Ernährung ein reflexives Projekt? Zum Zusammenhang von gesunder Ernährung, sozialer Ungleichheit und Geschlecht.

Ähnliche Dokumente
9.1 Zusammenfassung. Resümee

AK Geschlechtergerechte Gesundheit im Rahmen der Kommunalen Gesundheits-, Alters- und Pflegekonferenz

Die richtige Ernährung im Büro

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Meinungen zu gesunder Ernährung

Beschwerdepool für ältere Verbraucher

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Auf den Zahn gefühlt.. Qualität managen aber wie? Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit im im Lebensraum Kindertagesstätten

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

Die Ernährungspyramide

Die neue österreichische Ernährungspyramide

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Wie kommt das Essen auf den Tisch?

Ernährungspyramide. Quelle Koch Dich Schlank die glutenfreie Rezeptsammlung

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Geschlechterwissen - Ernährungswissen

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Arbeitsblatt 1: (2 Seiten): Wie gesund ernährt sich Österreich? Overheadfolie 1: (2 Seiten): Wie gesund ernährt sich Österreich?

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Die Ernährungspyramide

Ergebnisse der Mensa- Umfrage. Präsentiert vom Arbeitskreis Mensa Potsdam

Ernährungsverhalten Studierender:

Schmackhafte Vermarktung Obst und Gemüse

Ernährung in Österreich

Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

Was tun bei Sodbrennen?

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Rauchen bei Erwachsenen

Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule Wie lässt sich gesunde Ernährung in der Schule fördern?

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Gesundheitsbericht Steiermark 2015

Deutschland. 75,4 % der erwachsenen Männer 58,9 % der erwachsenen Frauen sind übergewichtig oder fettleibig. 1,9 Millionen Kinder wiegen zu viel

Trinknahrungen. Gut versorgt, wenn es darauf ankommt

Qualität der Verpflegung -- eine Voraussetzung für für Leistungsförderung und -erhalt von Schülerinnen und Schülern

Marie Laforêt Ludovic Ringot Vegetarische Küche für Kinder

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan?

Richtig ernähren im Alter

Fleischkonsum in der Schweiz

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Ich lasse es mir gut gehen! Harmlos oder riskant?... 18

... denn Lachen ist gesund!

Mehr Energie bei der Krebstherapie

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Gesund essen an Wiener Schulen. Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Die Ernährung des Dialysepatienten

HANDLUNGSFELDER WEITERES VORGEHEN: DER AKTIONSPLAN

Inhaltsverzeichnis. Veränderungen im Laufe des Lebens. 1 Physiologische Veränderungen 3. 2 Veränderter Ernährungsstatus 27

Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel

Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur UN-Vollversammlung. Reinhard Mann (Dipl. psych.)

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Gesundheits- und Essverhalten. Eine Frage des Geschlechts?

Veg-Umfrage Jede siebte Person konsumiert keine Produkte der Fleischerzeugung. Veg-Umfrage 2017 Published on Swissveg (

Die Ernährungspyramide

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

20 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Für sich selber gut sorgen

Ernährung im Betrieb. Nicole Jansen, Betriebsräte-Tagung Oberhof

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Wie nachhaltig is(s)t Tirol? Treibhausgase durch Lebensmittel Wie gesund ist nachhaltig? Was tolerieren Gäste?

Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot

Subjektiv wahrgenommene Gesundheits- und Ernährungsrisiken

Transkript:

Ernährung ein reflexives Projekt? Zum Zusammenhang von gesunder Ernährung, sozialer Ungleichheit und Geschlecht. Dr. Lisa Mense, Forschungsforum Gender am 20.10.2011

Fragestellung Wie wird Ernährungshandeln im Alltag einer Behördenkantine praktiziert? Welche Bedeutungen und Einflüsse kommen dabei den subjektiven Konzepten von Ernährung und Gesundheit zu? Welche Bedeutungsmächtigkeit erlangt in diesem Kontext (wissenschaftliches) Ernährungswissen? Wie formen soziale Strukturierungsmerkmale wie Geschlecht, Alter, Bildungsgrad und Beruf das Ernährungshandeln?

