Resilienz und psychische Gesundheit aktueller Diskurs in der Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Resilienz und psychische Gesundheit in der Kita

Resilienz und psychische Gesundheit in der Grundschule

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Individuelle Risikofaktoren

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Prävention und Intervention bei expansivem Problemverhalten in der Schule: Entwicklung und Evaluation eines Lehrercoachings

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen

Entwicklungspsychopathologie

Kinder psychisch kranker Eltern

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Stress, psychische Gesundheit und Schule

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Stärke entwickeln von Anfang an

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Guter Start ins Kinderleben

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Gesund von Anfang an

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Dr. Charlotte Rosenbach

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

z-proso Symposium, Zürich

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Das Risikofaktorenkonzept

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Depression in der Adoleszenz

WAS KINDER UND JUGENDLICHE STARK MACHT


Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Resilienz oder das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!?

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Psychosoziale Gesundheit

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Weitere Informationen und Bezug:

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach

Entwicklungspsychologische Beratung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Resilienz Stärkung von Widerstandsfähigkeit

Masterschwerpunkt Entwicklung und Bildung

WIE WIR UNSERE KINDER UND JUGENDLICHEN STARK UND WIDERSTANDSFÄHIG MACHEN KÖNNEN

Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Transkript:

Resilienz und psychische Gesundheit aktueller Diskurs in der Wissenschaft Charlotte Hanisch Professorin für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation

40 50% aller in 2015 nach Deutschland geflüchteten Menschen sind psychisch krank (BPtK, 2015) Flüchtlingsmädchen in Feldkirchen/Österreich, fotografiert von Martin Peneder/FF-Feldkirchen (19. 7. 2015) Die ZEIT no.1, 2016

Resilienz (1) eine geringere Verletzlichkeit gegenüber ungünstigen Bedingungen à die (schnellere) Überwindung von Stress und Widrigkeit à eine relativ (im Vergleich zu anderen) gute Entwicklung trotz ungünstiger Umstände Rutter, 2012

Resilienz (2)... ist über den Entwicklungsverlauf variable... situationsspezifisch... multidimensional nicht: Unverwundbarkeit (wie in den 1970/ 1980 ern gedacht) nicht: ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal, sondern prozesshaft und veränderbar Rutter, 2012

Resilienz entsteht in der Interaktion zwischen Individuum und Umwelt

Bronfenbrenner: Individuum im Kontext von Systemen

Zusammenspiel aus Risikound Schutzfaktoren - Personen- und Umgebungsbezogen - Bio-psycho-sozial - Schutzfaktoren können Risikofaktoren abpuffern Schutzfaktoren Risikofaktoren - Zusammenspiel bestimmt Resilienz bzw. Vulnerabilität à nicht ein einzelner Faktor, sondern das Zusammenwirken ist entscheidend

Risiko elterliche Depression 220 Jugendliche mit depressiv erkrankten Eltern wurden über 4 Jahre untersucht 39% erfüllen Kriterien einer psychischen Störung 20% bleiben durchgängig psychisch gesund Je mehr Schutzfaktoren, desto besser: Ausdruck positiver Emotionen, Unterstützung vom nicht erkrankten Elternteil, gute soziale Beziehungen, Selbstwirksamkeit, regelmäßiges Sporttreiben Collishaw et al., 2016 Proportion of people without mental health problems 60 50 40 30 20 10 0 10 2% 12 5% 3 8% 0 or 1 2 3 Total number of protective factors 48 0% 37 5% 4 5

ü Die Anzahl von Schutz- und Risikofaktoren ist wichtig d.h. möglichst Schutzfaktoren aufund Risikofaktoren abbauen bei allen Kindern (und bei uns selbst)

Was müssen wir dazu wissen? 1. Woher weiß man, was schützt? 2. Ist ein Schutzfaktor immer ein Schutz, bzw. ein Risikofaktor immer ein Risiko? 3. Welche Schutzfaktoren sind besonders wichtig? 4. Evidenzbasierung: was hilft?

