Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Ähnliche Dokumente
Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Klausur Technische Mechanik

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik

Baumechanik - Repetitorium

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Lösung IV Veröffentlicht:

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

3. Seilhaftung und Seilreibung

Aufgaben zum Skalarprodukt

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Mechanik 2. Übungsaufgaben

1.3. Aufgaben zur Statik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Experimentalphysik 1. Probeklausur

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Solution V Published:

Technische Mechanik III

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

1. Prinzip von d'alembert

Umwelt-Campus Birkenfeld

1. Prinzip der virtuellen Leistung

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

3. Allgemeine Kraftsysteme

Matr.-Nummer Fachrichtung

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Lösungblatt III Veröentlichung

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Klausur Technische Mechanik

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Physik-Aufgaben 2 Hebel am Menschen

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Kräftepaar und Drehmoment

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar


1. Geradlinige Bewegung

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Transkript:

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus gesteigert wird? c) Wie groß muß F sein, um eine eingeleitete Rutschbewegung aufrecht zu erhalten? 1 G = 25 kn 2 G = 10 kn µ H = 0,25 µ G = 0,20 Aufgabe 110 Gegeben sei das skizzierte System: a) Welche Kraft F ist erforderlich, um den Klotz 2 herauszuziehen? b) Wie groß darf µ 1 maximal sein, damit Klotz 1 nicht kippt? 1 G = 20 kn 2 G = 50 kn µ H = µ G = µ µ 1 = 0,3 µ 2 = 0,4 α = 30 h = b

Übung zu Mechanik 1 Seite 66 Aufgabe 111 Eine Walze 1 ruht auf einer um den Winkel α geneigten Ebene. Sie wird gehalten durch ein auf ihr gewickeltes Seil 3, das durch das Gewicht 2 belastet ist. a) Wie groß darf der Winkel α höchstens sein, damit die Walze nicht abrutscht? b) Wie groß muß das Gewicht 2 G sein, damit Gleichgewicht herrscht? 1 G = 2 kn r = 5 cm µ H = 0,2 Aufgabe 112 An einer Masse vom Gewicht G = 12 kn wirkt die eingeprägte Kraft K = 9,5 kn. Zwischen welchen Grenzen S min und S max darf die Seilkraft S liegen, wenn die Masse sich nicht bewegen soll? Der Haftreibungskoeffizient sei zwischen Masse und Unterlage, sowie zwischen Seil und feststehender Walze µ H = 0,25.

Übung zu Mechanik 1 Seite 67 Aufgabe 113 Zwei Gewichte, von denen das eine auf der schiefen Ebene mit dem Neigungswinkel α ruht, sind über eine Rolle durch ein masseloses Seil verbunden. Der Reibungskoeffizient zwischen 1 G und der schiefen Ebene ist µ H. a) Wie groß muß 2 G gemacht werden, damit 1 G gerade nach oben zu rutschen beginnt? b) Wie weit muß 2 G verkleinert werden, damit sich 1 G abwärts in Bewegung setzt? Die Rolle dreht sich reibungsfrei. α = 15 µ H = 0,2 1 G = 0,5 kn Aufgabe 114 Ein masseloser Balken von der Länge l ist wie skizziert an einem Seil aufgehängt. Das Seil wird über zwei feststehende Rollen geführt. Der Reibungskoeffizient zwischen Seil und Rolle sei µ H. Wie groß kann die Ausmittigkeit der Last F werden, ohne daß das Seil über den Rollen gleitet?

Übung zu Mechanik 1 Seite 68 Aufgabe 115 Drei Keile mit vernachlässigbar kleiner Masse sind wie skizziert übereinander gestapelt. Zwischen den Keilen wirkt der Haftreibungskoeffizient µ H, die Berührungsfugen zwischen dem unteren Keil und der Unterlage sowie zwischen den Keilen und der senkrechten Wand sind reibungsfrei. Am oberen Keil greift eine vertikale Einzelkraft an. Wie groß muß die Horizontallast H mindestens sein, wenn a) der mittlere Keil nach rechts und b) der mittlere Keil nach links bewegt werden soll? Aufgabe 116 Ein masseloses Seil wird über eine feststehende Halbkreisscheibe geführt. Mit welcher Kraft a F muß der Mann (Gewicht G) wie skizziert an dem Seil im Punkt a ziehen, damit er sich mit konstanter Geschwindigkeit a) nach oben und b) nach unten bewegt? c) Wie groß ist a F für µ = 0? G, r, µ µ H = µ G = µ

Übung zu Mechanik 1 Seite 69 Aufgabe 117 Gegeben ist das skizzierte System mit feststehender Rolle 1. Wie groß darf der Abstand der Last F vom linken Auflager werden, ohne daß der Körper 2 mit der Masse m auf seiner Unterlage rutscht? Aufgabe 118 Bestimmen Sie die Größe der Kraft F, die am rechten Körper angreifen muß, damit der linke Körper nicht auf der schiefen Ebene abrutscht! µ H, m, α

Übung zu Mechanik 1 Seite 70 Aufgabe 119 Das skizzierte System besteht aus zwei Stützen, die in C gelenkig und reibungsfrei verbunden sind. Zwischen den Enden A und B hängt ein dehnstarres Seil, das in der Mitte durch ein Gewicht G belastet ist. Wie groß muß µ H mindestens sein, damit das System im Gleichgewicht ist? G, a 2 b = a 3 α = 25 β = 45 Aufgabe 120 Das an der Kiste K befestigte Seil wird zwischen drei feststehenden Scheiben umgelenkt. Dei Reibungskoeffizienten zwischen Seil und den einzelnen Scheiben sind gleich groß. a) Wie groß muß P mindestens sein, damit die zunächst ruhende Kiste sich nicht abwärts bewegt? b) Wie groß ist P, wenn die Kiste mit konstanter Geschwindigkeit gehoben wird? G, r µ G = 0,3 µ H = 0,5 α = 73,7

Übung zu Mechanik 1 Seite 71 Aufgabe 121 Bestimmen Sie an der gekennzeichneten Stelle des skizzierten Systems den Betrag der Normalkraft mit dem Prinzip der virtuellen Verrückung! Aufgabe 122 Ermitteln Sie mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Arbeiten die Auflagerreaktion C H!

Übung zu Mechanik 1 Seite 72 Aufgabe 123 Ermitteln Sie mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Arbeiten die Auflagerreaktionen B H und B V! Aufgabe 124 Berechnen Sie für das dargestellte ebene System die horizontale Auflagerkraft C mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Verrückungen! [m]

Übung zu Mechanik 1 Seite 73 Aufgabe 125 Ermitteln Sie mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Arbeit die Auflagerreaktion am Auflager A! [m] Aufgabe 126 Ermitteln Sie mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Arbeit das Einspannmoment M D, die vertikale Auflagerkraft D V und das Biegemoment über dem Auflager C! [m]

Übung zu Mechanik 1 Seite 74 Aufgabe 127 Ermitteln Sie mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Arbeit die Auflagerreaktionen M A und A V! [m]