Uni aktiv-plus Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lorenz Externer Lektor am Institut für Recht der Fachhochschule Wiener Neustadt

Ähnliche Dokumente
Steuerreform 2015/2016

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften

Übertragung privater Liegenschaften

Neues im Erbrecht 2017

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

ERBRECHT. Arno Steinwender

Neues Erb- und Pflichtteilsrecht ab Neue Grunderwerbsteuer seit 2016

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen!

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

NEU AB GRUNDERWERBSTEUER IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL.

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Erbfall Erbe Testament

Erben und Vererben. Dr. Christoph Brenner

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

BGH, Beschluss vom IV ZR 30/10 Rücktritt vom Erbvertrag bei Nichterbringung von Pflegeleistungen

Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Brennpunkt Erbrecht: Vorempfang, Schenkung und Darlehen. lic. iur. Georg Schärer Rechtsanwalt und Notar

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf. Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer

Immobilien. verschenken, vererben oder verkaufen?

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Besteuerung von Grundstücksveräußerungen ab

G R U N D E R W E R B S T E U E R

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben

Inhaltsübersicht. Unternehmensnachfolge. Vorausschauende Planung schafft die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung

Unternehmertestament

Erben & Vererben - die optimale Vermögensnachfolge

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen

Ortenauer Erbrechtstage

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Wintersemester 2011/2012. RiBFH Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Erbrecht neu GrESt neu

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

Antworten auf Fragen zur - Sachwalterschaft - Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Erb- und Pflichtteilsrecht - Übergabe

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Erwerben, Besitzen, Weitergeben. Rechtsanwältin Dr. Judith Beiskammer, LL.M. 12. April 2012, Taxenbach

Warum einen Familienpool gründen?

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Checkliste landwirtschaftliche Übergabe

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Erbrecht unter Ehegatten

30. Mai 2016 Widerruf eines Testaments Wie geht das?

Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl

VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN

Steuerreform 2015/2016 Immobilien (Gesetzesentwurf)

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013

Berufungsentscheidung

SCHENKEN. gerecht, abgesichert und steuerfrei Haubner Schäfer & Partner Steuerberater Rechtsanwälte

Berufungsentscheidung

Die gemeinsame Immobilie in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft gemeinsamer Erwerb, gegenseitige Absicherung, Steuerfallen

Auswirkungen der Steuerreform 2015/2016 für Immobilieneigentümer

Erfolgreiche Betriebsübergabe. Handwerk steuerliche Aspekte. Unternehmensnachfolge Steuerrecht. Rechtsanwalt/Steuerberater Dr.

Unternehmensnachfolge

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Was bedeutet die neue Steuerreform konkret für SIE, wenn Sie

Inhalt.

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

WAS IST VOR JAHRESENDE NOCH ZU TUN?

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16

Generationenberatung. Erben und Vererben von Immobilien Schenkung von Immobilien

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf?

Aktuelles zur Besteuerung der KöR

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge

Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen

Erben und Verschenken

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis

Besteuerung von Immobilieninvestments

Grundzüge der Nachlassplanung

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB

Testament und Testierfähigkeit

Der Notfallkoffer. Sensibilisierung für die Gestaltung der testamentarischen Regelung sowie der betrieblichen und persönlichen Notfallplanung.

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber

Neue Grundstücksbesteuerung Grundkonzept und Änderungen durch das AbgÄG 2012 (RV)

Der Unternehmensnachfolger

Transkript:

Uni aktiv-plus 2016 Copyright 2016 Dr. Friedrich Lorenz Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lorenz Externer Lektor am Institut für Recht der Fachhochschule Wiener Neustadt 1 Zur Person Rechtsanwalt in 2500 Baden Johannesgasse 25 Büro in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4 Telefon 02623/7226161 02252/259724 email: office@ra-lorenz.at Externer Lektor an der Fachhochschule Wiener Neustadt 2 1

Inhalte Übergabe zu Lebzeiten Übergabe nach dem Tod Schenkung ImmoEST GREST neu Nachfolge Erbrecht Testament 3 Einige hilfreiche Links Allgemeine Informationen und Informationen Formulare www.help.gv.at Steuerinfos Berechnungsprogramme: Bundesministerium für Finanzen https://www.bmf.gv.at/service s/berechnungsprogramme/b erechnungsprogramme.html 4 2

Vorentscheidung Übergabe zu Lebzeiten? Eigene Absicherung? Wohnrecht Belastungs- und Veräußerungsverbot 5 Vorentscheidung Oder erst nach meinem Tod? Testament Schenkung auf den Tod Erbvertrag 6 3

Vorentscheidung Belastungs- und Veräußerungsverbot Wohnrecht Fruchtgenussrecht Vorkaufsrecht Erb- und Pflichtteilsverzicht 7 Vorentscheidung Steuerliche Überlegungen Was kostet mich das? Sollten nur sekundär für die Entscheidung herangezogen werden 8 4

