Mädchen und Sport an der Hauptschule

Ähnliche Dokumente
Mädchen und Sport an der Hauptschule

Zwischen Schule und Beruf

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Die drei Engel der Weihnacht

Jugend, Migration und Sport

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Spoitengagement und Risikoverhalten

Publikum und Museen in der Schweiz

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Der Unterrichtseinstieg

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

Soziologie für die Soziale Arbeit

Religionsunterricht und Politik

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Lernkompetenz und Pädagogisches Handeln

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

"Marienkinder" im Katholizismus des 19. Jahrhunderts

Pädagogische Institutionen

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Jugendliche in neuen Lernwelten

Zum Sportverständnis von Jugendlichen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88

Mehr Migrantinnen in den Sport!

Die MTV-Mindset-Studien

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Das Gleichgewicht halten

Stadtkinder und Naturerleben

Soziale Ungleichheit in Deutschland


Die Rolle des Vaters in der Familie

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Sozialisationseffekte der Schule

Rechtsextremismus und Geschlecht

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Abitur und was dann?

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Steffen Wenzel Streetball

Mission Wohlfahrtsmarkt

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Schülerfeedback in der Grundschule

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Sport und Sozialisation im Jugendalter

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Schreiben in Unterrichtswerken

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Harry Potters literarischer Zauber

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Microsoft PowerPoint 2010 für Kids

Unterwasserrugby für den Schulsport

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Jugendliche in neuen Lernwelten

Differenzierung im Sportunterricht

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Transkript:

Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Schneider Verlag 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8340 0184 9

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Teil I: Einführung 1 Einleitung und Problemstellung... 11 2 Zum Forschungsstand... 16 2.1 Zur Schulform Hauptschule aus geschlechterdifferenzierender Perspektive... 16 2.2 Hauptschülerinnen und Sport... 18 2.3 Zum Sportunterricht in der Hauptschule... 20 2.4 Forschungsfragen... 23 Teil II: Zur Sportsozialisation von Hauptschülerinnen 3 Sozialisationstheoretischer Rahmen... 25 3.1 Sozialisationstheoretisches Verständnis... 25 3.2 Körper-, bewegungs- und sportbezogene Sozialisation... 26 3.2.1 Innere und äußere Realität als Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung... 26 3.2.2 Zum Problem der Vermittlung zwischen innerer und äußerer Realität... 32 3.2.3 Sozialisation zum und durch Sport... 35 3.2.4 Folgerungen für das weitere Vorgehen... 37 3.3 Zur Bedeutsamkeit der Kategorie Geschlecht im Sozialisationsprozess... 38 3.3.1 Perspektiven auf das Geschlechterverhältnis... 40 3.3.1.1 Natürlichkeit und Sozialisation... 40 3.3.1.2 Die soziale Konstruktion von Geschlecht... 42 3.3.2 Sozialisation oder Konstruktion ein Perspektivenstreit?... 46 3.3.3 Sport- und geschlechtsbezogene Sozialisation... 49 3.4 Sozialisation und soziale Ungleichheit... 53 3.4.1 Das Konzept der schichtspezifischen Sozialisationsforschung... 54 3.4.2 Lebenslage, Lebensstil, Lebenslauf als neue Konzepte in der sozialen Ungleichheitsforschung... 56 3.4.2.1 Individualisierungsthese vs. soziale Benachteiligung... 58 3.4.2.2 Sozialisation unter Armutsbedingungen... 60 3.4.3 Soziale Ungleichheit und Geschlecht... 64 3.5 Sozialisation im Jugendalter und schulische Sozialisation... 70 3.5.1 Das Jugendalter... 70 3.5.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter... 71

6 Inhaltsverzeichnis 3.5.3 Sozialisation im Kontext Schule... 76 3.6 Zusammenfassung... 79 4 Sozialisation in der Institution Hauptschule... 82 4.1 Die Hauptschule als Institution... 82 4.1.1 Die Entstehung der Hauptschule im dreigliedrigen bundesdeutschen Schulsystem... 83 4.1.2 Die Hauptschule heute Schule einer Minderheit?... 86 4.1.3 Sozialisationsprozesse in der Hauptschule als Institution... 92 4.2 Die Gleichaltrigengruppe Heterogenität als Merkmal... 94 4.3 Hauptschullehrkräfte Sozialpädagogische Orientierung als Antwort auf die Probleme dieser Schulform... 97 4.4 Fazit... 101 5 Zur Sportsozialisation von Hauptschülerinnen... 103 5.1 Vorbemerkung... 103 5.2 Nutzung unterschiedlicher Sportgelegenheiten... 105 5.2.1 Hauptschülerinnen im Sportverein... 106 5.2.1.1 Sportvereinsstatus... 106 5.2.1.2 Vereinsmitglieder in den Familien der Hauptschülerinnen... 110 5.2.1.3 Warum Hauptschülerinnen in einen Sportverein eintreten oder es nicht tun!... 113 5.2.1.4 Einstiegssportarten... 118 5.2.1.5 Aktuell betriebene Vereinssportarten... 118 5.2.1.6 Soziale Anbindung und breiten- vs. wettkampfsportlicher Orientierung... 120 5.2.1.7 Sportnote und Begabungskonzept der vereinsgebundenen Hauptschülerinnen... 121 5.2.1.8 Vereinsaustritt... 123 5.2.1.9 Wünsche bezüglich des Sporttreibens im Verein... 124 5.2.2 Sportengagement von Hauptschülerinnen in kommerziellen Einrichtungen... 125 5.2.3 Hauptschulsport... 126 5.2.3.1 Anzahl der wöchentlichen Sportunterrichtsstunden... 126 5.2.3.2 Sportartpräferenzen... 127 5.2.3.3 Teilnahme an Schulsport-Arbeitsgemeinschaften... 130 5.2.3.4 Sportnoten... 131 5.2.3.5 Selbsteinschätzung in verschiedenen Sportbereichen... 132 5.2.3.6 Einstellungen zur Koedukation im Sportunterricht... 133 5.2.4 Hauptschülerinnen in der sportbezogenen Jugendarbeit... 134 5.2.5 Sporttreiben in der Freizeit jenseits institutioneller Anbindung... 136 5.3 Ergebnisse zur Selbsteinschätzung der sportlichen Begabung... 139 5.4 Zusammenfassung... 142