(A) 1. Woher weiß man, was schützt? Längsschnittstudien bei Risikokindern: wer bleibt gesund? Querschnittstudien: wie unterscheiden sich Gruppen zu einem bestimmten Zeitpunkt? (B) Bonnano et al., 2013

2. Ist ein Schutzfaktor immer ein Schutz? Beispiel Freunde Und: Ist ein Risikofaktor immer ein Risiko? Beispiel elterliche Trennung

2. Ist ein Risikofaktor immer ein Risiko? Zusammenhang zwischen elterlicher Trennung und höherer Raten von aggressivem Verhalten und Depression wird durch Streit zwischen Eltern und ungünstiges Erziehungsverhalten mediiert (d.h. erklärt) (Fergusson et al., 1992) Broken home Aggressives Verhalten Streit zwischen den Eltern Ungünstiges Erziehungsverhalten Broken home Aggressives Verhalten

2. Ist ein Risikofaktor immer ein Risiko? Übernahme von Verantwortung für Eltern durch das Kind: ungünstig für das Kind, unter widrigen Umständen aber Positive kindliche Entwicklung Ausmaß Verantwortungsübernahme McMahon & Luthar, 2007: 361 Mutter-Kind Paare untersucht, Mütter wegen Drogenmissbrauch in Behandlung

ü Die genauen Umstände und die Kompetenz des Kindes entscheiden, ob ein Risikofaktor ein Risiko ist, dosierter Stress macht resilient

Resilienz entsteht in der Interaktion zwischen Individuum und Umwelt - was heißt das genau?

Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene Caspi et al., 2003 18 JULY 2003 VOL 301 SCIENCE Moderierende Wirkung des Serotonin Transporter Genes (Review 34 Studien Uher & McGuffin, 2010)

Mütterliche Feinfühligkeit mit 7 Monaten und Ärgerneigung mit 14 Monaten Beobachtete mütterliche Feinfühligkeit mit 7 Monaten sagt voraus Ärgerneigung bei Eingrenzung mit 14 Monaten (Temperamentsfragebogen) n= 193 zwei Untersuchungszeitpunkte: 7 und 14 Monate MAOA Gene über Speichelprobe untersucht, spielen z.b. bei Impulsivität eine Rolle Pickles et al. (2013)

Mütterliche Feinfühligkeit mit 7 Monaten und Ärgerneigung mit 14 Monaten Pickles et al. (2013)

Was müssen wir dazu wissen? 1. Woher weiß man, was schützt? 2. Ist ein Schutzfaktor immer ein Schutz, bzw. ein Risikofaktor immer ein Risiko? Ø Längs- und Querschnittuntersuchungen liefern viele Daten, welche Faktoren schützen können Ø Resilienz entsteht durch eine komplexe Wechselwirkung aus kindlichen und Umweltvariablen

Was müssen wir dazu wissen? 1. Woher weiß man, was schützt? 2. Ist ein Schutzfaktor immer ein Schutz, bzw. ein Risikofaktor immer ein Risiko? 3. Welche Schutzfaktoren sind besonders wichtig? 4. Evidenzbasierung: was hilft?

Personale Schutzfaktoren SCHUTZFAKTOREN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit BAND 35 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Körperliche Schutzfaktoren und biologische Korrelate d Biologische Korrelate Temperament Erstgeborenes Kind Weibliches Geschlecht Kognitive und affektive Schutzfaktoren Positive Wahrnehmung der eigenen Person Positive Lebenseinstellung und Religiosität Kognitive Fähigkeiten und schulische Leistung Internale Kontrollüberzeugung Selbstwirksamkeitserwartung Selbstkontrolle und Selbstregulation Aktive Bewältigungsstrategien Realistische Selbsteinschätzung und Zielorientierung Besondere Begabungen, Ressourcen und Kreativität Interpersonelle Schutzfaktoren soziale Kompetenz Empfehlenswerte, frei verfügabe Quelle: Bengel, Meinders-Lu cking & Rottmann, 2009, BZgA Band 35

Familiäre Schutzfaktoren Strukturelle Familienmerkmale Merkmale der Eltern-Kind-Beziehung Sichere Bindung und positive Beziehung zu den Eltern Autoritative oder positive Erziehung Positives Familienklima und Kohäsion Positive Geschwisterbeziehungen Merkmale der Eltern Soziale Schutzfaktoren Soziale Unterstützung Erwachsene als Rollenmodelle oder eine gute Beziehung zu einem Erwachsenen Kontakte zu Gleichaltrigen Qualität der Bildungsinstitutionen Einbindung in prosoziale Gruppen

Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten Richtet sich an Erzieher/innen und Eltern von Vorschulkindern mit expansivem Problemverhalten 8 Gruppentermine Zielt auf die Verbesserung der Eltern Kind Beziehung, eine Reduktion von dysfunktionalem und eine Steigerung positivem Elternverhaltens ab Information, Rollenspiele, Protokollbögen, Hausaufgaben (z.b. zu schöner Zeit, positiven Konsequenzen für Zielverhalten

Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten (PEP, Plück et al., 2006) d = 0.4 d = 0.39 d = 0.31 d = 0.36 Hanisch et al. (2010). Effects of the indicated Prevention Programme for Externalizing Problem Behaviour on parenting, parent-child interactions, and parental quality of life. Behav Cog Psychother, 38, 95 112.