Spezielle Vermögensübertragungen Sparbuchschenkungen Verfügungsbefugnis bei legitimierten Werten Safes mit mehreren Inhabern Wiener Verein Lebensversicherungen (Steuer) 9 Firmenübernahmen In der Familie Von Fremden 10 5

Grunderwerbsteuer 2016 Gegenleistung ist Basis der Steuerberechnung ( 4 GrESt-Novelle) Mindestbemessungsgrundlage ist der Grundstückswert (lt. Finanz nicht gleich Verkehrswert) 11 Grunderwerbsteuer 2016 1. Ermittlung nach Pauschalwertmodell (hochgerechneter 3facher Bodenwert zuzüglich anteiligem Gebäudewert) 2. oder Ableitung aus geeignetem Imobilienpreisspiegel 3. Nachweis eines geringeren gemeinen Wertes durch zertifizierten Immobiliensachverständigenmöglich 12 6

Grunderwerbsteuer 2016 Stufentarif für unentgeltliche Erwerbe bis 250.000,-- 0,5% 250.001-400.000,-- 2 % ab 400.001,-- 3,5% Entgeltliche oder teilentgeltliche Erwerbe 3,5% 13 Grunderwerbsteuer 2016 unentgeltlicher Erwerb Gegenleistung bis 30% teilentgeltlicher Erwerb Gegenleistung bis 30%-70% entgeltlicher Erwerb Gegenleistung > 70% des Grundwertes 14 7

Grunderwerbsteuer Beispiel 1 Schenkung mit Grundstückswert 300.000,00 und Übernahme der Bankverbindlichkeiten von weiteren 150.000,00. Teilentgeltlicher Erwerb, da Gegenleistung (Übernahme Bank) 50 % beträgt. Engeltlicher Teil 150.000,00 * 3,5% Unengeltlicher Teil 300.000,00 davon für 250.000,00 * 0,5% für restliche 100.000,00 * 2% 15 Grunderwerbsteuer Beispiel 2 Schenkung Haus durch Eltern an Tochter mit Grundwert von 400.000,00 Unentgeltlicher Erwerb 250.000,00 * 0,5% 1.250,00 150.000,00 * 2% 3.000,00 Summe GrESt 4.250,00 16 8

ImmoESt 2016 25% bisher 30% Veräußerung nach dem 31.12.2015 Altvermögen daher 3,5% 4,2% Umwidmung 15% 18% Neuvermögen ohne 2%igen Inflationsabschlag 17 ImmoESt 2016 Altvermögen Neuvermögen - Umwidmung Bei Grundstücken, die vor dem 1.4.2002 angeschafft und vor dem 1.1.1988 umgewidmet wurden Werden vom Veräußerungserlös fiktive Anschaffungskosten (86 % des Veräußerungserlöses) abgezogen und damit nur 14% besteuert. Das ergibt eine effektive Steuerbelastung ihv 3,5 % bzw. 4,2%. 18 9

ImmoESt 2016 Beispiel Wohnungskauf 2015 um Euro 300.000,00, Veräußerung nach 20 Jahren um Euro 450.000,00 Bisher: Gewinn Euro 150.000,00 abzüglich 20% Inflationsabschlag -Euro 30.000,00 Zu versteuern Euro 120.000,00 25% Steuer Euro 30.000,00 19 ImmoESt 2016 Beispiel Wohnungskauf 2015 um Euro 300.000,00, Veräußerung nach 20 Jahren um Euro 450.000,00 Nunmehr: Gewinn Euro 150.000,00 30% Steuer Euro 45.000,00 20 10

ImmoESt 2016 Befreiung Hauptwohnsitz ab Anschaffung/Herstellung 2 Jahre bis Aufgabe oder 5 Jahre in den letzten 10 Jahren maximal 1000 qm Grund Herstellerbefreiung (bei privaten Liegenschaften die nicht zur Einkommenserzielung in den letzten 10 Jahren gedient haben) 21 ImmoESt 2016 Befreiung Problem Herstellerbegriff Trägt Bauherrenrisiko Achtung: Fertigteilhaus (nur wenn Keller, Bodenplatte und sonstige Fertigstellungskosten den Preis des Fertigteilhauses übersteigen) 22 11