Inhaltsverzeichnis 7 6 Hemmende Faktoren in der Sozialisation zum Sport... 145 6.1 Faktoren der äußeren Realität... 145 6.1.1 Strukturen des Sports im System der Zweigeschlechtlichkeit... 145 6.1.2 Sporthemmende Sozialisationserfahrungen im familialen Kontext... 150 6.1.3 Schulsport als Faktor der Desozialisation?... 156 6.2 Faktoren der inneren Realität... 158 6.2.1 Selbst- und Körperkonzept... 159 6.2.2 Konstruktion von Weiblichkeit im Sinne traditioneller Vorstellungen?... 162 6.3 Fazit... 164 Teil III: Zum Mädchensport an Hauptschulen 7 Kriterien für eine Förderung der Sozialisation zum Sport im Bereich der Schule Konsequenzen aus Teil II... 166 8 Zur Anlage der Untersuchung von Best Practise Projekten im Mädchensport in Sonder- und Hauptschulen... 169 8.1 Vorüberlegungen... 169 8.2 Expertinneninterviews... 170 8.2.1 Expertinnenstatus... 170 8.2.2 Erhebung... 171 8.2.3 Auswertung von Expertinneninterviews... 172 8.3 Zur Durchführung der Untersuchung... 173 8.3.1 Suche nach Interviewpartnerinnen und -partnern... 173 8.3.2 Durchführung der Interviews... 174 8.4 Beschreibung der beforschten Schulen und ihrer Besonderheiten im Schulsport... 175 8.5 Zur Auswertung der Interviews... 177 9 Ergebnisse... 179 9.1 Alltägliche Bedingungen... 179 9.1.1 Ebene der Institution... 179 9.1.1.1 Kapazitätsprobleme... 179 9.1.1.2 Auswirkungen der Unterrepräsentanz von Mädchen... 181 9.1.1.3 Unterstützung und persönliches Engagement... 182 9.1.1.4 Fehlende Kompetenzen im Sportkollegium... 184 9.1.2 Personale Ebene der Schülerinnen... 185 9.1.2.1 Erfahrungsdefizite im Sport... 185 9.1.2.2 Starke Mädchen sportive Mädchen?... 187 9.1.2.3 Die Rolle der Körperlichkeit... 188 9.1.3 Interaktionale Ebene des Schulsports... 190 9.1.3.1 Mangelnde Berücksichtigung der Mädchen und ihrer Interessen. 190

8 Inhaltsverzeichnis 9.1.3.2 Rückzug von Mädchen im Sportunterricht... 193 9.1.4 Fazit... 195 9.2 Kurzportraits der untersuchten Best Practise Projekte... 196 9.3 Hinweise auf unterstützende Faktoren... 198 9.3.1 Sich als Lehrkraft den Mädchen persönlich zuwenden... 198 9.3.2 Positive Atmosphäre schaffen und Wir-Gefühl stärken... 199 9.3.3 Beziehungsorientierung der Mädchen aufgreifen und nutzen... 201 9.3.4 Wahl- und Mitbestimmungsmöglichkeiten eröffnen... 202 9.3.5 Neue Bewegungsräume eröffnen... 204 9.3.6 An bisherige Erfahrungen anknüpfen, Bewegungserfahrungen erweitern und Könnenserlebnisse ermöglichen... 207 9.3.7 Weibliche Sportlehrkräfte einsetzen... 210 9.3.8 Unterstützende Schulkultur etablieren und nutzen... 213 9.4 Reflexion und Fazit... 213 10 Eckpunkte für die Förderung der schulischen Sozialisation zum Sport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau... 218 10.1 Gegenüberstellung der bisherigen Ergebnisse... 218 10.2 Didaktisches Modell zur Förderung der Sportsozialisation von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau im Schulsport... 224 10.3 Konsequenzen... 227 11 Schlussbetrachtung... 232 Literaturverzeichnis... 241 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen... 263