Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Vorlesungsgliederung

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Staats- und Europarecht

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Übungsklausur für das Fach Staatsrecht 1. Angestelltenprüfung (Verfasser: Willi Heidemann)

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Staatsorganisationsrecht

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP

Deutschland ist ein Bundesstaat

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Verzeichnis der Übersichten

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Das Politische System Deutschlands

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Artikel 103 / Anspruch auf rechtliches Gehör / Artikel 97 / Richterliche Unabhängigkeit. Verbot rückwirkender Strafgesetze

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Einführung in das Öffentliche Recht

Wer ist für die Gesetzgebung zuständig?

Grundkurs im öffentlichen Recht

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Die Aufgaben sind soweit gegeben unter Angabe der rechtlichen Bestimmungen zu lösen. Teil 1 (62 Punkte)

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Deutsches Staatsrecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Föderalismus in Deutschland

Grundzüge des Verfassungsrechts

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Die Grundprinzipien der Verfassung

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Grundwissen Sozialkunde

Vorlesung Staatsrecht I

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Staatsrecht I Staatsorganisation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder

Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde

Zwischenprüfung Aufgabe. Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsverfahrensrecht und Allgemeines Beamtenrecht

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Einbürgerungstest Nr. 6

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011)

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

40 PROBLEME AUS DEM STAATSRECHT

Transkript:

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Gliederung A. Allgemeines zum öffentlichen Recht B. Das Grundgesetz C. Strukturprinzipien des deutschen Staates D. Die Verfassungsorgane

A. Allgemeines Öffentliches Recht als eines von drei Hauptfächern Struktur Öffentliches Recht Staatsrecht Verwaltungsrecht Staatsorganisationsrecht Grundrechte (1. Semester) (2. Semester) Allgemeines Verwaltungsrecht (3. Semester) Besonderes Verwaltungsrecht (4. 7. Semester)

B. Das Grundgesetz Geltung seit: 23. Mai 1949

B. Das Grundgesetz

C. Staatsstrukturprinzipien Art. 20 Abs. 1 GG: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat I. Bundesstaat II. Republik III. Sozialstaat IV. Demokratie V. Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 3 GG)

C. I. Bundesstaat (Abgrenzung) Staat, der sich aus mehreren Staaten zusammensetzt Sowohl Gesamtstaat (Bund), als auch die Gliedstaaten (Bundesländer) haben Staatscharakter Zusammenschluss von Staaten, das Gesamtgebilde hat aber keine Staatsqualität, die Gliedstaaten behalten ihre volle Souveränität Nur eine Staatsgewalt, einheitliche staatliche Organisation

C. I. Bundesstaat (Ausgestaltung in Deutschland) Art. 30 GG: Die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben ist Sache der Länder, soweit das GG nichts anderes bestimmt. Art. 70 GG: Die Länder haben das Recht zur Gesetzgebung, soweit das GG nichts anderes bestimmt. Art. 83 GG: Die Länder führen die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit aus, soweit das GG nichts anderes bestimmt. Die Verfassungen der Länder müssen im Wesentlichen dem Grundgesetz entsprechen (Art. 28 Abs. 1 GG, Homogenitätsgebot ) Bundesrecht geht Landesrecht im Kollisionsfall vor, Art. 31 GG Die Länder sind zu bundesfreundlichem Verhalten verpflichtet (Zusammenarbeit und gegenseitige Rücksichtnahme) In wichtigen Bereichen hat der Bund die Gesetzgebungskompetenz

C. I. Bundesstaat (Ländergesetzgebung) Nach Art. 70 GG sind grundsätzlich die Länder für die Gesetzgebung zuständig (Beispiel: Verwaltungsrecht wegen Art. 83 GG) jedes Land hat eigene Polizeigesetze, Baugesetze und eigene Behördenorganisation. Gerade im Bau- oder Polizeirecht haben die Gesetze jedoch im Wesentlichen denselben Inhalt (es gibt von den Ländern gemeinsam erarbeitete Mustergesetze, an denen sich die Länder orientieren)

C. I. Bundesstaat (Gesetzgebungskompetenzen) Das Grundgesetz verleiht dem Bund in vielen wichtigen Bereichen die Kompetenz (Zuständigkeit) zur Gesetzgebung Ausschließliche Kompetenz (Art. 71, 73 GG): Nur der Bund darf Regelungen erlassen (Bsp.: auswärtige Angelegenheiten, Staatsangehörigkeit, Luftverkehr) Konkurrierende Kompetenz (Art. 72, 74 GG): Die Länder dürfen grundsätzlich Gesetze erlassen, aber nur solange und soweit der Bund keine Gesetze erlassen hat (Bsp.: Strafrecht, Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht) In den meisten Bereichen hat der Bund bereits umfassende Regelungen erlassen, sodass die Länder hier keine Regelungen g mehr treffen können.