Dr. Friedrich Lorenz Rechtsanwalt Office Baden Pottendorf A-2486 Pottendorf Hauptstraße 4 Tel 02623 722 61 61 Telefax 02623 722 61 20 DVR 1075578 Code R 206109 M 684605 Kanzlei Email office@ra-lorenz.at A - 2500 Baden Johannesgasse 25 Tel 02252 25 97 24 Telefax 02252 45 326 Schenken Übergeben - Nachfolge Vorfragen: Schenkung oder Übergabe zu Lebzeiten Vererben nach dem Tod Mitarbeit bei Unternehmensübergabe (Einfluss?) 1) Testament Vorteile: Einfache Errichtung Eigenhändiges Testament gültig! Jederzeit widerrufbar Selbst bei Errichtung durch Rechtsbeistand kostengünstig Gefahren: Bei eigenhändigen Testamenten besteht die Gefahr einer unklaren Ausdrucksweise, welche zu Erbrechtsstreitigkeiten führen kann Bei eigenhändigen Testamenten wird oftmals auf eine Erbseinsetzung vergessen, wodurch nur mehr ein Kodizil vorliegt. z.b. mein Grundstück soll Franz bekommen meine Uhr schenke ich meinem treuen Freund Bertl Bei Ehegatten muss ein jeder sein eigenes Testament verfassen, ein gemeinsames Testament ist nur gültig, wenn die Richtigkeit auch von

drei unabhängigen Zeugen (enge Verwandschaft oder Begünstigter nicht!!!!) bestätigt wird. Ansonsten ist die Anordnung des Ehegatten, der das Testament nicht selbst eigenhändig verfasst hat, ungültig. Ein zu Hause verwahrtes Testament birgt die Gefahr, dass es verloren gehen kann, oder unterdrückt wird. Ratsam: Verwahrung des Testamentes durch Anwalt oder Notar und Registrierung desselben beim Zentralen Testamentsregister, da durch keine Gefahr des Verlustes oder der Unauffindbarkeit besteht. Noch sicherer ist es, das Testament auch professionell errichten zu lassen. Die Testamentserrichtung samt Verwahrung ist in der Regel mit keinen großen Kosten verbunden. 2) (Erb- und) Pflichtteilsverzichtsvertrag Eine optimale Planung des Nachlasses kann durch die Kombination von Testamenten, Schenkungsverträgen in Zusammenhang mit einem (Erb- und) Pflichtteilsverzicht aller Noterben erreicht werden. Hierbei kann der Erblasser die von ihm gewünschte Regelung seines Nachlasses definitiv herbeiführen ohne, dass es im Erbfall zu Streitigkeiten kommen kann. 3) Schenkung unter Lebenden Die Schenkung ist ein gültiger und in der Regel nicht mehr widerruflicher Vertrag. An einmal geschenktem Vermögen habe ich kein Eigentum mehr und je nach vertraglicher Gestaltung keine oder nur mehr eingeschränkte Verfügungsmacht. Belastungs- und Veräußerungsverbot Wohnrecht Fruchtgenussrecht (Achtung Aufpassen birgt Gefahren) Vorkaufsrecht Schenkung im Rahmen einer Lebensgemeinschaft, Patchwork Familie

4) Sonderfälle Privatvermögen Sparbuchschenkungen Verfügungsbefugnis bei legitimierten Werten Safes mit mehreren Inhabern Wiener Verein Lebensversicherungen (Steuer) Wertpapiere 5) Firmennachfolge in der Familie Zu Lebzeiten Wer übernimmt mein Unternehmen (bei mehreren Kindern)? Wie regle ich die Übergabe? Schenkung Kauf Leibrente (Zeitrente) uva. Erb- und Pflichtteilsansprüche beachten Rechtzeitig bei Übergabe von Todes wegen: Vertretung bei Hinderung regeln (z.b. Prokura oder Handlungsvollmacht) Testamentarische Verfügung oder Gesellschaftsgründung u.u. bei großen Vermögen Stiftung etc. überlegen

6) Firmenübernahme von Fremden Es macht einen wesentlichen Unterscheid, ob die Firmenübernahme durch Einzel oder Gesamtrechtsnachfolge erfolgt. Bei ersterer übernehme ich nur jene Rechte und Pflichten, die ich vertraglich vereinbare. Der Aufwand der Übernahme ist größer, aber dadurch vermeide ich u.u. Risiken und Haftungen. Bei der Gesamtrechtsnachfolge trete ich in alle Rechte und Pflichten, damit in alle Verträge aber auch die Haftung für alle Verbindlichkeiten, Schadenersatzansprüche, Gewährleistungsansprüche etc. ein. Egal ob es Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge ist, bei jeder Unternehmensübernahme (auch im Familienkreis) sollte ich immer Informationen einholen z.b. über bestehende Verträge (Mietverträge, Lieferverträge, Kundenverträge) Sozialversicherung Finanzamt Gebietskrankenkasse Buchhaltung Haftungen Verbindlichkeiten und sinnvollerweise mit Vermieter, Lieferanten und Kunden Kontakt aufnehmen und erforderlichenfalls Vereinbarungen über die künftige Zusammenarbeit treffen. Sonst kann es passieren, dass Kunden (berechtigt) Verträge stornieren, Lieferanten bestehende Lieferkonditionen widerrufen und Vermieter die Miete (berechtigterweise) auf das ortsübliche Maß auch im MRG Geltungsbereich anheben.