. Rumpfvorbeugen, Senken mit gestreckten Beinen zur Rolle rückwärts mit gestreckten Armen über den hohen Hockstütz, Abbücken, Aufrichten in den Stand, Arme in Hochhalte; 5. Senken in die Standwaage vorlings - 2 sek. -, 6. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Einspringen in den Stand, sofortiger Strecksprung mit 1/1 Drehung in den Stand. P7 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand, 2. Auffedern in den Grätschwinkelstand, Arme in Schrägvorhalte - 2 s -, Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen - 2 Sek. -, Abrollen vorwärts in den Grätschsitz; 3. Schließen der Beine, Heben in den Liegestütz rücklings, 1/2 Drehung in den Liegestütz vorlings - 2 Sek. -, Anhocken der Beine, Strecksprung und Armkreis in den Stand; 4. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Handstütz-Überschlag vorwärts, Ansprung, zwei bis drei Schritte (optional - TujuSH), HandstützÜberschlag seitwärts in die Bewegungsrichtung; 5. Felgrolle, Abbücken, Aufrichten in den Stand, Arme in Hochhalte; 6. Standwaage vorlings - 2 Sek. -, Aufrichten in den Stand, Arme in Tiefhalte, 1/2 LAD (optional - TujuSH); 7. Anlauf mit zwei bis drei Schritte Anlauf, Sprungrolle vorwärts und sofortiger Strecksprung mit 1/1 Drehung in den Stand. P8 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Flick-Flack, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand; 2. 1/8 Drehung, Fallen in den Liegestütz vorlings, Auffedern in den Grätschstand, Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen - 2 Sek. -; 3. Abrollen vorwärts in den Grätschsitz, Schließen der Beine, Heben in den Liegestütz rücklings, 1/2 Drehung vorlings, Anhocken, Strecksprung mit 1/2 Drehung in den Stand; 4. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Salto vorwärts gehockt in den Stand, 1/8 Drehung mit Blick in die Bodenecke; 5. Rumpfvorbeugen, Felgrolle, Abbücken, Aufrichten in den Stand, Schritt vorwärts, Vorhochspreizen mit 1/2 Drehung in den Stand; 6. Standwaage vorlings - 2 Sek. -, Aufrichten in den Stand, Arme in Tiefhalte; 7. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Handstütz-Überschlag vorwärts, Ansprung, zwei bis drei Schritte Sprungrolle vorwärts, Aufrichten in den Stand.^

P5 Seitpferd 1. Aus dem Stand vorlings: Sprung in den Stütz vorlings mit geschlossenen Beinen; 2. Seitschwingen nach links, Seitspreizen links; 0,5 3. Seitschwingen nach rechts, Seitspreizen rechts; 0,5 4. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand; Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings; 5. Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand; Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 6. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit 1/4 Drehung links zum Niedersprung in den Querstand seitlinks. P6 Seitpferd 1. Sprung in den Stütz vorlings; 2. Seitschwingen nach links, Seitspreizen links, Seitschwingen nach rechts, Seitspreizen rechts; 3. Seitschwingen nach links, Seitspreizen links, Seitschwingen nach rechts, Seitspreizen rechts; 4. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings, Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 5. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings, Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 6. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines, Rückflanken mit 1/4 Drehung zum Niedersprung in den Querstand seitlings. P7 Seitpferd 1. Sprung in den Stütz vorlings mit leichtem Anschwingen nach links, Beine geschlossen ; 2. Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 3. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings; 4. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines in den Stütz rücklings; 5. Schwingen nach rechts, Seitpsreizen des rechten Beines, Schwingen nach links, Seitspreizen des linken Beines, Schwingen nach r rechts, Seitspreizen des rechten Beines im Stütz rücklings; 6. Schwingen nach links, Rückspreizen des linken Beines, Schwingen nach rechts, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 7. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit 1/4 Drehung links zum Niedersprung in den Querstand links seitlings. P8 Seitpferd 1. Sprung in den Stütz vorlings: Mit leichtem Anschwingen nach links mit geschlossenen Beinen, Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen nach links mit Grifflösen der linken Hand; Rückschwingen nach rechts, Rückspreizen des rechten Beines in den Seitstütz vorlings ; 2. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen nach rechts mit Grifflösen der rechten Hand, Seitschwingen nach links, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings; 3. Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen nach links, Rückspreizen des rechten Beines unter der Linken Hand in den Stütz vorlings (1/2 Unterkreisen), Seitschwingen im Stütz vorlings nach rechts; 4. Seitschwingen nach links, Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen nach rechts, Rückspreizen des linken Beines unter der rechten Hand in den Stütz vorlings (1/2 Unterkreisen ); 5. Seitschwingen im Stütz vorlings nach links mit sofortigem Vorspreizen des linken Beines über die linke Pausche ohne Grifflösen; 6. Rückschwingen des linken Beines in den Stütz vorlings, Vorflanken in den Stütz 7. 2x Kreisflanke in den Stütz rücklings; 1,5 - geringe Hüftstreckung 8. Rückflanken mit 1/4 Drehung einwärts (Gegendrehen) zum Niedersprung in den Querstand seitlings.