C. II. Republik Gegensatz zur Monarchie Staatsoberhaupt wird nicht durch monarchische Erbfolge bestimmt, sondern auf Zeit gewählt

C. III. Sozialstaat Sicherung des Existenzminimums (durch Bereitstellung elementarer Güter, wie Wasser- oder Stromversorgung) Absicherung der Bürger vor Gefahren, insb. durch Sozialversicherung und Sozialhilfe Sozialhilfe: Wenn die Bürger sich selbst nicht mehr finanzieren können, ist der Staat zur Hilfe verpflichtet (Bereitstellen einer Wohnung, Geldhilfen) Sozialversicherung: Jeder berufstätige Bürger muss von seinem Lohn Beiträge zur Sozialversicherung zahlen. Im Versicherungsfall darf er Leistungen in Anspruch nehmen

C. IV. Demokratie

C. V. Rechtsstaat Kerngedanke: rechtliche Bindung hoheitlicher Staatsgewalt mit dem Ziel des Freiheitsschutzes der Bürger

C. V. Rechtsstaat Elemente des Rechtsstaatsprinzips Rechtssicherheit: Staatliches Handeln muss voraussehbar sein. Gesetze müssen hinreichend bestimmt und verständlich sein (Art. 103 Abs. 2 GG: Wenn ein Strafgesetz nicht hinreichend bestimmt ist, darf aufgrund dieses Gesetzes niemand bestraft werden) Rückwirkung von Gesetzen nur möglich, wenn kein berechtigtes Vertrauen des Bürgers entgegensteht. Verhältnismäßigkeit allen staatlichen Handelns Gewaltenteilung: Trennung von gesetzgebender, rechtsprechender und administrierender (verwaltender, regierender) Staatsgewalt mit gegenseitiger g g Kontrolle.

C. V. Rechtsstaat (Verhältnismäßigkeit)

D. Die Verfassungsorgane I. Bundestag II. Bundesrat III. Bundespräsident IV. Bundesregierung V. Bundesverfassungsgericht (VI. Gemeinsamer Ausschuss)

D. I. Bundestag Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt. Die BRD ist in Wahlkreise eingeteilt, die Bürger wählen innerhalb ihres Wahlkreises einen Abgeordneten, der die Interessen der Bürger seines Wahlkreises im Parlament vertritt. Derzeit besteht der Bundestag aus 622 Abgeordneten

D. I. Bundestag (Wahlgrundsätze) Allgemeine Wahl: Wahlberechtigt hti t sind: (1) Alle Deutschen, (2) die das 18. Lebensjahr vollendet haben, (3) seit mindestens 3 Monaten im Bundesgebiet wohnen und (4) nicht wegen besonderer Gründe vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (etwa solche Bürger, die wegen psychischer Krankheit unter Betreuung stehen) Freie Wahl: Wähler dürfen bei der Ausübung ihres Wahlrechts ht nicht behindert werden. Auch besteht keine Wahlpflicht. Unmittelbarkeit der Wahl: die Bürger wählen ihre Vertreter direkt, ohne Zwischen-Personen wie zum Beispiel Wahlmänner (USA). Gleiche Wahl: jeder Wähler hat die gleiche Anzahl von Stimmen hat und jede Stimme zählt gleich Geheime Wahl: die Wahlentscheidung des Bürgers wird vom Staat nicht kontrolliert und andere Personen können nicht erkennen, wie ein Anderer gewählt hat.

D. II. Bundesrat Zusammensetzung: Vertreter der Landesregierungen Wichtigste t Aufgaben: Mitwirkung i bei der Gesetzgebung und Angelegenheiten der Europäischen Union

D. III. Bundespräsident Formell das Staatsoberhaupt, jedoch insgesamt nur mit wenigen Befugnissen ausgestattet.

D. IV. Bundesregierung Besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik. Er wird vom Bundestag aus seiner Mitte gewählt und schlägt die Minister vor, mit denen er die Regierung bilden will und die vom Bundespräsidenten ernannt werden. Bundestag Bundespräsident Wählt aus den Abgeordneten Bundeskanzler Schlägt vor Bundesminister Ernennt

D. V. Bundesverfassungsgericht Wichtigstes Verfahren: Verfassungsbeschwerde. Damit kann geltend machen, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte verletzt zu sein Pro Jahr gehen zwischen 5000 und 6000 Verfassungsbeschwerden ein, alle anderen Verfahrensarten beschränken sich zahlenmäßig auf nur etwa 80 bis 100. Nur etwa 2 % der Verfassungsbeschwerden haben Erfolg