Elternverhalten positives Erziehungsverhalten negatives Erziehungsverhalten elterliche Wärme Selbstwirksamkeit 0.07* 0.16* Elterntraining Expansives Verhalten

Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP) Definition individuelles Problem- und Zielverhalten Unterrichtsbesuch durch Coach für inhaltliche Planung des Coachings Anpassen Schul- und Klassenrahmenbedingungen Klassenmanagement Feedback (z.b. spezifisches Lob) Lehrer- Schüler Beziehung Stressprävention Veränderung Reaktion des Lehrers auf Problem- und Zielverhalten Regeln und Aufforderungen Positive und negative Konsequenzen

SCEP: Hanisch, Richard, Eichelberger, Greimel & Döpfner Kind- zentrierte Interventionen Selbstmanagement Wenn- dann- Pläne Zusammenarbeit mit Eltern (und Institutionen) Grundlegende Kommunikationsregeln Feedback Prozeduren

Lehrerbeurteilung Kindverhalten während der Schulstunden (N = 55) Aufmerksamkeitsprobleme mangelnde Regelbeachtung 3 3 Skalenwerte 2 1 Skalenwerte 2 1 0 t0 t1 t2 Warte Coaching 0 t0 t1 t2 Warte Coaching Vergleich Steigung Warte < Coaching: b= -0,42; p<,001; d = -0,65 Vergleich Steigung Warte < Coaching: b= -0,44; p<,016; d = -0,68 Breuer, D., Rettig, K. & Döpfner, M. (2009). Die Erfassung von Aufmerksamkeits- und Verhaltensproblemen im Unterricht mit dem Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung im Unterricht (FVU). Diagnostica, 55, 11-19.

Wo finden sich Förder- Ansatzpunkte im Alltag? Personale Schutzfaktoren Körperliche Schutzfaktoren und biologische Korrelate d Biologische Korrelate Temperament Erstgeborenes Kind Weibliches Geschlecht Kognitive und affektive Schutzfaktoren Positive Wahrnehmung der eigenen Person Positive Lebenseinstellung und Religiosität Kognitive Fähigkeiten und schulische Leistung Internale Kontrollüberzeugung Selbstwirksamkeitserwartung Selbstkontrolle und Selbstregulation Aktive Bewältigungsstrategien Realistische Selbsteinschätzung und Zielorientierung Besondere Begabungen, Ressourcen und Kreativität Interpersonelle Schutzfaktoren soziale Kompetenz

Wo finden sich Förder- Ansatzpunkte im Alltag? Familiäre Schutzfaktoren Strukturelle Familienmerkmale Merkmale der Eltern-Kind-Beziehung Sichere Bindung und positive Beziehung zu den Eltern Autoritative oder positive Erziehung Positives Familienklima und Kohäsion Positive Geschwisterbeziehungen Merkmale der Eltern Soziale Schutzfaktoren Soziale Unterstützung Erwachsene als Rollenmodelle oder eine gute Beziehung zu einem Erwachsenen Kontakte zu Gleichaltrigen Qualität der Bildungsinstitutionen Einbindung in prosoziale Gruppen

Beispiel Selbststeuerung Beispiel Wenn Dann Plan

Beispiel autoritative Erziehung Teufelskreis zwingender Interaktionen Aufforderung Wiederholung der Aufforderung Nein Wird befolgt? Ja Andere Tätigkeit Nein Nein Wird befolgt? Ja Andere Tätigkeit Lehrkraft droht Nein Wird befolgt? Ja Andere Tätigkeit Nein Lehrkraft ratlos Lehrkraft gibt nach Ja Andere Tätigkeit Lehrkraft reagiert wütend, genervt

Beispiel autoritative Erziehung Der Ausstieg aus dem Teufelskreis Ziele/ Regel Aufforderung Wiederholung der Aufforderung und Ankündigung der negativen Konsequenz Nein wird befolgt? Ja Belohnung / Positive Konsequenz wird befolgt? Ja Belohnung / Positive Konsequenz Negative Konsequenz Plück et al. (2006)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Fragen/ Anmerkungen gern an charlotte.hanisch@uni-koeln.de