Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg Florian Hacker, Öko-Institut e.v. Berlin

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Anleitung und Hintergrundinformationen zum Online-TCO-Rechner

TU Wien Energy Economics Group

Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Pflegedienst. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Mehr als ein neuer Antrieb

GREEN LOGISTICS. Ermittlungsmodell zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Elektronutzfahrzeugen auf der letzten Meile

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr: Ökonomischer Einsatz von E-Fahrzeugen unter Total Cost of Ownership Gesichtspunkten

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Elektromobilität erleben Kfz-Azubi Workshop Zukunft

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Elektromobilität in Deutschland. Ergebnisse aus einer Studie zu Szenarien der Marktentwicklung

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Intelligentes Last- und Lademanagement von Elektrofahrzeugen im liberalisierten Energiemarkt

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

Elektrische Fahrzeuge im urbanen Güterstraßentransport: Trends und Erfolgsmodelle in Deutschland und Nordeuropa

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Elektrofahrzeuge in kommunalen Flotten Ergebnisse aus der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität

FM future mobility GmbH ein Geschäftsmodell um zeitgemäße (E-)Mobilität zu erfahren

Marktsituation Elektrofahrzeuge Flottenaufbau in den Modellregionen des BMVI

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Erfahrungen aus den Anwendungspiloten im Wirtschaftsverkehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Nutzerorientierte Begleitforschung im Projekt Flottenversuch Elektromobilität

FUHRPARKANALYSE UND FLOTTEN- VERSUCH AM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Elektromobilitätsstrategie

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Der Berufspendler. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

E-Fahrzeuge im Wirtschaftsverkehr und bei sozialen Diensten Wie ist die Bereitschaft der handelnden Akteure?

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Leitfaden zur Kommunikation Förderrichtlinie Elektromobilität

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Elektrische Nutzfahrzeuge- Erfolgsbeispiel für die Elektromobilität

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Ausschreibung einer Studie - Arbeitstitel Nullemissions-Nutzfahrzeuge Vom Status quo bis zu zukünftigen Anwendungen und Bedarfen

Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV

"Ich ersetze ein Auto" ein Forschungsprojekt zu Elektro-Lastenrädern Dipl.-Geogr. Johannes Gruber

Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz

ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Steuervorteile und Finanzierung von Elektrofahrzeugen

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

CNG oder emobility Alternativen für München?

In der Überarbeitung. Fahrten des Hamburger Wirtschaftsverkehrs im Zeitraffer

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+

Smart FourTwo Electric Drive

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

E-Carsharing in Niederösterreich Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager für alternative Antriebe

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

Betriebliche Nutzung von Elektromobilität. Osnabrücker Unternehmen im Fokus

DIE POST AG SETZT AUF ELEKTROMOBILITÄT

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Elektromobilität in Niederösterreich

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb.

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

WELCHE CHANCEN BIETET ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR FÜR MANNHEIM?

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Potentiale und Nutzerakzeptanz von Elektrofahrzeugen

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Transkript:

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Methodik und zentrale Ergebnisse der Studie Abschlussworkshop am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Florian Hacker Öko-Institut e.v.

1 2 Hintergrund der Studie Kapitelüberschrift Methodisches Vorgehen 3 Zentrale Ergebnisse 4 Fazit 2

1 2 Hintergrund der Studie Kapitelüberschrift Methodisches Vorgehen 3 Zentrale Ergebnisse 4 Fazit 3

Warum Elektromobilität im Gewerbe? Gewerblicher Markt von hoher Relevanz bei Fahrzeugneuzulassungen Gewerblicher Pkw-Markt: 10% des Bestands, aber 60% der Neuzulassungen Finanzielle Vorteile im Kontext Elektromobilität Wegfall MwSt., steuerliche Absetzung, teilweise günstigere Gewerbestromtarife Vorteilhafter Fahrzeugeinsatz Tendenziell höhere Jahresfahrleistungen als bei privaten Haltern Insbesondere bei Poolfahrzeugen: Flexibilität im Fahrzeugeinsatz, planbare Routenprofile mit regelmäßigen Tagesfahrleistungen hohe Auslastung von E-Fahrzeugen möglich Ladeinfrastruktur Batterieladung auf dem Betriebsgelände relativiert die Abhängigkeit von öffentlich verfügbaren Ladestationen Umweltwirkungen Umweltkriterien gewinnen bei der gewerblichen Fahrzeugbeschaffung an Bedeutung Unternehmen äußern eine Mehrpreisbereitschaft Imagegewinn 4