Ernährung zwischen Natur und Kultur Ernährung ist ein Phänomen, das an der Schnittstelle von Natur und Kultur verortet werden kann: Notwendigkeit zur Erhaltung von Lebensfunktionen kulturelle und soziale Überformungen

Forschungsfragen und theoretische Ansätze Vom Fremdzwang zum Selbstzwang Welche Selbstregulierungen sind beim Essen wirksam oder lassen sich auch Gegenbewegungen gegen die Zivilisierung der Esslust ausmachen? Ernährungshandeln als Ausdruck praktischen Bewusstseins? Ernährung ein reflexives Projekt? Ziel: Eröffnung eines soziologischen Zugangs zum alltäglichen Ernährungshandeln, der zu einem erweiterten Verständnis des Ernährungshandelns in Gesellschaften beitragen kann.

Soziale Ungleichheiten und Ernährung. Forschungsstand gute Studienlage: Obst und Gemüse Verzehr steigt in höheren sozialen Lagen Fette und Öle ungünstiger Konsum in unteren sozialen Lagen Süßgetränke Verzehr sinkt in höheren sozialen Lagen Nährstoff- und Vitaminversorgung unzureichend in unteren sozialen Lagen inkonsistente Studienlage: Fleischverzehr Milchprodukte

Soziale Ungleichheiten und Ernährung. Allgemein läßt sich das Verhältnis von Sozialstatus und Ernährungsstatus dahingehend skizzieren, dass die mittleren und oberen Gesellschaftsschichten eher ein Ernährungsverhalten zeigen, welches den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung entspricht, während in den unterprivilegierten Schichten eher Ernährungsmuster dominieren, die von diesen Vorgaben abweichen. (Setzwein; Prahl 1999: 68)

Geschlechterspezifische Unterschiede - Verzehr Männer essen insgesamt mehr als Frauen Frauen essen insgesamt mehr Obst und Gemüse als Männer Frauen essen mehr Joghurt, Quarkspeisen und Vollkornprodukte als Männer Männer essen mehr tierische Fette und Fleisch als Frauen Frauen ernähren sich gesünder als Männer?

Geschlechterspezifische Unterschiede - Ernährungsorientierungen Frauen interessieren sich mehr für Fragen der Ernährung als Männer Frauen verfügen über ein höheres Ernährungswissen als Männer Frauen halten häufiger eine (Reduktions-)Diät ein als Männer Männer sind häufiger übergewichtig bzw. adipös als Frauen Frauen sind gesundheitsorientierter als Männer?

Geschlechterspezifische Unterschiede - Nahrungswahl Männer geben bei der Wahl ihrer Speisen häufiger Geschmack als Auswahlkriterium an als Frauen Frauen nennen als Auswahlkriterium häufiger gesundheitliche Aspekte Frauen achten mehr auf den Kaloriengehalt bei der Auswahl der Speisen als Männer Frauen sind bei der Auswahl der Speisen gesundheitsorientierter als Männer?

Geschlechterspezifische Unterschiede Essstörungen Frauen praktizieren häufiger eine restriktive Ernährungsweise als Männer Frauen und insbesondere Mädchen halten sich häufiger für zu dick als Jungen Frauen sind deutlich häufiger von Essstörungen wie Anorexia Nervosa, Bulimie oder BingeEatingDisorder betroffen als Männer Ist das Ernährungsverhalten von Frauen demnach gesünder als das von Männern?