P5 Ringe 1. Aus dem Hang: 3x Klimmzug, Senken in den Hang; 1,5 - Heben schwunghaft X 2. Heben in den Strecksturzhang - 2 Sek. -; 0,5 - Heben schwunghaft 3. Senken in den Hang rücklings - 2 Sek. -; 0,5 - Senken schwunghaft 4. Heben in den Kipphang; 0,5 - Heben schwunghaft X 5. Abschwingen vorwärts in den Hang; 0,5 - nicht schwunghaft 6. Rückschwung (mind. 45 ), Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung in den Stand. P6 Ringe 1. Aus dem Hang: Zugstemme; 1,5 2. Halte im Streckstütz - 2 Sek. -; 0,5 3. langsames Senken rückwärts in den Strecksturzhang (gebeugte Hüfte erlaubt); 4. Beugen der Hüftgelenke in den Kipphang; 0,5 - Senken schwunghaft 5. Abschwingen vorwärts in den Hang, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung; 6. Rückschwung (waagerecht), Niedersprung in den Stand. P7 Ringe 1. Aus dem Hang: Zugstemme, Heben der Beine in den Winkelstütz - 2 Sek. -; 2. Senken der Beine in den Stütz, Beugen der Arme, langsames Senken in den Hang; 3. Heben des Körpers mit gebeugten Armen in den Strecksturzhang; 0,2 4. Senken des Körpers in den Hang rücklings - 2 Sek. -, Heben des Körpers in den Kipphang, Strecken zum Strecksturzhang; 5. Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang, Abschwingen vorwärts in den Hang; 6. Rückschwung (waagerecht), Vorschwung, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung; 7. Rückschwung, Niedersprung in den Stand. P8 Ringe 1. Aus dem Hang: Heben in den Kipphang, Abschwingen vorwärts in den Hang zum Rückschwung (waagerecht), Vorschwung, Stemmaufschwung rückwärts; 2. Heben der Beine in den Winkelstütz - 2 Sek. -; 0,5 - zu kurze Haltezeit 3. Senken in den Kipphang; 0,5 - Rhythmusstörung X X X 4. Senken in den Hang rücklings - 2 Sek. -; 0,5 Rhythmusstörung - Fallen in den Hang rücklings 5. Heben des Körpers über den Kipphang in den Strecksturzhang; 6. Schnelles Beugen der Hüfte über den Kipphang zum Abschwingen vorwärts in den Hang 7. Rückschwung (waagerecht), Vorschwung zum Felgumschwung rückwärts 8. Vorschwung, Salto rückwärts gestreckt in den

P5 Sprung Gerät freigestellt, Höhe 1,00m - 1,20m Sprunghocke. P6 Sprung Gerät freigestellt, Höhe 1,10m - 1,35m Sprunghocke. P7 Sprung Gerät freigestellt, Höhe 1,10m - 1,35m Handstütz- Sprungüberschlag. P8 Sprung Sprungtisch, Höhe 1,35m Handstütz- Sprungüberschlag mit 1/2 LAD in der 2. Flugphase.

