Teil I Einleitung 12

Ähnliche Dokumente
Teil IV. Antikörperbindung von TF 219

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Personalisierte Medizin

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Immunbiologie. Teil 3

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

Hemmung der Enzym-Aktivität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren

Rezeptortyrosinkinasen. Prof. Dr. Albert Duschl

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Immunbiologie. Teil 2

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Antikörper. Prof. Dr. Albert Duschl

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

kolorektalen Karzinoms

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität

Hypothetisches Modell

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

Zellstreckung/Phototropismus

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

7. Zusammenfassung und Ausblick

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Antigen Präsentierende Zellen

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Signale und Signalwege in Zellen

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

Enzyme SPF BCH am

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

5 Kinetischen Untersuchungen

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Herstellung therapeutischer Antikörper

1I=f:6% der Beilagen 7.U den Stenographiscben Protokollen des Nationalrates XVIII. Gesetzsebungsperiodo

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Adoptive cell transfer

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

. Hintergrund Antikörper

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Reizhusten: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Eibischwurzelextrakt. Dr. Alexandra Deters

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

medialog Innere Medizin Personalisierte Medizin Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Beispiele für rekombinante Proteine

Funktion von Proteinen:

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Georg-August-Universität Göttingen

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Vascular endothelial growth factor (VEGF) Diagnostische Bedeutung Dr. rer. nat. Cornelia Doebis

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Familienanamnese, Tumorlokalisation, Tumorabrenzung, Tumorgröße, TNM-Stadien

Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

VASCULAR ENDOTHELIAL GROWTH FACTOR RECEPTOR 3 SPECIFIC SINGLE CHAIN ANTIBODIES ANN HELEN MARGRITH ZEHNDER-FJÄLLMAN

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Transkript:

Teil I Einleitung 12

Kapitel 1 Einleitung Gewebsfaktor (TF, Tissue Factor) ist als Kofaktor von Faktor VIIa (F.VIIa) am ersten Schritt des extrinsischen Reaktionsweges der Blutgerinnungskaskade beteiligt. TF wird normalerweise auf den Zellen der Adventitia präsentiert [1]. Nach Schädigung des Gefäßes werden diese Zellen dem im Blut zirkulierenden F.VIIa ausgesetzt, wodurch der hochaffine, kalziumabhänge Komplex zwischen TF und F.VIIa gebildet wird. Dieser Komplex fördert die Blutgerinnung auf verschiedene Weisen, (Abb. 1.1). Einerseits weist der TF F.VIIa Komplex eine im Vergleich zu freiem F.VIIa 10 fach höhere proteolytische Aktivität auf [2], die zur Aktivierung von Faktor X (F.X) führt. Andererseits unterstützt der TF F.VIIa Komplex die autokatalytische Aktivierung von F.VII zu F.VIIa, deren Verhältnis im Blut normalerweise 100 : 1 beträgt [3], [4]. Zusätzlich besitzt der TF F.VIIa Komplex proteolytische Aktivität für die Aktivierung von Faktor IX (F.IX) und bildet damit eine Verbindung zum intrinsischen Weg der Blutgerinnungskaskade. Die Blutgerinnung endet mit der Bildung eines Fibringerinnsels [5], [6]. TF ist ein integrales Membranprotein, das aus einer extrazellulären Domäne (Aminosäuren 1 219), einer Transmembrandomäne (220 242) und einer zytoplasmatischen Domäne (243 263) besteht [7], [8], [9]. Die extrazelluläre Domäne setzt sich aus zwei Fibronektin Typ III Domänen (FNIII) zusammen. Die Kristallstruktur der extrazellulären Domäne von TF im Komplex mit F.VIIa zeigt die Wechselwirkung der Carboxy Glutaminsäure reichen Domäne und der ersten Epidermalen Wachstumsfaktor ähnlichen (EGF) Domäne von F.VIIa mit der C terminalen FNIII Domäne von TF. Die zweite EGF Domäne und die Serin Protease Domäne von F.VIIa sind im Kontakt mit der N terminalen Domäne von TF [10]. Die Verankerung von TF in der Zellmembran könnte die Funktion eines verankerten Gerüstes haben, das F.VIIa mit der Protease Domäne in den Blutstrom orientiert und 13