Geschlechterspezifische Unterschiede Ein Zwischenfazit Frauen und Männer unterscheiden sich in vielen genannten Punkten im Ernährungshandeln Aber Es fehlen systematische Begründungsstränge für diese Unterschiede Die Unterschiede sind oft gering. So essen Frauen zwar mehr Obst als Männer die Menge entspricht jedoch einer Kiwi Nach Studienlage essen Frauen mehr Obst und Gemüse, dies tun aber auch die Angehörigen der oberen sozialen Lagen Es fehlen Studien die Geschlecht im Zusammenhang mit weiteren Strukturkategorien wie z. B. soziale Lage, Alter oder Ethnizität untersuchen

Doing Gender in der Ernährung Essweisen: große Bissen und Schlucke, starkes Kauen und Verschlingen Speisen: Kräftiges, Scharfes, Gebratenes Zubereitungen: Grillen, Kochen zu besonderen Anlässen, Chefkoch Essweisen: langsames Kauen, Pausieren während des Essens und Nippen Speisen: Süßes, Leichtes, Gekochtes Zubereitungen: alltägliches Kochen Nicht nur Unterscheidungen, sondern Hierarchieverhältnisse, die ausgedrückt durch die Ernährung den sozialen Status von Weiblichkeit und Männlichkeit bestimmen Aber gelten diese Zuordnungen für alle sozialen Lagen gleichermaßen?

Ernährung außer Haus. Einige empirische Ergebnisse Die Ausgaben für Ernährung außer Haus steigen kontinuierlich Mit steigendem Haushaltsnettoeinkommen nehmen die Ausgaben für die Mahlzeiten außer Haus zu Single-Haushalte geben mehr Geld für Essen außer Haus aus. Alleinerziehende geben weniger Geld für Essen außer Haus aus als Paare mit Kind(ern) Alleinstehende Männer geben mehr Geld für Essen außer Haus aus als alleinstehende Frauen. Die Verteilung der Besuche auf die verschiedenen Segmente der Außer-Haus Verpflegung gestalten sich je nach Geschlecht und Alter sehr unterschiedlich: Männer überwiegen in den meisten Segmenten.

Hauptsache Gesund? Subjektive Vorstellungen von Ernährung in einer Kantine Welche Motivationen und Bedürfnisse sind verantwortlich für die Wahrnehmung und Auswahl von Nahrung? Welche Bedeutungen und Vorstellungen werden mit dem Konzept/Begriff Gesundheit bzw. gesunder Ernährung verbunden? Welchen Stellenwert nimmt Ernährung im Alltag ein?

Durchführung und Datenauswertung Durchführung als Tischgastbefragung in einer Behördenkantine mit ca. 3.000 Beschäftigten und ca. 250 Kantinenessen zur Mittagszeit an drei Standorten 198 auswertbare Fragebögen dies entspricht einem Rücklauf von 74% Datenauswertung mit SPSS, Version 15.0 Vorrangig Häufigkeitsauszählungen und Kreuztabellierungen, da keine Zufallsstichprobe Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ

Methodik der empirischen Studie Konzeption einer explorativen schriftlichen Fragebogenstudie in einer Kantine mit einem hohen Anteil an offenen Fragen Leitfragen Essenswahl Ernährungshandeln in einer Kantine Bedeutungen von Ernährung Subjektive Vorstellungen von Gesundheit Gesundheitsorientierungen und Ernährungshandeln

Empirische Ergebnisse: Essenswahl I Frauen und Männer unterscheiden sich deutlich bei der Wahl der Menüs: 63,9% der Männer und 35,8% der Frauen wählen ein Fleischgericht. Aber: Männer und Frauen unterscheiden sich dagegen kaum hinsichtlich der Begründung ihrer Menüwahl

Essenswahl II Begründungen für die Menüwahl: Geschmack (25%) Appetit (21%) Gefühl (15,2%) Negativauswahl (13,4%) Gesund (12,8%) Wichtige Aspekte beim Essen: Geschmack (100%) Abwechslung (97%) Gesund (85%) Sättigend (83%) Nährstoffgehalt (77,4%)

Essen in der Kantine I 73,6% der Befragten nehmen regelmäßig in der Kantine ihr Mittagessen ein, davon die Hälfte täglich Männer essen deutlich häufiger und auch regelmäßiger in der Kantine als Frauen. Die Häufigkeit und Regelmäßigkeit des Kantinenbesuchs steigt mit dem Einkommen und dem Bildungsabschluss. Vor allem Personen ohne Kinder unter 16 Jahren im Haushalt essen in der Kantine.