P5 Barren 1. Sprung in den Stütz; 0,2 2. Vorschwung, Rückschwung (waagerecht); 3. Vorschwung in den Grätschsitz, Arme in Seithalte, - 2 Sek. -; 0,2 - Nachdrücken im Grätschsitz 4 Heben der Beine in den Winkelstütz mit geschlossenen Beinen, Abschwung, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung; 5. Rückschwung,Wende (mind. 45 ) in den Außenquerstand seitlings. P6 Barren 1. Sprung in den Oberarmstütz: Oberarm-Kippe in den Grätschsitz; 1,5 2. Heben in den Oberarmstand - 2 Sek. -, Abrollen in den Grätschsitz; 3. Einschwingen, Rückschwung (über waagerecht), Vorschwung, Rückschwung (über waagerecht), Vorschwung; 4. Rückschwung und Wende rechts mit ½ Drehung rechts oder gegengleich in den Außenquerstand (45 ). P7 Barren 1. Sprung in den Oberarmstütz, Stemmaufschwung vorwärts in den Stütz, Rückschwung (über waagerecht); 2. Vorschwung in den Winkelstütz - 2 Sek. 3. Rückschwung (über waagerecht), Vorschwung; 4. Rückschwung, Oberarmstand, Abrollen zum Stemmaufschwung rückwärts (im Stütz Körper waagerecht); 5. Vorschwung, Rückschwung (mind. 45 ), Vorschwung; 6. Rückschwung, Dreh-Hocke in den freien Außenquerstand ohne Griff am Holm. P8 Barren 1. Sprung in den Ellhang: Vorschwung, Kippaufschwung vorwärts in den Stütz, Rückschwung mit gestrecktem Körper (über waagerecht); 2. Vorschwung, Rückschwung in den Handstand; 3. Senken in den Winkelstütz - 2 Sek. -; 0,5 - Abstützen auf den Unterarmen 4. Heben in den Handstand mit gebeugter Hüfte und gebeugten Armen - 2 Sek. -; 5. Abschwung, Vorschwung, Rückschwung in den Oberarmstand; 6. Abschwingen vorwärts, Stemmaufschwung rückwärts in den Stütz (Füße mind. in Höhe der Schulterwaagerechten); 7. Vorschwung, Rückschwung; 8. Dreh-Hocke in den Außenquerstand ohne Griff am

P5 Reck Geräthöhe: Schulterhoch 1. Aus dem Stand vorlings: Hüft-Aufzug in den Stütz; 0,5 2. Vorspreizen eines Beines,Abschwingen rückwärts in den Spreizhang, Spreiz-Kippaufschwung, Rückspreizen; 3. Vorschwung, Rückschwung (mindestens waagerecht 4. Hüft-Umschwung rückwärts; 5. Felgabschwung in den Stand. P6 Reck Geräthöhe: 2,60m 1. Aus dem Hang im Kammgriff: Vorschwung, Rückschwung mit Umspringen in den Ristgriff; 2. Vorschwung, Rückschwung (waagerecht); 3. Vorschwung, Kippaufschwung vorlings vorwärts in den Stütz; 4. Rückschwung (waagerecht); 5. Hüft-Umschwung rückwärts; 6. Felgunterschwung in den Stand. P7 Reck Geräthöhe: 260 cm 1. Aus dem Hang im Kammgriff: Vorschwung, Rückschwung mit Umspringen in den Ristgriff; 2. Vorschwung, Rückschwung (waagerecht); 3. Vorschwung, Felgaufschwung; 4. Felgabschwung in den Hang; 5. Stemmaufschwung; 6. Senken, Kippaufschwung in den Stütz (Fallkippe); 7. Rückschwung (mindestens waagerecht); 8. Felgabschwung mit 1/2 Drehung in den Stand. P8 Reck Geräthöhe: 260 cm 1. Aus dem Hang im Kammgriff: Konterschwung, Felgabschwung, Rückschwung, Umspringen in den Ristgriff, Vorschwung; 2. Kippaufschwung in den Stütz, Rückschwung (mindestens 45 ); 3. Hüft-Umschwung rückwärts; 4. Felgabschwung mit 1/2 Drehung in den Zwiegriff; 5. Vorschwung im Zwiegriff, Rückschwung im Zwiegriff, Umgreifen in den Ristgriff; 6. Kippaufschwung in den Stütz, Rückschwung (mindestens 45 ); 7. Abschwingen, 2x Riesen-Felgumschwung; 8. Abschwingen, Salto rückwärts gestreckt in den Stand.