EINLEITUNG 14 Abbildung 1.1: Schematische Darstellung der Blutgerinnungskaskade. Die Faktoren sind durch ihre Nummer dargestellt. a kennzeichnet die aktivierte Form eines Faktors. Quervernetzungen des intrinschen und des extrinsischen Reaktionsweges sowie Rückkopplungen, die den Tissue Factor (TF) Faktor VIIa Komplex betreffen, sind gestrichelt dargestellt

EINLEITUNG 15 somit die Aktivierung von F.X und F.IX fördert. Sequenz- und Strukturanalysen zeigen, daß TF zur Familie der Zytokin Rezeptoren gehört [11], [12]. Die Familie dieser Rezeptoren ist in zwei Klassen unterteilt [11], die sich in der Anzahl der Disulfidbrücken (3 in Klasse I, 2 in Klasse II Rezeptoren), der Orientierung der beiden FNIII Domänen zueinander (80 versus 120 ) und einem in Klasse I konservierten WSXWS Motiv (Einbuchstaben Kode für Aminosäuren) unterscheiden. Zur Klasse I gehören beispielsweise der Wachstumshormon Rezeptor GHR, der Prolactin Rezeptor PRLR, der Erythropoietin Rezeptor EPOR, einige der Interleukin Rezeptoren, die Granulozyten und Granulozyten /Macrophagen Stimulierungsfaktoren G CSF und GM CSF sowie der Leukämie Inhibierungsfaktor. TF wird der Klasse II zugeordnet, wie auch die Interferon, und Rezeptoren [11]. Trotz der Zuordnung zur Familie der Zytokin Rezeptoren ist ein möglicher Weg der Signalübertragung ebenso wie die Funktion der zytoplasmatischen Domäne bislang unbekannt. Es gibt allerdings einzelne Publikationen, die einen solchen Signalübertragungsprozeß suggerieren. Rottingen et al. [13] beschreiben nach der Komplexbildung von TF F.VIIa eine Änderung der intrazellulären Kalzium Konzentration in J82 Zellen, COS 1 Zellen, renalen Kaninchenzellen und humanen Endothelzellen. In einer anderen Studie sind zwei Mutanten von full length TF auf ihre Funktion in der Metastasierung untersucht worden [14], [15]. In der ersten Mutante wurden die drei Serin Reste in der zytoplasmatischen Domäne durch Alanine ersetzt, um eine Phosphorylierung auszuschließen. Die zweite Mutante hatte 4 Mutationen im extrazellulären Teil, die die F.VIIa Bindung und damit die Blutgerinnung verhinderten. Beide Mutanten zeigten eine nur schwache Metastasierung in Mäusen im Vergleich zum nativen TF, was bedeutet, daß die Bindung der extrazellulären Domäne von TF an F.VIIa und die Phosphorylierung der zytoplasmatischen Domäne für die Metastasierung von Bedeutung sein könnten. Für diese TF Mutanten wurde auch der Zusammenhang von TF mit der Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) in malignen Zelllinien untersucht [15], [16]. Hier zeigte sich, daß TF mit Mutationen in der extrazellulären Domäne, die die F.VIIa Bindung verhindern, in gleichen Mengen wie VEGF produziert wird. Für TF mit Mutationen in der zytoplasmatischen Domäne, die die Phophorylierung verhindern, ist wenig bis gar kein VEGF nachzuweisen. Dies weist auf eine mögliche Bedeutung der zytoplasmatischen Domäne von TF für die Regulation von VEGF in malignen Tumorzellen hin. Da bisher noch keine Struktur eines Rezeptors der Zytokin Rezeptor Familie mit