Essen in der Kantine II Gründe für die regelmäßige Kantinennutzung: Zeit, Hunger, Bedeutung eines warmen Mittagessens, Preis sowie Bequemlichkeit Gründe gegen die regelmäßige Kantinennutzung: Essen zu Hause, Geschmack und Qualität d. Essens, der Preis, ges. Aspekte

Bedeutungen von Ernährung im Alltag I Hohes allgemeines Interesse an Themen im Bereich der Ernährung (89,6%), für ein bestimmtes Thema jedoch nur 11,5% Mittleres Informationsverhalten häufigere Quelle sind Familien & FreundInnen Ernährung nimmt einen wichtigen Stellenwert im Leben ein (80,5%) 31,3% richten sich in ihrer Ernährung nach Regeln oder Empfehlungen

Bedeutungen von Ernährung im Alltag II Ernährungsregeln: Reduzierte Kost (60%) (71,4% Frauen; 50% Männer) Obst & Gemüse (40%) Weitere Lebensmittel (23%) Nährstoffbezogene Kostform (22%) Mahlzeitenverteilung (20%) Fleischarm/-los (10%)

Subjektive Definitionen Gesunder Ernährung Ausgewogenheit/Abwechslung (58,2%) Obst & Gemüse (47,/%) Maß halten (41,8%) Nährstoffe (21,8%) Weitere Lebensmittel (21,2%) Qualität (11,8%) Ökologie (7,7%) Wohlbefinden (6,5%)

Subjektive Bedeutungen von Gesundheit Die eigene Gesundheitszufriedenheit ist hoch Ein Großteil der Befragten achtet stark auf die eigene Gesundheit Die eigene Gesundheit ist beeinflussbar und gestaltbar Gesundheitsförderung, Prävention und Aufklärung sind die mehrheitlich genannten Leistungen die das Gesundheitssystem erbringen sollte Gesundheit ist durch ein komplexes Wechselspiel multidimensionaler Faktoren beeinflussbar Die subjektiven Gesundheitsdefinitionen der Befragten sind vielfältig und multidimensional

Subjektive Vorstellungen von Ernährung und Gesundheit zwischen Kontrolle und Release Kontrolle Release 10-15 % der Befragten 10-15 % der Befragten Hohe Gesundheitsorientierung im Ernährungshandeln Ernährung als reflexives Projekt Mehrheitlich Frauen Hohe diskursive Gesundheitsorientierung, doch Geschmacksorientierung im alltäglichen Handeln Ernährungshandeln als Ausdruck des praktischen Bewusstseins Keine auffälligen Einflüsse sozialstruktureller Merkmale Hohe Geschmacks- und Genussorientierung im Ernährungshandeln Gegenbewegung gegen Zivilisierung der Esslust Mehrheitlich Männer mit höherem Bildungsgrad im Alter zwischen 35 und 45 Jahren Die Kantine als Ort einer kulinarischen Demokratisierung

Ernährung ein reflexives Projekt? nur für eine kleine Gruppe stellt Ernährung ein reflexives Projekt dar Nahrungswahl mehrheitlich als Ausdruck des praktischen Bewusstseins interpretierbar Individuelle Gestaltbarkeit und hohe Eigenverantwortung für Gesundheit erkennbar Ernährungshandeln auf sehr komplexe und auch widersprüchliche Weise in soziale Kontexte eingebunden

Weitere Informationen und Literaturhinweise unter: Lisa Mense (2011): Hauptsache Gesund? Subjektive Vorstellungen von Ernährung in einer Kantine. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum. Online: http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/hss/diss/menseelisabeth/