Ziel der Studie Identifikation von ökonomisch und technisch vielversprechenden Anwendungen von Elektromobilität 1. Vergleich der Gesamtnutzungskosten von verbrennungsmotorischem und batterieelektrischem Antrieb für unterschiedliche Fahrzeugkategorien 2. Ableitung von ökonomischen Potenzialen im Fahrzeugbestand 3. Quantifizierung der möglichen Treibhausgasminderung Betrachtungszeitraum 2014 2020 (2025) Grundlage für Diskussion von Handlungsempfehlungen 5

Betrachtete Fahrzeugkategorien und Anwendungsfälle Fahrzeugkategorie Größenklasse Anwendungsfall Pkw klein, mittel, groß Lieferverkehr, Taxigewerbe Leichtes Nutzfahrzeug klein/mittel, groß Handwerk, KEP-Dienst Lkw mittelschwer (12 t zgg) städtischer Lieferverkehr Linienbus Standard-, Gelenkbus Linienverkehr Sonderfahrzeuge Schleppfahrzeuge Flughafenvorfeld Leichtfahrzeug Elektrotaxi 6

Anzahl Fahrzeuge www.oeko.de Ökonomisches Potenzial* von gewerblichen Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 unter günstigen Rahmenbedingungen 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 24.000 Fahrzeugbestand 2014 700.000 Optimistisches Szenario Potenzial 2020 Busse Lnf Pkw * Fahrzeuge im Bestand, die im Jahr 2020 unter optimistischen Rahmenbedingungen als Elektrofahrzeug Kostenvorteile gegenüber dem Diesel-Vergleichsfahrzeug aufweisen. 7

1 2 Hintergrund der Studie Kapitelüberschrift Methodisches Vorgehen 3 Zentrale Ergebnisse 4 Fazit 8

CO 2 -Minderung Ökonom. Potenzial TCO-Modell www.oeko.de Methodik Fahrzeugdaten elektrisch & konventionell TCO-Vergleich elektrisch / konventionell Fixkosten Variable Kosten Ladeinfrastruktur Technisch-ökon. Rahmenbedingungen Restwertentwicklung Allgemeine Betrachtung von Fahrzeugkategorien Betrachtung konkreter Anwendungsfälle innerhalb einer Fahrzeugkategorie Fahrzeugnutzung Fahrzeugeinsatz Technische Restriktionen Fahrzeugbestand / jährl. Neuzulassungen Ökonomisch substituierbare Fahrzeuge Fahrleistung Energiebedarf Emissionsfaktoren CO 2 -Minderung im Fahrzeugbestand CO 2 -Minderung auf Fahrzeugebene 9

Betrachtung der Gesamtnutzungskosten (TCO) Vergleich TCO konventionelles vs. batterieelektrisches Fahrzeug Unterschiedliche Beschaffungszeitpunkte Generische Fahrzeuge, typisch für jeweilige Größenklasse Drei Szenarien stellen Unsicherheiten dar bzgl.: Energiepreisentwicklung (Benzin / Diesel und Strom) Batteriepreisentwicklung Energie- und Batteriepreisentwicklung weicht in optimistischem und pessimistischem Szenario jeweils um 10% vom mittleren Szenario ab 10

Im TCO-Vergleich berücksichtigte Kostenkategorien Anschaffungspreis Fahrzeug Steuerliche Abschreibung (AfA) Restwert am Ende der Fahrzeughaltedauer Ladeinfrastruktur* Instandhaltung / Wartung der Ladeinfrastruktur* Kfz-Steuer, Versicherung und Haupt-/Abgasuntersuchung Fahrzeugwartung, -pflege, -reparatur Kraftstoffkosten Batterieersatz** *nur für batterieelektrische Fahrzeuge relevant **nur für Bus / Lkw relevant 11