EINLEITUNG 16 Transmembrandomäne und zytoplasmatischer Domäne gelöst wurde, ist in dieser Arbeit versucht worden, die Struktur von TF mit den Resten 1 243 bzw. 1 263 als Modellsystem für einen full length Zytokin Rezeptor zu bestimmen. TF wird unter anderem mit einer Reihe von Erkrankungen in Verbindung gebracht, die im Zusammenhang mit der Blutgerinnung stehen, u.a. der Thrombose und Atherosklerose [17]. Durch die Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mab) für die Medizin ist eine neue Klasse von Arzneimitteln entstanden, die gezielt an humane Proteine bindet und dadurch deren Funktion inhibiert. Es besteht die Hoffnung, mit der Inhibierung der proteolytischen Aktivität des TF F.VIIa Komplexes die oben genannten Krankheiten behandeln zu können. Es sind mehrere Antikörper gegen TF entwickelt worden, die in ex vivo Koagulationsexperimenten getestet und deren Bindungsepitope auf der TF Oberfläche mittels Mutagenese Studien bestimmt wurden [18], [19], [20]. Kirchhofer und Mitarbeiter [18] zeigten, daß die von ihnen verwendeten Antikörper abhängig von ihrer Wirkung in zwei Gruppen aufgeteilt werden können. In der ersten Gruppe ist die Inhibierung der Koagulation abhängig von der F.VIIa Konzentration und beruht auf einer Überlappung des Bindungsepitops dieser Antikörper mit der Bindungsstelle von F.VIIa auf der N terminalen TF Domäne [10]. In der zweiten Gruppe, die sich durch eine erheblich bessere Inhibierung der Blutgerinnung auszeichnet, verhindern die Antikörper D3 und 5G6 nicht die Bindung zwischen TF und F.VIIa, sondern erkennen ein Epitop auf der C terminalen FNIII Domäne von TF. Wie die Kristallstruktur des unabhängig von D3 und 5G6 gewonnenen anti TF Antikörpers 5G9 in Komplex mit TF zeigt [21], ist die Inhibierung der Koagulationskaskade darauf zurückzuführen, daß sich das Bindungsepitop von TF mit der vorhergesagten Kontaktregion für die Substrate F.X und F.IX [22], [23], [24] und für F.Xa [25], [26] überschneidet. Somit konkurrieren die Antikörper der ersten Gruppe mit der hochaffinen Komplexbildung zwischen TF und F.VIIa, wohingegen die Antikörper der zweiten Gruppe den transienten, niederaffinen trimeren Komplex zwischen TF F.VIIa und dessen Substrat blockieren [22], [26]. Die besseren Ergebnisse der Antikörper der zweiten Gruppe in den ex vivo Koagulationsstudien mögen einerseits darauf beruhen, daß die Bindung dieser Antikörper nicht nur an freien TF, sondern auch an den TF F.VIIa Komplex erfolgen kann, womit ein größeres Zeitfenster zur Verfügung steht. Andererseits ist die Konkurrenz eines niederaffinen Substrates um das Bindungsepitop leichter von einem Antikörper zu übertreffen als die eines hochaffinen Substrats. Der murine Antikörper D3 wurde als potentielles Therapeutikum ausgewählt, und es wurde eine humanisierte Version mit dem Namen D3H44 generiert, die eine 100

EINLEITUNG 17 Abbildung 1.2: Schematische Darstellung von natürlich vorkommenden murinen Antikörpern (grau), humanen Antikörpern (orange) und im Labor entwickelten chimären und humanisierten Antikörper mit unterschiedlichen Anteilen des murinen und humanen Antikörpers. Die Farbanteile lassen keine Rückschlüsse auf die Sequenzidentität zu, da murine und humane Antikörper bereits über eine Identität von 60 80 % verfügen fach erhöhte Bindungsaffinität aufwies [27]. Um die Wahrscheinlichkeit einer Immunreaktion nach Verabreichung von murinen Antikörpern zu verringern, werden die von Mäusen gewonnenen Antikörper an humane Antikörper adaptiert, indem entweder die variable Domäne Fv auf ein humanes Antikörper Gerüst transplantiert wird, oder lediglich die Bindungsschleifen (CDRs, Complementarity Determining Regions) des murinen monoklonalen Antikörpers vom humanen Antikörper übernommen werden. Im ersten Fall wird der Antikörper als chimärer Antikörper, im letzteren als humanisierter Antikörper bezeichnet (siehe Abbildung 1.2). Nach dem ersten Schritt im Humanisierungsprozeß, der Kombination des humanen Antikörper Gerüstes mit den murinen Bindungsschleifen, ist in den meisten Fällen keine Bindung an das jeweilige Antigen vorhanden. Erst das Austauschen einzelner Reste im humanen Antikörper Gerüst anhand von Modellen und das Testen von Mutanten in Bindungsstudien ermöglichen erneut die Antigen Bindung. Oft ist es aus-

