Was ist Wirtschaft? Befriedigung von materiellen Bedürfnissen Die Erzielung von Wohlfahrtsgewinnen: mir/allen soll es besser gehen!

Ähnliche Dokumente
VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Gelesen und Verstanden

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik

Bausteine der Wirtschaft

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Fragen zum Themenkomplex Inflation und Deflation: 2.) Differenzieren Sie Inflation im Hinblick auf deren Erkennbarkeit.

Gelesen und Verstanden

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

VWL - Examen - Makroökonomik

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert

wir-sind-klasse.jimdo.com

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich -

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21

Alternative Szenarien für f r die deutsche Konjunktur mit dem Scenario Driver

2.1 Skizze zum Begriff der Geldtheorie 2.2 Der Keynesianismus 2.3 Der Monetarismus

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Konjunktur Wochenrückblick

Makroökonomische Fragen

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftspolitik. gesetzliche Verpflichtung zur Wirtschaftspolitik

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Volkswirtschaftslehre

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Ursachen von Inflation

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Aufschwung mit Risiken

Inflation. 1. Wesen und Messung

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Begriffsdefinition Deflation

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2.

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

Konjunkturtheorien. Allgemeines zu Konjunktur und Konjunkturschwankungen

arbeitslos - ausweglos?

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Klausur Einführung in die VWL

in der rezession den automatischen stabilisatoren vertrauen

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Aufgabe 5. Der Euro verliert in Deutschland an Kaufkraft. Wie wird das genannt? Deflation Inflation Stagflation Parität

Makroökonomik. Staat und Steuern

Ursachen von Inflation

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben Makroökonomik

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft?

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Konjunktur und Wachstum

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Makroökonomische Theorie I

Fragestellung Arbeitsmarkt-Modell

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunktur Wochenrückblick

Makroökonomische Fluktuationen

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Transkript:

Was ist Wirtschaft? Befriedigung von materiellen Bedürfnissen Die Erzielung von Wohlfahrtsgewinnen: mir/allen soll es besser gehen!

Wirtschaft Gerechtigkeit? Ist die effiziente Erzielung von Wohlfahrtsgewinnen gerecht? Oder werden dabei systematisch Ungerechtigkeiten produziert? Muss man Ungleichheiten akzeptieren? Und welche Ursachen gibt es dafür? Welche Ursachen dafür sind ungerecht? Welches Vorgehen gegen diese Ursachen ist legitim, also gerecht?

Die Rolle des Staates in der Wirtschaft Setzt Rahmenbedingungen, Überwacht Einhaltung, Stellt Infrastruktur bereit, Übernimmt hoheitliche Aufgaben (Heer etc.), Steuert Wirtschaft über Steuern und Transferzahlungen, Ist selbst Wirtschaftssubjekt,

Die Rolle des Staates hängt h vom Wirtschaftssystem ab Freie (kapitalistische) Marktwirtschaft Der Staat setzt lediglich Rahmenbedingungen, hält sich ansonsten mit Engriffen soweit wie möglich zurück soziale Marktwirtschaft Der Staat federt durch direkte Eingriffe negative Marktentwicklungen ab, um soziale Kosten gering zu halten Planwirtschaft Der Staat legt das gesamtwirtschaftliche Angebot und damit die Nachfrage fest

Konjunkturpolitik des Staates (Freie) Märkte (i.e.: das System aus Geld-, Güter und Arbeitsmarkt) tendieren dazu im Ungleichgewicht zu sein. Folge: Es kommt zu einem zyklischen Wechsel von Investitionsphasen (Aufschwung bis hin zur Überhitzungs-Boomphase) und Desinvestititonsphasen (Abschwung/Depression). Klassischer Fall: der Schweinezyklus.

Konjunkturpolitik des Staates Wie können Ungleichgewichte (im Wesentlichen Abschwünge) beseitigt werden? Klassisches/neoliberales Modell (Credo: jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage): Steuerung über Geldmenge und Zinssatz Keynsianisches Modell (nachfrageorientiert): der Staat muss antizyklisch investieren und auf diese Weise die Nachfragelücke füllen.

Konjunkturpolitische Maßnahmen (= = Eingriffe) des Staates Staatliche Investitionen (Problem: keine effiziente Lenkung der Mittel Investitionsruinen ), Steuererhöhungen/ hungen/-senkungen, Zinssenkungen (Problem: Europäischen Zentralbank ist autonom) Einführung von Zöllen Z (Problem: protektionistische Maßnahme!!)

Exkurs: Das deutsche Steuersystem Grundsätze des Steuersystems: Effizienz, Transparenz, Billigkeit, Neutralität, t, GERECHTIGKEIT!, Steuerarten: direkt und indirekte Steuern Wichtigste direkte Steuer: Einkommenssteuer/Körperschaftsteuer rperschaftsteuer Wichtigste indirekte Steuer: Mehrwertsteuer

Das Einkommensteuersystem Grundfreibetrag seit 1.1.2020: 8004 Euro, Danach Eingangssatz 15 Prozent, progressiv steigend auf 42 Prozent (Problem: kalte Progression) Quellenabzugsverfahren (Der Arbeitgeber behält die Lohnsteuer ein und überweist sie an den Fiskus)

Probleme einer progressiven Einkommensbesteuerung Verschüttung von Leistungsanreizen, Förderung von Ausweichreaktionen ( ( Steuerflucht, Schattenwirtschaft)

Konjunkturpolitische Maßnahmen des Staates (Teil 2) Förderung von Kurzarbeit (um Entlassungen zu verhindern), Mindestlöhne (konjunkturd( konjunkturdämpfende Maßnahme, Industriepolitik (Problem: wirtschaftliche Verzerrungen) Subventionen (Problem: wirtschaftliche Verzerrungen)

Konjunkturpolitik des Staates Die beiden Schreckensgespenster der Konjunkturpolitk: Deflation und Inflation Deflation: Die nominellen Preise treten auf der Stelle oder sinken, die realen Werte von Vermögensgegenständen steigen. Inflation: starker Anstieg (> 2 %) der nominellen Preise, die realen Werte von Vermögensgegenständen sinken. Der Mega-Gau: die Stagflation. Nullwachstum in Verbindung mit hohen Preissteigerungsraten

Elemente von Konjunkturberichterstattung Es gibt Monat für Monat eine Reihe fixer Termine, die das Grundgerüst der journalistischen Berichterstattung über das Thema Konjunktur bilden.

Elemente von Konjunkturberichterstattung Harte Zahlen: Brutto-Inlandsprodukt (BIP), Arbeitslosenzahlen, Industrieproduktion, Einzelhandelsumsätze. Problem: Daten sind vergangenheitsorientiert alt weiche Daten: Umfragen und Indikatoren wie ifo-index, ZIW-Konjunkturindex, Reuters-Einkaufmanagerindex. Vorteil: hohe Aussagekraft für kommende Konjunkturentwicklung, aber Prognosefehler

Elemente von Konjunkturberichterstattung Dazwischen: Auftragseingänge (z. Bsp. verarbeitendes Gewerbe) Aufgabe: Prognosetrend bestätigen

Weitere Standardtermine Preisentwicklung Haushaltskreislauf (Steuerschätzung, Haushaltsplan, Haushaltsberatungen) Sitzungen des EZB-Rates und der US-Notenbank Fed Frühjahr- und Herbstgutachten der Wirtschaftswaisen Aufgabe: Prognosetrend bestätigen