CO 2 -Minderung Ökonom. Potenzial TCO-Modell www.oeko.de Methodik Fahrzeugdaten elektrisch & konventionell TCO-Vergleich elektrisch / konventionell Fixkosten Variable Kosten Ladeinfrastruktur Technisch-ökon. Rahmenbedingungen Restwertentwicklung Allgemeine Betrachtung von Fahrzeugkategorien Betrachtung konkreter Anwendungsfälle innerhalb einer Fahrzeugkategorie Fahrzeugnutzung Fahrzeugeinsatz Technische Restriktionen Fahrzeugbestand / jährl. Neuzulassungen Ökonomisch substituierbare Fahrzeuge Fahrleistung Energiebedarf Emissionsfaktoren CO 2 -Minderung im Fahrzeugbestand CO 2 -Minderung auf Fahrzeugebene 12

Ökonomisches Potenzial Ermittlung (schematisch) Elektrische Reichweite: Maximale Jahresfahrleistung TCO: Wirtschaftlichkeitsschwelle 2020 TCO: Wirtschaftlichkeitsschwelle 2017 TCO: Wirtschaftlichkeitsschwelle 2014 Anwendungsfälle Jahresfahrleistung Potenzial EV 2020 Pot. EV 2017 13

Ökonomisches Potenzial Aussagekraft Ökonomisches Potenzial = Bestand an Fahrzeugen mit Kostenvorteil für BEV bis 2020 Ökonomisches Potenzial tatsächliches Marktpotenzial Weitere Einflussfaktoren auf Fahrzeugwahl: Kosten und technische Hemmnisse bei der Fuhrparkumstellung Nutzerakzeptanz, Informationsdefizite Nutzungsrestriktionen Emotionale Faktoren der Fahrzeugbeschaffung Mehrpreisbereitschaft Weitere monetäre und nicht-monetäre Anreize 14

CO 2 -Minderung Ökonom. Potenzial TCO-Modell www.oeko.de Methodik Fahrzeugdaten elektrisch & konventionell TCO-Vergleich elektrisch / konventionell Fixkosten Variable Kosten Ladeinfrastruktur Technisch-ökon. Rahmenbedingungen Restwertentwicklung Allgemeine Betrachtung von Fahrzeugkategorien Betrachtung konkreter Anwendungsfälle innerhalb einer Fahrzeugkategorie Fahrzeugnutzung Fahrzeugeinsatz Technische Restriktionen Fahrzeugbestand / jährl. Neuzulassungen Ökonomisch substituierbare Fahrzeuge Fahrleistung Energiebedarf Emissionsfaktoren CO 2 -Minderung im Fahrzeugbestand CO 2 -Minderung auf Fahrzeugebene 15

CO 2 -Emissionen Minderungspotenzial CO 2 -Vergleich von konventionellen und batterieelektrischen Fahrzeugen für die betrachteten Anwendungsfälle und das ermittelte ökonomische Potenzial Emissionen aus Kraftstoffverbrennung werden Emissionen der Strombereitstellung (Strommix / erneuerbare Energien) gegenübergestellt Emissionen aus der Fahrzeugherstellung und -entsorgung werden nicht berücksichtigt 16

Szenarioannahmen Alle Preise exkl. MwSt. Optimistisches Szenario Mittleres Szenario Pessimistisches Szenario Batteriepreis Pkw/Lnf [ /kwh] 360 400 440 Batteriepreis Lkw/Bus [ /kwh] 900 1.000 1.100 2014 Strompreis [ct/kwh] 24,4 (12,6*) Dieselpreis [ /l] 1,15 (1,03*) Benzinpreis [ /l] 1,30 Batteriepreis Pkw/Lnf [ /kwh] 252 280 308 Batteriepreis Lkw/Bus [ /kwh] 630 700 770 2020 Strompreis [ct/kwh] 24,0 26,7 (13,7*) 29,3 Dieselpreis [ /l] 1,37 1,25 (1,11*) 1,13 Benzinpreis [ /l] 1,54 1,40 1,26 * Energiepreise für die Fahrzeugkategorie Linienbus 17

1 2 Hintergrund der Studie Kapitelüberschrift Methodisches Vorgehen 3 Zentrale Ergebnisse 4 Fazit 18

Gesamtkostenvergleich Pkw 19

Gesamtnutzungskosten mittelgroßer Pkw 2014 (Haltedauer 4 Jahre) Δ = 4.100 15.000 km 20

Gesamtnutzungskosten mittelgroßer Pkw 2020 (Haltedauer 4 Jahre) Δ = 1.400 15.000 km 21