EINLEITUNG 18 reichend, nach der Identifizierung einer für die Bindung kritischen Aminosäure im humanen Antikörper, diese durch diejenige im murinen Antikörper zu ersetzen [28], [29], [30], [31]. In diesem Zusammenhang wird häufig auch versucht, die Bindung durch die Aminosäure Zusammensetzung der Bindungsschleifen zu verbessern. Obwohl einzelne Reste außerhalb der CDRs wie zum Beispiel H71 [32], [33], [34], [35] häufiger als andere eine Bedeutung für die Bindung haben, gibt es kein allgemeingültiges Schema, nach dem ein muriner Antikörper in einen humanisierten Antikörper überführt werden kann. Da von vielen humanisierten Antikörpern häufig nur eine Kristallstruktur der murinen oder der humanisierten Variante vorhanden ist, kann die Auswirkung von einzelnen Mutationen nur modelliert werden. Die vollständige Beschreibung des Humanisierungsprozesses durch die murine und die humanisierte Kristallstruktur der Fab Fragmente ist bisher nur für den Antikörper A5B7, der ein Tumor assoziiertes Glycoprotein bindet, und CTM01, der gegen polymorphes epithelgebundenes Mucin gerichtet ist, publiziert [36]. Derzeit werden etwa 80 chimäre, humanisierte oder vollständig humane Antikörper untersucht. Unter den 11 Antikörpern, die derzeit (12/2001) zu therapeutischen Zwecken zugelassen sind, sind 4 humanisierte Antikörper, nämlich Herceptin (Genentech Inc.) gegen metastasierenden Brustkrebs, Zenapax (Hoffmann La Roche) gegen Abstoßungsreaktionen nach Transplantation, Synagis (Abbott Laboratories) bei Sepsis und Campath (Millennium Inc.) zur Therapie von chronisch lymphatischer Leukämie. Die Kenngrößen im Antigen Antikörper Erkennungsprozeß sind Spezifität und Bindungsaffinität des Antikörpers. Aus der Struktur des Antigen Antikörper Komplexes können Informationen über verschiedene Parameter wie Form Komplementarität von Bindungsstelle und Bindungsepitop auf dem Antigen, Größe des zu erkennenden Epitops und allgemeine physiko chemische Eigenschaften der interagierenden Oberflächen, die die Spezifität eines Antikörpers beschreiben, gewonnen werden [37], [38], [39]. Dabei wird die Frage nach einem generellen Unterschied zwischen Antigen Antikörper und Protein Protein Wechselwirkungen nach wie vor diskutiert [40]. Bisher sind mehr als 20 verschiedene Antigen Antikörper Kristallstrukturen bestimmt worden, in denen das Antigen ein Protein ist (Übersicht in [41], [42]). Prinzipiell ist es eher schwer, aus diesen Strukturen allgemeingültige Schlußfolgerungen über die Wechselwirkung zwischen Antigen und Antikörper auszuarbeiten, weil diese Strukturen meist nicht mit der Auflösung bestimmt wurden, die nötig wäre, um die Bindungsstelle im Detail zu charakterisieren. Außerdem fehlen häufig die zu den Antigen

EINLEITUNG 19 Antikörper Komplexen gehörenden Strukturen der nicht aneinander gebundenen Antigene und Antikörper, so daß eine Aussage bezüglich Konformationsänderungen, die durch die Komplexbildung induziert werden, nicht möglich ist. Die beiden Antikörper D3 und 5G9 sind unabhängig voneinander in unterschiedlichen Immunisierungsprozessen gewonnen worden [18], [19], [43], [44]. Die Auflösung der TF 5G9 Struktur von 3,0 Å und die des freien 5G9 Antikörpers von 2,5 Å limitieren allerdings bislang die Charakterisierung der Antigen Antikörper Bindungsstelle. Ziel des zweiten Teils dieser Arbeit war es daher, den Humanisierungsprozeß strukturbiologisch nachzuvollziehen und die Bindung des medizinisch relevanten D3H44 Fab Fragments an TF zu charakterisieren.