Reduzierter Dieselpreis mittelgroßer Pkw 2014 (Haltedauer 4 Jahre) 22

Sonder-AfA mittelgroßer Pkw (Jahr 2018, Haltedauer 4 Jahre) 31.000 km 19.000 km 23

Reduzierte Stromtarife mittelgroßer Pkw (Jahr 2018, Haltedauer 4 Jahre) 31.000 km 17.000 km 22.000 km 24

Variation von Einflussgrößen mittelgroßer Pkw (Jahr 2014, Haltedauer 4 Jahre) 25

Gesamtkostenvergleich Lkw 26

Gesamtnutzungskosten am Beispiel eines mittelschweren Lkw im Jahr 2014 (Haltedauer 6 Jahre) Δ = 52.700 30.000 km 27

Gesamtnutzungskosten am Beispiel eines mittelschweren Lkw im Jahr 2020 (Haltedauer 6 Jahre) Δ = 30.300 30.000 km 28

Gesamtkostenvergleich Linienbus 29

Gesamtnutzungskosten am Beispiel eines Standardlinienbusses im Jahr 2014 (Haltedauer 12 Jahre) Δ = 120.600 60.000 km 30

Gesamtnutzungskosten am Beispiel eines Standardlinienbusses im Jahr 2020 (Haltedauer 12 Jahre) Δ = 28.300 60.000 km 31

Ökonomisches Potenzial und CO 2 - Minderung von Elektrofahrzeugen 32

Ökonomisches Potenzial von Elektromobilität im Jahr 2020 für drei Szenarien 33

Mögliche CO 2 -Minderung durch Elektromobilität im Jahr 2020 für drei Szenarien 34

Mögliche CO 2 -Minderung auf Fahrzeugebene im Vergleich der Anwendungen (pro Fahrzeug und Jahr) 35

1 2 Hintergrund der Studie Kapitelüberschrift Methodisches Vorgehen 3 Zentrale Ergebnisse 4 Fazit 36

Zusammenfassung der Ergebnisse Pkw, leichte Nutzfahrzeuge: bei hoher Jahresfahrleistung und langer Haltedauer bereits kurzfristig wirtschaftlich Schwere Nutzfahrzeuge: angesichts hoher Batteriekapazität und hoher Batteriekosten noch nicht wirtschaftlich Wirtschaftlichkeit sehr stark von Entwicklung wichtiger Rahmenbedingungen (Energiepreise, Batteriepreis, Fahrzeugrestwert) abhängig Pkw und leichte Nutzfahrzeuge: im optimistischen Szenario wirtschaftliches Potenzial von 700.000 Fahrzeugen, im mittleren Szenario 80.000 Fahrzeuge, im pessimistischen Szenario kein Potenzial Busse: nur im optimistischen Szenario ein relevantes Potenzial Lkw: unter den getroffenen Annahmen im Verteilverkehr bis 2020 kein wirtschaftliches Potenzial Relevante Treibhausgasminderung bei Erschließung des Potenzials bis 2020 unter der Voraussetzung einer erneuerbaren Strombereitstellung 37

Einordnung der Ergebnisse Große Unterschiede zwischen den Szenarien bzgl. wirtschaftlichen Potenzials weisen hin auf: 1. hohe Relevanz der variierten Einflussgrößen 2. geringe Kostennachteile von Elektrofahrzeugen Bei Fahrzeugen mit kurzer Haltedauer des Erstnutzers stellt Fahrzeugrestwert eine bedeutende Unsicherheit dar Lkw im städtischen Einsatz kaum wirtschaftlich: deutliche Batteriepreisminderung notwendig bzw. verschärfte Luftschadstoff- / Lärmemissionsvorschriften als Anreiz Problematik: identifiziertes Potenzial steht teilweise sehr eingeschränktem Modellangebot gegenüber Wichtig: das ökonomische Potenzial zeigt Bereich für den wirtschaftlichen Einsatz von Elektromobilität auf; weitere (vorwiegend nicht-monetäre) Einflussgrößen beeinflussen das tatsächliche Marktpotenzial 38

Ihre Ansprechpartner Florian Hacker Senior Researcher Bereich Infrastruktur und Unternehmen Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 10179 Berlin Telefon: +49 (0)30 405085-373 E-Mail: f.hacker@oeko.de 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen??